Kamin heizt nicht richtig!

Ich komm jetzt an kein Scanner ran, dann werde ich mal sagen was auf der Rechnung steht!

Kaminanlage auf bauseitigenvorhandenem dämmungsfreien Betonfundament aus Kalksandteinmauerwerk mit Kalkmörtel verputzt.

Sockelhöhe 33cm

Sockelabdeckung und Boden Holzfach aus ca.4 cm starkem Schiefer, bruchrauh, Sichtkanten gesägt.

Haube aus Lichtbaumaterial mit Kalkmörtel verputzt und mit den Unterbau angepassten Schrägen.

Als Feuerstelle wird ein Heizansatz Typ WESO 1100 mit Falttüren aus Glas, Rahmen und Feuerstelle aus Guß, an den bauseitigen Schonrstein angeschlossen.

Die Isolierung und Herstellung der Warmluftkammer erfolgt aus A1-Dämmstoffen.

Lieferung und Einbau der erforderlichen Warm- und Kaltlaufgitter sowie einer regulierbaren Frischluftklappe, die an den baus. zu erstellenden Zuluftkanal angeschlossen wird.

Das wars, nachdem ich das geschreiben habe, kann ich nur sagen, das mein Kamin fasst mehr Austattung als ein vollausgesttates Auto hat :cool:

Ehmm, mit dem Schornsteinfeger habe ich es versucht, keine Chance, der hatte keine Peilung!

Grüsse
 
  • Hi Tony,

    Hast'ne Link zum Heizeinsatz, hab' gegoogelt aber finde den Einsatz nicht. Was sagt der Hersteller zu Wirkungsgrad?

    Spontan fällt mir folgendes ein. Laut Deine Post soll eine Bauseitig erstellte Zuluftkanal angeschlossen sein - hierzu wäre zu prüfen ob dies offen ist (evtl. gar nicht durchgängig, mit Deckel verschlossen oder gar vom Mäusenest verstopft). Ich gehe davon aus das der Heizeinsatz für Raumluftunabhängige Betrieb geeignet ist (da vom Fachmann installiert). Ist evtl. der Kaminzug zu groß bzw. schön mit der Drosselklappe versucht den Zug zu verändern?

    Das ganze mit Podest/Verkleidung/Schieferplatten usw. ist nur für die Optik und beeinflusst der eigentliche Funktion nicht. Die Speichermasse in der den Ofen eingebaut wurde verzögert der Initialwärmeabgabe.

    SG,
    Mark
     
    @Tono: genau so einen Kamin haben wir - hm.. aber dennoch braucht das doch eine Menge Holz oder? Sorry ich bin nicht sehr kaminerfahren, haben das Haus erst dieses Jahr gekauft und sind im August eingezogen, daher hatte ich noch nie einen Kamin angefeuert ^^
     
  • Calella,

    es gibt natürlich erhebliche Qualitätsunterschiede.
    Jedenfalls kann dir definitiv bestätigen, dass wir im Vergleich zu früher (offener Kamin) deutlich weniger Holz verbrauchen. Zumindest brennt es effektiver.

    Früher neigte das Holz auch immer zum erlöschen. Heute glimmt das Holz durch die Hohe Sekundärhitze praktisch stundenlang vor sich hin.

    Ich setze mal hier einen Link auf den Vertrieb, nicht um Werbung zu machen. Aber dort ist die Funktionsweise sehr gut erklärt: Kaminkassetten: Kaminkassetten nach Maß - Pyrodomo Kaminkassetten

    Trotzdem, wenn Du deine Räume so beheizen willst, dann brauchst Du über den Winter natürlich schon eine Menge Holz. Wenn Du täglich heizt, wirst Du schon 3-4 Sterr über den Winter benötigen, eher mehr. Falls Du den Platz dafür nicht hast, musst Du eben häufiger nachkaufen.

    Tono... holzig
     
  • Scham ist hier im Hausgarten.Net aufgehoben.
    Mach dir keinen Kopf deswegen.

    Tono... fürsorglich
     
    Net Schämen :)

    Ich habe nun mit der Firma heute telefoniert die den Kamin eingebaut haben. Er meint, da mein Kamin schon 12 Jahre alt ist, kann es durchaus sein, solche Ergebnisse zu haben. Heute sind die Kamine einfach viel besser. Er hat nicht mal gefragt was für ein Kamin ich habe usw...

    Er sagte noch, das es unwahrscheinlich ist, ein komplettes Haus zu heizen. Das geht auch nicht mit der neuen Technik.
    Bei meinem Kamin ist es normal, dass man dazu etwas die Heizung anmacht, sagte er. Das glaube ich irgendwie nicht.

