Kaffeevollautomat..brauche Entscheidungshilfe

Registriert
11. Nov. 2008
Beiträge
15
Wie der Titel ja schon sagt überlege ich, einen Kaffeevollautomaten anzuschaffen :)
Durch die riiiesige Auswahl an Geräten bin ich da nu etwas überfordert..was ich weiß ist das ich ganze Bohnen frisch gemahlen zu Kaffee zubereitet haben möchte (was wahrscheinlich alle können..), einen guten Cappuchino (aufschäumen) machen mag und das das Mahlwerk aus Keramik sein soll (wohl das Verschleißärmste) Gegen einen guten Espresso werde ich mich auch nicht wehren ;)

Einen -gefühlten!- Bonus haben bei mit Saecco-Maschinen, ich bin Italien-Fan, habe halt da eine Schwäche für italienisches Design ;) Allerdings bin ich guten Argumenten (Haltbarkeit!!) sehr aufgeschlossen..

Der Preis soll die 400€ nicht arg überschreiten..

Ich hoffe das es hier viele gibt, die mir mit ihrer Erfahrung helfen können...
 
  • 400€ für ne "Kaffee- [und Cappu-] maschine"?! :confused:

    Ich fürchte, da kann ich nicht helfen... aber hast du schon bei Stiftung Warentest geguckt ....oder ciao.de bzw. ähnlichen Seiten?
     
    Mir gehts genauso, kann auch nicht helfen, aber kann sagen das wir mit unserer Maschine seit fast 2 Jahren zufrieden sind wie am ersten Tag.
    Man freut sich jeden Morgen und Nachmittag über den Kaffee ;o) Das war´s uns dann halt wert. LG, Uta
     

    Anhänge

    • Philips_HD5730.webp
      Philips_HD5730.webp
      12,4 KB · Aufrufe: 101
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • da ich eine Kaffeetante bin, die den ganzen Tag nur dieses braune Zeug schlürft, haben wir uns eine Krups Orchestro gekauft. Ich bin darüber ganz froh. Auch bei Problemen wird mit geholfen;) Wenn etwas ist, rufe ich eine 0800Nummer an und dort wurde mir immer schnell geholfen.
    Das Einzige, was mich etwas ärgert, dass die Maschine den ganzen Tag an ist und Strom verbraucht,. Das ist für mich der einzige Nachteil.
    Ansonsten sind so Kaffeeautomaten sehr zu empfehlen.
     
  • also ich fürchte, für diesen preis wirst du nix gescheites bekommen.

    ich dachte mal genauso.....nach einem jahr in dem die maschine 2 mal zur reparatur war und einmal komplett getauscht wurde, haben wir das angebot des händlers, die maschine zurückzugeben und was anständiges zu kaufen, genutzt und sind seither rundum zufrieden....seit 7 jahren.

    (siehe hier: http://images.testeo.de/prodfoto/mastertop.jpg) solis master top


    gruß geli
     
    Mooorgen,

    danke erstmal für eure Antworten. Naja, das es schwierig ist war mir ja schon klar.
    Dir hier vorgeschlagene Krups wäre etwas, werde ich mir mal genauer anschauen..
    Für +-~400€ nichts gescheites? Hm..ich werde berichten ;)
     
  • Nespresso hat in deiner Preisklasse einige interessante Lösungen anzubieten. Sind sogar Jura Maschinen dabei.

    Tono... entcoffeniiert
     
    dafür darfste dann aber die "preiswerten" nespresso-kapseln benutzen - die aber hervorragenden kaffee/espresso liefern. kundendienst ist super. wir haben seit drei jahren nespresso im büro (vollautomat von saeco) und sind super zufrieden - der vorteil ist halt, dass man gleichzeitig sehr viele verschiedenen geschmäcker befriedigen kann. von billigen pads/padmaschinen ist solcher kaffee soweit entfernt wie die wolga vom amazonas, aber es ist eben wie beim handy: die maschine wird subventioniert, damit die teuren kapseln gehen ;)
    entkoffenierte angebote haben wir aber mangels nachfrage eingestellt :D
     
    Wir haben eine Delongie und die ist gut,kaffe frisch gemahlen auf knopfdruck,und das aufschäumen der milch geht auch toll,ich trinke jedenfallls seid 3 jahren nur noch schaumkaffee.
     
  • Also ich würde mir auch keine Saeco mehr kaufen........mir schmeckt der Kaffee tatsächlich mit meiner einfachen Senseo-Maschine besser...

    Berndie ..Jura ist die Luxusklasse...steht bei meinem Nachbarn auch im GEschäft...beeindruckend...wenn ich mal im Lotto gewinne ;):D:D:D
     
  • Eben diese Pads sind echt genial...außerdem hast dann auch immer mal die Möglichkeit eine etwas andere GEschmacksvariation zu nehmen
    also ich find die pads alle sündhaft teuer.
    und geschmacksvarianten krieg ich auch mit der stinknormalen klassischen kaffeemaschine hin bzw. mit traditionellem überbrühen.
    aber ich geb gerne zu, dass ich diese vollautomaten im büro wirklich klasse find - draufdrücken und man hat seinen kaffee immer superfrisch und lecker.

    auch wenn ich mir selbst sowas nicht zulegen würde für privat - für mich wäre die frage wie gut und schnell sich das ding reinigen lässt ein absolutes kriterium. wir hatten mal eine im büro, die war so mistig zu putzen dass irgendwann keiner mehr kaffee wollte weil niemand lust aufs putzen hatte...
     
