Hi Leute,
So, bin nach'm verlägertes WE wieder da.
@tony- brauch'st nur etwas Übung in wieviel Holz nachlegen um die gewünschte Wärmemenge zu erzeugen. Einen Deckenventilator hilfe bei der Wärmeverteilung im Raum. Die Primär und Sekundär Verbrennungsluftzufuhrregler sind direkt am Heizeinsatz. Die Warmluftschächte sind m.E. nach schon klein. Vom aussehen her hat vermutlich der Vorbesitzer den Kamin hauptsächlich als Gestaltungselement gesehen. Rauchrohrreinigung geht vermutlich nur durch das Feuerraum - mit passenden Bürste machbar, aber lass Dir's mal vom Schornsteinfeger zeigen wie. Wenn die Ummauerung richtig warm wird und die Wärme lange anhält dann ohne Umbau weiterbetreiben. Falls effektivere Nutzung vorgesehen ist, dann wurde ich vor Ort Beratung empfehlen.
@castellane- Drosselklappe zu ist dann der Zug nur gedrosselt, jedoch nicht ganz geschlossen da der Drosselklappe einen geringeren Durchmesser als der innendurchmesser der Rauchgasrohr (Rauchgase ziehen bei einwandfreien Kaminzug noch vollständig ab!). Solche Sachen sollen eigentlich vom BSM bei der Abnahme geprüft werden. Ofen vollmachen und ins Bett gehen sollte man beim Zeitbrandofen sowieso nicht.
Speckstein/Kacheln speichern die Wärme schon - brauchen halt länger bis das Stein warm wird (= am Anfang weniger Konvektionswärme). Ich feuer wie folgt an:
Beim anbrennen: Drosselklappe auf, Primärluft/Sekundärluft/Tertiärluft alles voll offen.
Glutbett enstanden: Drosselklappe zu, Primärluft zu, Sekundär/Tertiärluft Offen (nachgelegt wird erst wann nur noch wenig Glut vorhanden)
Nachts wird auch der Sekundärluft und Tertiärluft zu gemacht um Auskühlung durch den Schornstein zu verhindern. Die 60 KG Specksteinplatten sind dann noch am nächsten Morgen noch ca. 40-45° warm.
Letzte Tip: wenn Speckstein(ofen) gekauft wird, dann auf Zertifikat die Asbestfreiheit bestätigt (Speckstein kann auch Asbest enthalten).
SG,
Mark