    Ich habe noch gefragt, ob ich nicht etwas erneuern daran kann und er sagte das es sich nicht lohnt, es müsste ein neuer her, am besten ein Kachelofen. Es würde sich nicht lohnen hat er immer wieder erläutert!

    --

    Und zu euren Fragen

    Link habe ich leider nicht!
    Der Kaminzug? Das kann sein,weil wenn ich aufdrehe, merke ich ja wie der Kamin zieht.
    Ich habe für den Zuluftkanal draussen ein Gitter, kann das sein, dass es trotzdem verstopt ist? Ich mache morgen mal ein paar Fotos.
    Mit der Drosselklappe verändert sich nichts so überwiegend, nur ganz leicht!

    Das komische ist ja, das nach einer Stunde oben warme Luft raus kommt.
    Von aussen ist ein Zuluftkanal, oben am Kamin sind 2 Ausgänge für Warme Luft (Kommt auch raus) und unten sind auch 2 Schächte aber da passiert nichts, ich gehe mal davon aus, dass es auch für die Zuluft ist. Wie gesagt, oben habe ich 1 Drosselklappen-Schieber und unten sind 2 Drosselklappen-Schieber.

    Kann das eigentlich sein, dass es auch am Holz liegt? Wenn ich mein Holz drinne habe und es brennt, dann brennt der das so weg. Auch wenn ich die Zuluft minimal einstelle.

    Grüsse
     
    Holz sollte 2 Jahre trocknen, unter günstigen Voraussetzungen reicht 1 Jahr. Hartholz (Buche, Eiche) ist besser als Nadelholz (Fichte, Tanne) oder Pappel.
    Länger als 5 Jahre sollte es nicht lagern da es sonst an Heizwert verliert.
    Nadelhölzer haben durch ihren Harzanteil einen höheren Energiewert als Laubhölzer, sind aber leichter und deswegen benötigt man mehr. Ausserdem spritzt das Holz beim Abbrand, bedingt durch das Harz.
    Holzart Heizwert / kg

    Ahorn 4,1
    Birke 4,3
    Buche 4,0
    Eiche 4,2
    Erle 4,1
    Esche 4,2
    Fichte 4,5
    Kiefer 4,4
    Lärche 4,4
    Pappel 4,1
    Tanne 4,5
    Weide 4,1
     
  • Hallo Tony,

    Vermutlich sollen die untere 2 Schieber die Zuluft regeln. Drosselklappe ist oben im Rauchgasweg und regelt der Kaminzug (beim anbrennen offen, wenn Kamin erwärmt dann drosseln). Möglich ist es das eine oder mehere Schieber (bzw. Drosselklappe) nicht funktionieren - kann nur vor Ort geprüft werden. Zuluftweg wie bereits empfohlen prüfen (wenn mehrere Jahre installiert kann Staub/kleine Blätter/Dreck die Luftführung verhindern).

    Vielleicht schauen ob der Ofen nicht nur Primärluftzufuhr, sondern auch Sekundarluftzufuhr zum Zwecke der bessere Verbrennung hat (muß halt den Ofen ganz genau in Augenschein nehmen). Dann könnte die 2 Schieber unter 1 mal Primär und 1 x Sekundär sein.

    Falls der Brennraum schamottiert ist, dann auch die Schamottstein kontrollieren. Rauchgasweg sowieso prüfen und evtl. reinigen.

    Wenn die Brennholzqualität nicht stimmt, kommt keine guter Verbrennung zustande. Holzlagerung 1 oder 2 Jahre nötig?? Kommt auf die Lagerung an, zuverlässiger ist das Restfeuchtemessung (selbst die billige Restfeuchtemesser sind besser als die Pi-x-Daume Methode).

    Gruß,
    Mark
     
  • Hallo Mark!

    Ich finde es sehr nett, das ihr so hilfsbereit seit.
    Jetzt gibt es eine menge fragen :D

    Was ist denn ein Schamottstein?

    Wie soll ich alles prüfen?
    Sorry, ich bin zwar handwerklich bagabt, aber wie soll ich die Kanäle und den Rauchgasweg prüfen?
    Den Zuluftkanal von draussen, dort schau ich mal mit einer Taschenlampe rein, what is mit den anderen Kanälen?

    Kann ich auch die Schieber prüfen?

    Mein Holz habe ich von meinem Holzlieferanten und es wurde schon getrocknet! Ich weiß jetzt nicht wie, aber ich habe es leicht in Erinnerung, das es in einer Maschine war.
    Ich muß dazu sagen, das ich mein Holz in meiner Garage lagere.

