Karl´s Steinreich im Wandel des Jahres

Hallo Rosabelverde,

vielen Dank für dein Lob, wegen der Bilder. Wo anders einstellen, hab ich auch schon mal gemacht. Vielleicht nächstes Jahr wieder, da hab ich wieder ein wenig mehr Zeit.

LG Karl
 
  • Stg 14-09-04-3462.webp
    Mit dem Herbstenzian hatte ich nun gar nicht mehr gerechnet. Hier ist die erste von mehreren Blüten.


    Stg 14-09-04-3463.webp Stg 14-09-04-3464.webp
    Die lachsrote Kuhschelle – Pulsatilla vulgaris blüht nun zum 2. mal. Die erste Blüte war am 7.4. dieses Jahr. Das ist aber auch die einzige Kuhschelle, die zum 2. mal blüht. Frage, ist das normal?

    Gruß Karl
     
    Normal weiß ich nicht, aber ich hab erst vorgestern oder so in einem anderen Thread hier gelesen, dass bei jemandem eine Kuhschelle blüht. Wenn ich mich recht erinnere, war's auch eine rote.

    Aber dass Pflanzen ihre 'reguläre' Blütezeit nicht einhalten, ist wohl nicht selten. Bei mir zB haben den ganzen Sommer die Christrosen zum 2. Mal geblüht (was auch noch bei 3 anderen Foris der Fall war). Jetzt bin ich neugierig, ob sie es zu Weihnachten schon wieder schaffen.

    Meine beiden Kuhschellen sind leider im normalen Ruhestand.
     
  • Meine Kuhschellen läuten derzeit auch nicht. Deine Blüte ist definitiv eine hübsche Ausnahme, Karl!

    Die Fetten Hennen blühen in meinem "Steingarten" gerade los, und ich hoffe auf viele Schmetterlinge. Tagpfauenaugen gehen normal gerne dran.

    P1190751.webp

    Grüßle
    Billa
    :cool:
     
  • Ja Rosabelverde,

    der Beckenbauer (Fußballer) hat mal einen sehr bekannten Werbespot gehabt, da hat er gesagt, "Ist denn schon Weihnachten?".
    An diesen Spot hab ich mich bei meinen Christrosen erinnert, als sie im August angefangen haben, zu blühen.
    Eigentlich war es wettermäßig ein verrücktes Jahr bei uns. Der letzte Winter war ungewöhnlich mild, das Frühjahr total trocken, der Sommer fad und viel zu nass. Zudem blühte alles viel früher. Mal sehen, wie der Winter wird.

    Hallo Billabong,

    die Fette Henne blüht auch bei uns, allerdings nicht im Steingarten, die ist mir da zu groß. Naja, ich hab ja nur einen kleinen. Übrigens, das Fliederpolster blüht bei mir immer noch. Ich hatte noch in Erinnerung, dass das Fliederpolster bis in den Herbst blüht. Deshalb war ich anfangs der Meinung, ich habe eine andere Sorte. Ich habe allerdings einige Büschel raus gemacht, war mir zu viel. Neues wächst ja rasch nach.

    LG Karl
     
    Guten Abend Karl,

    du dürftest zwei PNs haben. ;)

    Guck, mein Fiederpolster sieht leider gerade so aus:

    P1190653.webp

    Traurig, oder? Der Anblick ist entweder der Trockenheit oder unterirdischen Fressern geschuldet. Aber immerhin treibt es nach.

    Grüßle
    Billa
     
  • Komisch Billa, meiner ist noch nie im Sommer eingegangen, immer nur im ausgehenden Winter. Allerdings nicht im letzten, weil es so mild war. Ich mach mal morgen ein Bild.

    Gruß Karl
     
    Zwei Bilder bin ich noch schuldig.

    Stg 14-09-14-3473.webp

    Fliederpolster blüht nach wie vor und das Blattwerk sieht bei mir noch sehr gut aus. Wie schon geschrieben, ausgangs eines scharfen Winters schwächelt es bei mir.

    Stg 14-09-14-3475.webp
    Die Fette Henne ist ein typisches Steingartengewächs. Es kann viele Jahre am gleichen Standort stehen, wird immer umfänglicher und bildet wunderschöne Stauden. Sie blüht von Ende August bis zum Frostanfang. Man sollte die Staude nur rechtzeitig zusammen binden, da die Blütenstängel durch die Schwere der Köpfe sich nach unten neigen. Die Pflanze kann aber in jeden andern Gartenbeet gepflanzt werden. Nur für meinen Steingarten ist sie zu groß.

    Einen schönen Rest-Sonntag wünscht Karl
     
    Hallo Karl,

    schön, dass du drandenkst. Ja, dein Fiederpolster sieht pumperlgesund aus!

