jetzt schon?

Registriert
07. Aug. 2010
Beiträge
408
Ort
Düsseldorf
Hallo!
Ich hab Samen für Petersilie, Basilikum und Schnittlauch hier liegen. Drauf steht, man soll sie ab März aussäen, da die aber nicht winterfest sind, wollt ich sie eh in Töpfen ziehen und auch lassen.
Also nicht in den Garten.
Kann ich die auch jetzt schon aussäen? In Töpfen drinnen?
Oder wird das nichts?
lg
 
  • für basilikum isses - für mein dafürhalten, zu früh: das licht indoors reicht einfach nicht. keimen wird er natürlich und das auch fix, aber hinter einer scheibe wird er sich nicht wohl fühlen derzeit und vergeilen. also wenn, müsste er wirklich extremst hell stehen...mit zusatzbeleuchtung vielleicht.
    schnittlauch und petersilie drinnen auszusäen halte ich für verschwendung. die gedeihen auf der fensterbank eh nur mangelhaft. das sind kräuter, die wirklich draußen wohnen wollen. und natürlich ist schnittlauch winterhart. und petersilie zumindest meistens. ich habe allerdings freiland mit letzterer noch nie glück gehabt (mag meinen garten wohl nicht :D), sodass ich sie auch in töpfen kultiviere. ich säe aus, sobald das frühjahr anfängt in große schalen. die bedecke ich mit klarsichtfolie, um die keimzeit etwas zu verringern und so muss ich der zeit auch kaum gießen und schwemme das saatgut nicht auf.

    ps: bei ausaat beachten: basilikum ist ein lichtkeimer! seterpilie und schnila haben keimzeiten von durchaus 3 wochen (je nach witterung).
     
    War Schnittlauch nicht ein Kaltkeimer wie Dill?
    D.h. braucht zum keimen Temperaturen um die 5 Grad?

    Ich weiß es nicht mehr genau aber ich mein ja!

    Alles andere seh ich genauso wie Billymoppel
     
  • Ich würd mich Billymoppel anschliessen.
    Gerade mit Petersilie hatte ich auch schon viel Pech.
    Hat zwar gut gekeimt aber ansonsten nur vor sich hin gekümmert...

    Gerade beim Schnittlauch solltest Du bedenken, dass im ersten Jahr nicht viel geerntet werden kann.
    Der braucht ne Weile, bis er wirklich kräftig wächst.

    Wenn Du schon beizeiten ernten willst, würde ich Dir zu einer fertigen Pflanze raten.
     
  • Petersilie würde ich Anfang April direkt ins Freiland säen. Aber das macht jeder anders, bei mir keimt sie irgendwie besser wenn es noch nicht ganz so warm ist. Aber niemals an die gleiche Stelle wie das Jahr davor.

    Schnittlauch kannst du vorziehen, habe ich letztes Jahr gemacht. Aber der Vorgezogene sah am Ende schlechter aus wie der direkt gezogene. Also auch lieber direkt säen. Ab Mai.

    Basilikum nach den Eisheiligen direkt ins Freiland. Aber nicht zu dicht säen.

    LG nikjos
     
    Basilikum ist aber sehr kälteempfindlich den würd ich lieber im Topf vorziehen so kann man ihn in kühlen Sommernächten , bei langem Regen oder im Herbst schnell reinholen.
     
  • ich bin auch nicht so der anhänger von freiland-basilikum: der vollständigkeit habe ich zwar auch welchem im beet draußen, aber mir werden da die blätter zu hart, ich habe schon einge sorten probiert und teilweise ist er für manche sachen dann auch fast zu aromatisch. deswegen habe ich auch immer welchen im haus auf der fensterbank. wenn er dort im spätsommer noch angezogen wurde, hat man auch weit bis in den winter was von und muss nicht diese gekauften kümmerpflanzen nehmen.
    dass mit den keimtemperaturen von seterpilie kann ich aus eigener erfahrung auch bestätigen: sie ist zwar kein kaltkeimer, scheint aber auch gewisse temperaturschwankungen zu mögen und zu brauchen, wie das kraut an sich auch.
    ich säe übrigens meistens ende august/anfang sept. noch mal einen frischen topf aus, da habe ich dann sehr lange was von. dieses jahr unter schneehaube ging es ihr richtig gut, ich habe unten drunter immer mal paar stengel enrten können noch. denn so lange es frost gab, lag ja immer auch schnee. und die letzte woche ist diese spät gesäte wieder gut dabei, die vom frühjahr fängt dagegen erst an, aiszuschlagen. im topf säe ich dann alerdings jedes frühjahr neu, auch wenn sie noch mal käme, so wie dieses jahr, wird sie dann - trotz düngung - nicht mehr so, wie frisch gesäte. ich mache dann auch einen vollständigen erdaustausch.
     
    basilikum ist in unseren breitengraden im topf besser aufgehoben. auch wenn es anders angegeben ist. selbst in süditalien haben die leute ihren basilikum fast nur in töpfen und sonstigen gefäßen. die erde wird vom feld geholt, also nix besonderes. gedüngt wird auch nicht. neidisch könnte man werden bei dem anblick dieser büsche.
    mit schnittlauch und peterli hatte ich noch nie glück beim selbstaussäen.
    ich habs schon öfter geschrieben: alle drei kräuter kaufe ich bereits vorgezogen und setze sie dann in töpfe oder balkonkasten. so habe ich bessere erfahrungen gemacht.
     