    Grüsse
     
    Moinmoin zusammen, hallo Tony ;-)

    ich habe selber Holzöfen ( 1 Bullerjan Stahlofen mit 6 kW, 1 Dovre Gußofen mit 9 kW, 1 Scandia Gußofen mit 6 kW und einen kleinen Mini Keramik Beistellofen ), das Haus ist L-förmig auf 2 Etagen, Dach noch ungedämmt, derzeit rein genutzte und ausgebaute Wohnfläche 240 qm.

    Geheizt wird ausschließlich mit wirklich trockenem Eichenholz, manchmal auch Buche, der kleine Beistellofen bekommt ab und an mal ein Braunkohlebrikett für kalte Nächte ;-).

    Die Öfen schaffen das prima und es ist gut warm in der Stube... ( wenn ich als passionierter Frostköttel das sage, stimmt es auch*g) besonders für´s schnelle aufheizen ist der Bullerjan top.... am längsten hält der Dovre die Wärme.

    Verbrauch 12 Schüttraummeter Holz und 20 Pakete Kohlebrikett im Zeitraum
    Okt06- Okt07.... war zwar ein recht milder Winter, aber dafür gab´s in den anderen Monaten kalte Tage ;-) .. zumindest hier.

    Interessante Informationen bekommt man unter www.brennholz-deutschland.de :: Index und unter Brennholz Deutschland - Kaminholz-Suche | Startseite - Brennholz Deutschland zum Thema Holz und Heizen.

    Zum Tread, dass man gleich einen neuen Ofen einbauen soll (laut der Fachhändleranfrage per Telefon) , weil der alte 12 Jahre ist... bullshit.... der möchte nur was verdienen ;-)
    Es gibt sogar in dem Bereich historische Baustoffe jede Menge Angebote für Öfen mit Baujahr 17hundertquetsch... und die sind alle ( Ausnahmen bestätigen die Regel) gut.

    Wenn ich einen eingebauten Kamin hätte und Probleme hätte, ich würde die paar Euro für einen vernünftigen Kaminbauer ausgeben, denn selber rumdoktern bringt nichts oder nur wenig... Sinn steht ja dafür (so hab ich es verstanden) dass man ja eigentlich den Kamin zur Vollheizung nutzen möchte und nicht noch zusätzlich Kosten für eine zweite Wärmequelle ausgeben möchte.

    Schamotte sind im Übrigen Steine, die im Inneren der Brennkammer eingesetzt werden. Ähnlich wie Speckstein (Außenanbringung) sollen sie die Wärme speichern.

    Bei diesen Steinarten dauert es allerdings sehr lange, bis dann tatsächlich die Raumluft warm wird, da liebe ich meine Gußöfen... ;-)

    Tschööle denn
    www.iris-iris.de
     
    Hi Tony,

    Schamottsteine sind Steinplatten im Feuerraum - sollen aufheizen und für eine sauberes heißes Feuerung sorgen (kaltes Feuer (Schwelbrand) ist schmutzig). Optische Kontrolle ist OK. Wenn Schamotte defekt gibt's Platten beim Baumarkt oder jeder Ofenbauer (hier passgenau geschnitten und nicht viel teurer als bei Obi & Co.).

    Bei die Schieber muß Du halt gucken ob eine Inspektionsklappe/Platte da ist. Rauchgasweg kann der Schorsteinfeger mitreinigen wenn Du es selber nicht schaffst (Schornstein muß er sowieso fegen). Irgendwo im Rauchgasweg muß eine Reinigungsdeckel vorhanden sein (auch wenn evtl. verbaut) - vielleicht sind von Ofenverkleidung irgendwelche Teile abnehmbar?

    Auch angeblich trockenen Brennholz vom Händler kann zuviel Restfeuchte beinhalten (Kammertrocknen tut niemanden Brennholz - getrocknet sind eher Holzresten aus Schreinereien / Sägewerke / Zimmerei). Auch wenn eine (preiswertes) Restfeuchtemesser vorhanden wird nicht einfach an die Stirnseite von einen Holzscheit gemessen, sondern das Holzscheit aufspalten und im inneren messen.

    Hier hast Du Links zu Schnittzeichnungen von Öfen (und andere Infos), vielleicht vergleichbar mit Deinen. Somit kannst Du schauen wo was sein soll und wie das ganze funzt (oder funzen soll).