    Naja wenn du viel Kaffee kochst , sind die schon teuer, aber für eine Tasse oder zwei, ist das SPitze....
    Außerdem gibts die Pads sogar bei A..i und da sind sie echt günstig..

    Naja meine Saeco ist leicht zu reinigen....Brüheinheit rausgezogen und gut abgewaschen....fertig..allerdings habe ich dieses JAhr schon 125 Euro Reparaturkosten gehabt....nu ist gut :mad::mad::mad:
     
    also mein gefährte und ich verbrauchen so etwa ein pfund kaffee pro woche - zum frühstück (ich kann mich garnicht erinnern wann ich das letzte mal tagsüber kaffee gemacht habe - wahrscheinlich mal für die handwerker oder sowas in der art.... ach ja, für den klavierstimmer hab ich neulich mal welchen tagsüber gemacht, stimmt).
    ich will garnicht wissen was das in pads kosten würde...

    für handwerker wärs auch mit so 'nem automaten eher schwierig *g* - da isses immernoch das einfachste die thermoskanne und das zubehör auf den tisch zu stellen und gut ist.
    aber das steht ja hier nicht zur debatte, sorry...
     
    Es gibt Dauerpads. Ist dann vielleicht so wie Zigaretten selber drehen.

    Ich mache beides nicht, sondern habe einen Kaffeeautomaten, bei dem ich auf den Knopf drücke, nachdem ich Bohnen und Wasser eingefüllt habe und wählen darf, ob kleinen Kaffee (Espresso), Kaffee normal oder großen Kaffee trinken möchte.

    Ich liebe meinen Kaffeeautomaten. Der Kaffee ist immer frisch gebrüht. Die Temperatur kann ich auch noch einstellen und auch die Wassermenge und wie der Kaffee gemahlen sein soll.

    Möchte ich Milchschaum, ist auch noch so eine Düse dran. Die aber schwer zu reinigen ist, deshalb benutze ich sie nicht.

    Kommt ein Teetrinker, macht der Automat auch noch das Wasser für den Tee heiß. (Auch mal für mich, wenn ich mir den Magen verdorben habe und einen Tee trinken muß.)

    Ich glaub das Ding ist eine Krups. Habe auch eine 0800er Nr., die sich schon bezahlt gemacht hat. Die Tipps von dort haben meine Maschine wieder auf Trab gebracht.

    c090.gif
     
    guten Morgen,
    Kaffee und seine Maschinen ist eine Wissenschaft für sich.
    Für die wenig Trinker sind die Pad Maschinen wie Senseo oder die Kapsel Maschinen wie Nespresso ideal.Ok der Anschaffungspreis ab 80 euro und nach oben hin sind keine Grenzen gesetzt spricht für sich.Doch die Gusto mein Favorit z.b reicht schon absolut und ist erschwinglich.
    Der Geschmack spricht für sich. Gerade bei Nespresso! Es gibt 10 verschiedene Kaffeesorten die für jeden Kaffeegeschmack von Espresso über Cappuchino bis normalen Kaffe hin alles bietet.
    Einen Milchschäumer z.b. die Aero Latte dazu und fertig ist der selbstgemachte Latte Machiato. Besser wie im Cafe.. und preiswerter auch noch ;-)

    Melli:cool:
     
    jura = traditionsreicher schweizer kaffeemaschinenbauer
    (service soll aber in deutschland nich so doll sein laut gutem freund von mir, der sowas hat - die einzelhändler hier tun sich wohl mit ersatzteilen schwer.)

    Also wir haben schon seit ewigen Zeiten eine Jura.
    Das mit dem Service kann ich nicht wirklich bestätigen, wir haben nicht weit von hier einen Service-Händler, wenn etwas dran ist, dann ist er mit der Reparatur recht flott.

    Ich würde die Jura gegen keine andere mehr tauschen!
    Wir haben Anfang des Jahres eine neue gekauft, weil die alte nach 6 Jahren und etwa 35.000 Bezügen langsam geschwächelt hat.
    Außerdem bin ich ehrlich, dass mir die Kapazität von Bohnenvorratsbehälter nicht ausreichend war, sprich mit hat es angenervt, dass sie ständig nach Wasser, Bohnen oder Trester leeren geschrien hat.

    Wir haben uns eine größere gegönnt, mit Milchkühler, Cappu- und Latte-Automatik, großem Bohnenvorratsbehälter und großem Wassertank Allerdings ist der Preis SEHR weit entfernt von 400€ :D;)

    Eine Pad-Maschine haben wir auch, weil wir nicht ohne Maschine bleiben wollten, als die alte Maschine in Reparatur war. Also für meinen Geschmack schmeckt der Kaffee nach Ochsenp****e.:mad:

    Die kleinere Maschinen sind aber durchaus auch tauglich, wenn man nicht wie wir Kaffee in Massen trinkt und sich nicht grämt, wenn man etwas mehr Aufwand betreiben muss, bis der gewünschte Cappu fertig ist.
     
  • Zurück
    Oben Unten