    Ich glaub um diese tollen Büsche zu erhalten muss man den immer wieder ordentlich beernten und schneiden.

    Wir gehen glaub ich zu zaghaft damit um bzw. essen davon zu wenig.
     
    übers jahr gesehen, reicht bei uns in den allermeisten gegende einfach die lichtintensität nicht aus, den bsailkikum ist nun wirklich ein kraut, dass von allem viel braucht, so wie es mit vollen händen geben kann, nimmt es auch :D
     
  • Ich habe Basilikum jetzt mit Hilfe von Saatscheiben ausgesät. Der Grund lag darin, dass auf der Packung eine Keimdauer von bis zu einem Monat angegeben war. Naja mal schauen, was daraus wird, jedenfalls schlimmer aus die gekauften Kümmerpflanzen kanns ned werden.

    lg kathrin
     
  • Mein Basilikum habe ich letztes Jahr im Gewächshaus gehabt und der ist wunderschön geworden, vollsonne im Gwhs. das mag er ... oh wenn ich daran denke läuft mir das Wasser im Munde zusammen : Basilikum, Tomate, Mozerella, Olivenöl und viele Gewürze aus meiner Kräuterschnecke.
    Die Tomaten aus dem Gewächshaus waren Letztes Jahr nicht so der Renner aber dieses Jahr probiere ich die Saat selber.
    Gruß Thomas:eek:
     
    basilikum keimt normalerweise in ein, zwei tagen....
    das ist ein schnellkeimer. ich hoffe, du hast die saatscheiben nicht mit erde abgedeckt?
    und: saatscheiben bei basilikum ist rausgeworfenes geld. das saatgut ist relativ groß - basilikum läßt sich nun wirklich ganz easy aussäen: erde in topf, nass machen, andrücken, saatgut aufstreuen (nicht zu einzeln, basilikum steht gern recht dicht), andrücken, folie drauf und in kürzester zeit ergebnisse bewundern.
     
    Nein, das Basilikum ein Lichtkeimer ist, war mir schon klar, aber dennoch danke für den Hinweis. Bis jetzt habe ich Basilikum noch nie selbst ausgesät und mich daher strikt an die Angaben auf der Packung gehalten.
    Saatgutscheiben würde ich jetzt nicht als rausgeschmissenes Geld bezeichnen, ich finde sie praktisch. Überhaupt kosten sie beim Lidl auch nicht die Welt.

    lg kathrin
     
    hallöle zusammen,

    mein basilikum säe ich immer in der 2.hälfte im februar in anzuchterde aus,
    wenn es mir hochgenug ist wird es in größere blumentöpfe (ca. 8 cm durchmesser) gesetzt und nach den eisheiligen kommt es ins beet.
    einmal habe ich nicht schlecht gestaunt, da hat sich das basilikum selbst ausgesäht, an einer stelle wo ich nicht vermutet habe, 3 meter vom letztjährigem basilikum entfernt.
    petersili habe ich vor 3 jahre einmal großflächig ins beet ausgesät, wenn es dann samen bildet, mache ich ihn ab und säe dann einfach daneben aus, wenn ich es als mal nicht schaffe, säht es sich halt selbst aus und keimt dann "wild". bis jetzt habe ich damit immer erfolg.
    schnittlauch laße ich selbst aussäen. meiner wurde vor 3 jahre mal im topf gekauft und in den garten gepflanzt.
     
    basilikum keimt normalerweise in ein, zwei tagen....
    das ist ein schnellkeimer. ich hoffe, du hast die saatscheiben nicht mit erde abgedeckt?
    und: saatscheiben bei basilikum ist rausgeworfenes geld. das saatgut ist relativ groß - basilikum läßt sich nun wirklich ganz easy aussäen: erde in topf, nass machen, andrücken, saatgut aufstreuen (nicht zu einzeln, basilikum steht gern recht dicht), andrücken, folie drauf und in kürzester zeit ergebnisse bewundern.

    Hallo!

    Basilikum steht nicht gerne dicht.Es muß von allen Seiten gut Licht dran können.Außerdem muß an den abgeernteten Stellen auch wieder Platz für neue Triebe sein.
    LG iris
     
    Hallo zusammen,

    mit Basilikum habe ich nicht gerade das große Glück gepachtet.
    Schon nach kurzer Zeit wird er langstielig, und die Blätter bekommen
    schmale schwarze Ränder. Der Topf steht auch in der Sonne,
    ich dünge auch nicht, was mache ich falsch??

    barisana und andere liebe Kollegen, könnt ihr mir mal verraten,
    woran das liegt?
    Im vorigen Jahr hatte ich das kleine Basilikum ausgesät,
    das ist meiner Meinung nach am pflegeleichtesten,
    ich hatte die ganze Saison etwas davon!
    Rotes Basilikum habe ich auch immer, das schmeckt
    ziemlich herzhaft, und es möchte n icht soviel Wasser,
    so hatte ich das inzwischen erfahren, aber das klappt ganz gut,
    es ist auch wichtig, buschige Pflanzen zu kaufen, sonst kann es
    ganz schnell sein, daß das auch schnell langstielig wird.