    Willkommen bei Gossmann Kachelofenbau GmbH
    Kaminöfen, Technik und Funktion
    Die Ofen-Manufaktur | Kompakt-Kachelofen und Einzigartige Speicherofen aus Keramik
    Technik von Kachelöfen und Kaminen - AdK - Alles über Kachelöfen und Kamine

    Vielleich kannst Du noch Fragen an der Vorbesitzer richten? Bitte berücksichtigen daß nicht alle Kamine/Öfen unbedingt Energie sparen, häufig sind solche Elemente aus gestalterische Gründen im Wohnraum aufgestellt worden. Verkleidete Warmluft Ofeneinsätze ohne Speichermasse sind energetisch nicht der bringer.

    SG,
    Mark
     
    Danke für die Post Siri05!

    Ich habe jetzt das erste mal nach dem Sommer mein Kamin angeschmissen.
    Nach einer halben Stunde, konnte ich nicht mehr davor sitzen, weil es so warm ist, jetzt nach einer Stunde kann ich nicht mal mehr holz nachwerfen, das Ding Glüht. Kann es daran liegen, dass von meinem Wohnzimmer aus die Treppen nach oben abgehen und die Wärme gleich nach oben verschwindet? Vieleicht reicht mein Kamin für den Wohnzimmerbereich aber nicht fürs Haus. Weil von der 1.Etage wieder treppen nach oben gehen zur 2.Etage.

    Wie gesagt, oben aus den Schächten kommt richtig heiße Luft raus. Sind die Ausgänge nicht etwas zu klein?

    Ich pack mal ein paar Fotos rein.
    imgp0424gx3.jpg


    imgp0425sj0.jpg


    imgp0426nc9.jpg


    imgp0427cy8.jpg


    imgp0428vz6.jpg


    So nun habt ihr hier ein paar Fotos zur Übersicht!
     
    Mensch ihr seit aber schnell, danke Rhoener55

    Ich war gerade am tippen wegen den Fotos und schwups wieder eine Post. Ich schau jetz mal die Links an

    Ach nochwas, wenn ich die Tür vom Kamin öffne, strahlt die Hitze so raus, ca.2,5m und wenn es dicht ist bis zu 1m

    Grüsse
     
    Kann es daran liegen, dass von meinem Wohnzimmer aus die Treppen nach oben abgehen und die Wärme gleich nach oben verschwindet? Vieleicht reicht mein Kamin für den Wohnzimmerbereich aber nicht fürs Haus. Weil von der 1.Etage wieder treppen nach oben gehen zur 2.Etage.
    Davon gehe ich mal aus. Wie ich schon sagte, ich habe noch keinen Kamin gesehen der mehr als 12 kW gehabt hat, aber für ein ganzes Haus zwischen 120 und 200 m² Wohnfläche benötigt man normalerweise schon deutlich mehr Heizleistung. Und nicht zu vergessen das die normale Warmwasserheizung einen viel besseren Wirkungsgrad besitzt und die Wärme viel gleichmässiger im Haus verteilt. Die meisten Kamine sind eigentlich nur für einzelne Räume zwischen 20 und 60 m². Mehr noch... wäre der Kamin für das jeweilige Zimmer in dem er steht, deutlich überdimensioniert, würde ihn der Schornsteinfeger mit Sicherheit gar nicht genehmigen.

    So nun habt ihr hier ein paar Fotos zur Übersicht!
    Sieht gut aus dein Kamin.
    icon7.gif
     
    Wie gesagt, da mein Kamin im Wohnzimmer steht, geht die Wärme bestimmt nach oben. Ich möchte ja nur mein Wohnzimmer Warm haben, es muss nicht gleich das ganze Haus sein, danke ich werd mal gleich versuchen dort was hinzuhängen!

    Grüsse
     
    Drosselklappe ist oben im Rauchgasweg und regelt der Kaminzug (beim anbrennen offen, wenn Kamin erwärmt dann drosseln).
    ]

    ist es richtig, dass man eine solche Drosselklappe ganz schließen kann, wenn sich im Ofen nur noch Glut befindet?
    Ist das nicht gefährlich, entstehen dann keine Gase mehr?
    Hält die Wärme dann noch länger im Specksteinofen? Und als Letztes...schließe ich dann auch den Schieber ganz?

    die angegebenen Links waren sehr hilfreich, danke Rhoener55/Mark, aber sie haben meine Neugier noch nicht ganz gestillt. Besonders meine Angst vor irgendeiner Vergiftung...wenn ich die Klappen schließe, ins Bett gehe, und morgens bin ich nicht mehr da...bzw. werde nicht mehr wach :-)
     
  • Zurück
    Oben Unten