    Guck mal, manche Hauswurzblüten sind auf verschiedene Stockwerke verteilt. Ist mir dieses Jahr zum ersten Mal aufgefallen, vorher hab' ich das vielleicht noch nie bewusst wahrgenommen. Hast du solche auch?

    P1160643.webp P1160646.webp

    Grüßle
    Billa
    :cool:
     
    Anhang anzeigen 418220
    Die Fette Henne ist ein typisches Steingartengewächs. Es kann viele Jahre am gleichen Standort stehen, wird immer umfänglicher und bildet wunderschöne Stauden. Sie blüht von Ende August bis zum Frostanfang. Man sollte die Staude nur rechtzeitig zusammen binden, da die Blütenstängel durch die Schwere der Köpfe sich nach unten neigen. Die Pflanze kann aber in jeden andern Gartenbeet gepflanzt werden. Nur für meinen Steingarten ist sie zu groß.

    Hallo Karl! Darf ich etwas einwenden? Fetthennen-Stauden zusammen zu binden ist für mich eines der schlimmsten Vergehen (;)), das man dieser Staude antun kann. Der natürliche Habitus geht total verloren.
    Diese Fetthennen

    DSCN9458.webp

    DSCN9457.webp

    stehen zum Teil schon seit über 10 Jahren an Ort und Stelle (im Kiesgarten), ein wenig hat der Dauerregen der letzen Wochen ihnen allerdings zu schaffen gemacht.

    DSCN9456.webp

    Fetthennen stehen am besten im mageren Boden, sollten nicht (kaum) gedüngt werden, dann werden sie auch nicht mastig und dann halten die Stängel auch die Blütenköpfe.
    Außerdem empfiehlt es sich - so schwer es einem im Austriebs-Stadium ankommt - die Blütenstängel im Zentrum auszubrechen, dann werden die äußern Stängel nicht an den Rand gedrängt und können stark heran wachsen, was das Auseinanderfallen ebenfalls verhindert.

    Und für den Steingarten gibt es - von den höheren Fetthennen - Sedum 'Mohrchen', wird nur um die 50 cm hoch und fällt an diesem Standort sicher nicht auseinander.

    LG
    maryrose
     
  • Hallo Billa,

    ja, ich hab auch solche. Ein wenig etagenartig sind sie ja meist. Aber deine sieht sehr hübsch aus.

    Hallo Maryrose,

    danke für den Hinweis. Düngen tue ich eigentlich gar nicht. Die Pflanze steht bei mir halbschattig, also nur vormittags Sonne. Das mit dem Ausbrechen war mir nicht bekannt. Ich werde das im nächsten Jahr mal ausprobieren. Die Pflanzen binde ich allgemein nicht gern zusammen. Danke auch für den Hinweis auf Sedum Mohrchen. 50 cm ist für meinen Steingarten leider zu groß.

    Gruß Karl
     
  • Hallo Karl!
    Und wie gefällt dir dieses hier für den Steingarten?

    [SIZE=+1]DSCN9460.webp

    [/SIZE]
    [SIZE=+1]Sedum cauticolum (Japanisches September-Sedum)[/SIZE][SIZE=+1]

    [/SIZE]
    [SIZE=+1]
    [/SIZE][SIZE=+1]
    [/SIZE]
    [SIZE=+1]Wegen des schlechten Wetters heuer blüht es leider noch nicht richtig. Aber wenn es dann blüht...:D:cool::cool:

    Grüße
    maryrose
    [/SIZE]
     
    Danke Maryrose für den Namen.

    Das Sedum habe ich auch, wusste nur nicht den Namen. Bei mir das gleiche Problem, ist gut gewachsen, sieht durch den rötlichen Rand sehr gut aus, aber die Blüten waren sehr spärlich.

    LG Karl
     
    Viele Farbakzente kann mein Steingarten nicht mehr setzen. Es blüht vereinzelt noch Einiges. Arbeit gibt es im Steingarten derzeit kaum. Die Pflanzen haben sich ziemlich ausentwickelt. Nur vereinzelt ist noch regulierend einzugreifen. Verblühtes ist auch wenig vorhanden. Es ist so, als ob sich der Steingarten schon winterfertig gemacht hat. Etwas störend ist, wenn man einen größeren Baum in der Nähe hat. Die Blätter bekommt man nur durch absammeln weg. Aber, dass ist ja bei anderen Beeten auch so.

    Stg 14-09-20-3522.webp
    Der Fliederpolster ist nach wie vor unverwüstlich.

    Stg 14-09-20-3521.webp
    Die Schmalblättrige Binsenlilie – Sisyrinchium angustifolium hatte ich dieses Jahr gekauft. Zwischenzeitlich hat die Pflanze ordentlich zugelegt, aber ohne zu wuchern. So liebe ich die Steingartenpflanzen.

    Stg 14-09-20-3520.webp
    Hier wieder mal ein Bild von meinem Versuch, einen Steingarten in einem kaputten Blumentopf zu pflegen. Der Kaktus hatte geblüht, genauso wie eine Semper. Die Kriechmispel, als Bonsai gezogen, hat zwischenzeitlich Beeren angesetzt. Es wird nur eine Frage der Zeit sein, bis die Vögel die Beeren abgefressen haben.

    Stg 14-06-28-2770.webp Stg 14-09-20-3518.webp
    Bei diesem Sedum, dass im Juni überreich geblüht hatte, ist zwischenzeitlich leider nicht viel geblieben. Einzelne kleine Teile dieser Pflanze haben überlebt, der große Rest ist eingetrocknet.
    Rosabelverde, ich hatte dir hier Absenker versprochen. Diese Zusage kann ich aber erst nächstes Jahr einlösen, sorry. Bei Semper und Sedum passiert es öfters, wenn sich die Pflanze bei der Blüte verausgabt, dass sie eingeht, oder fast.

    Gruß Karl
     
    Das ist zwar schade, Karl, aber natürlich kein Drama. Im Moment herrscht sowieso Enge in meinem Steingartenkübel, den werde ich ganz auseinandernehmen und neu gestalten. Eine schwarze Fetthenne mit dunkelroten Blüten hat sich einfach zu breit gemacht, die blüht zur Zeit sehr schön, muss aber wieder zurück ins Beet, weil sie zu groß geworden ist. Erst danach hätt ich wieder Platz für was neues.
     
    Wieder mal ein paar aktuelle Bilder aus meinem Steingarten. Blühen tut derzeit nicht viel, dafür aber ständig. Auf einigen Bilder sieht man Blätter zwischen den Pflanzen. Ist leider so im Herbst. Ich gehe auch nicht jeden Tag auf Blätterjagt.

    Stg 14-10-01-3598.webp
    Die Garten-Aurikel hatte ich im zeitigen Frühjahr geteilt, die war zu unförmig geworden. Nun blüht sie schon das 2.mal. Offensichtlich ist sie mir nicht böse.

    Stg 14-10-01-3600.webp
    Alpenbalsam – Erinus alpinus - auch hier eine spärliche Nachblüte. Die erste überreichliche Blüte war im Mai. Im Gegensatz zu manchen Sedum geht die Hauptpflanze nicht ein.

    Stg 14-10-01-3601.webp
    Auch dieses Sedum blüht noch.

    Stg 14-10-01-3602.webp
    Das Fliederpolster blüht ununterbrochen seit Mai. Vielleicht sind die Pflanzen mit den kleinen Blüten im Vorteil, die verausgaben sich nicht so. Eine dankbare Steingartenpflanze.

    Stg 14-10-01-3603.webp
    Dies müsste eine Narrenkappe sein. Rosabelverde und Billa hatten diese in den Beiträgen #171 und #172 im März mal gezeigt. Oder liege ich da falsch? Die Pflanze sah das ganze Jahr aus wie ein ganz normales Sedum. Jetzt schieben sich die Spitzen heraus.

    Stg 14-10-01-3604.webp
    Dieses Gewächs blüht nicht. Es ist ja auch nicht unbedingt notwendig, dass jede Pflanze im Steingarten blüht. Das ist eine Zwerg-Salix - Salix serpylliflora. Die wächst nur wenige cm im Jahr und kriecht an der Oberfläche. Vorteilhaft lässt man sie über Steine kriechen. Die Pflanze hatte ich im Frühjahr gekauft, war auch recht teuer.

    Stg 14-10-01-3606.webp
    Sedum - blüht zwar sehr vereinzelt, aber auch nun zum zweiten Mal. Daneben sieht man noch die vertrockneten Blüten, die ich nicht entfernt hatte.


    Viele Grüße Karl
     
    Dies müsste eine Narrenkappe sein. Rosabelverde und Billa hatten diese in den Beiträgen #171 und #172 im März mal gezeigt. Oder liege ich da falsch? Die Pflanze sah das ganze Jahr aus wie ein ganz normales Sedum. Jetzt schieben sich die Spitzen heraus.

    Anhang anzeigen 421082


    Viele Grüße Karl


    Guten Abend Karl,

    das ist korrekt. Die Spitzen sind die Blüten. Mit der Zeit verbreitert sich die chinesische Narrenkappe durch Ausläufer, dann sieht die Blüte spektakulär aus, wenn viele dieser Kerzen nebeneinander stehen.

    Grüßle
    Billa
    ;)
     
    Also Billa,

    ich fand, letztes Jahr war die Pflanze (Narrenkappe) größer. Die hatte auch toll geblüht. Kann es sein, dass auch hier Teile der Pflanze nach einer sehr reichlichen Blüte eingehen?

    Gruß Karl
     
  • Zurück
    Oben Unten