    Ich bin mal gespannt, was ihr mir jetzt dazu sagen könnt, dankeschön,8!
     
    basilikum, wenn geht, immer von unten gießen. und natürlich musst du düngen, das zeug ist ein schluckspecht: von allem braucht es viel.
    und regelmäßig zurückschneiden, damit es sich gut verzweigt und außerdem verhindert man so die blüte, die es nach meinem dafürhalten nicht besser macht.
    indoor wird man eine gewisse langstieligkeit nicht vermeiden können, das licht reicht einfach nicht.
     
    Ich habe die Erfahrung, dass Basilikum unter Lichtmangel und zu viel Wasser braun wird...
    LG Marius
     
    Dankeschön erstmal für die schnelle Info.

    Basilikum steht bei mir die ganze Saison über im Garten,
    wie gesagt, sonnig, und auch schön luftig, und ich hatte es
    auch desöfteren geschnitten. Es ist gut zu wissen,
    daß ich es mit einem Schluckspecht zu tun habe, :grins:,
    okay, ich werde es gut düngen.
     
    hi lavi
    über basilikum habe ich mir nie viel gedanken gemacht. die letzten jahre habe ich immer ein bis zwei töpfchen gekauft, sie geteilt und neu eingepflanzt. in der prallen sonne wächst es nicht so gut, besser im halbschatten. wichtig ist auch das warme wetter. steht es dazu noch geschützt, wächst es fast von selbst. immer feucht halten, sonst schlappen die blätter.
    früher hatte ich auch die freilandvariante probiert, aber das hat nicht so gut geklappt. bei viel regen und schlechten wetter ist es gefault.
    es gibt verschiedene sorten. in süditalien wird das neapolitanische basilikum angebaut. es wächst grösser, kräftiger, hat grosse hellgrüne gewellte blätter und kann die pralle sonne besser vertragen als das genoveser basilikum. das ist die sorte, die es bei uns überall zu kaufen gibt. wer also mehr sonnige und warme plätze hat sollte das erstgenannte aussäen. gibt es in jedem gut sortierten GC.
    hier sind div. basilikumsorten in wort und bild:
    https://shop.reinsaat.at/cgi-bin/katalog.cgi/sorten?art=Krauter&id=&lang=deu

    dass man basilikum von unten giessen soll, habe ich noch nie gehört. die leute in italien würde bei so einer aussage den kopf schütteln. die blüte kann man dauerhaft nicht verhindern. im spätsommer kommt sie auf jeden fall. so schnell kann man gar nicht ernten.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Huhu liebe barisana,

    ganz herzlich bedanke ich mich für deine ausführliche Information, klasse!!

    Das hatte ich auch schon bemerkt, daß sich das Basilikum in der vollen Sonne
    gar nicht so wohlfühlt, ich hatte die Pflanzen schon in den Halbschatten buxiert!
    Regen mag es nicht, die Blätter sehen dann total matschig aus.
    Ich werde mich mal im GC umschauen, dort bekomme ich bestimmt die von dir
    genannte Sorte, da hatte ich auch die guten Tomatensamen, die hier
    schon genannt wurden, bekommen!!
    barisana, das stimmt, die Blüten sind sowieso immer zur selben Zeit da,
    aber ich habe immer von unten gegossen, ab und zu ist es mal passiert,
    daß Basilikum mit der Brause vorsichtig etwas abbekommen hat, aber gleich
    fällt alles häßlich auseinander und sieht total verdeckelt, :grins:
    Jaja, in Italien ist es sowieso total optimal für Kräuter & Co. Wir haben leider
    ein ganz anderes Klima, was wir ständig berücksichtigen müssen, egal ob
    für die Kräuter oder die herrlichen Kübelpflanzen.

    Bis denne, liebe Grüße von Lavi
     
    Hallo Basilikumfreunde!

    Tja, so unterschiedlich können Erfahrungen sein.
    Habe meine Basilikumpflanzen(im Freiland) noch nie gedüngt.Mag im Topf vielleicht anders sein.
    Nachdem ich ein Feinschmecker in Richtung Basilikum bin,habe ich bereit mehrere Sorten ausprobiert.
    Blue magic habe ich nur zwecks Schönheit und der hübschen Blüten.Der Geschmack ist mir zu streng und die Blätter zu haarig.
    Das ganz "normale"(in jedem S-Markt erhältlich)hat sich nie so richtig schön entwickelt.Geschmacklich auch etwas scharf.
    Heuer zum erten Mal Basilikum griechisches gesetzt.Traumhafter Geschmack!
    Die Blätter sind allerdings etwas kleiner,die Pflanze hatte sich zu einem herrlichen Busch entwickelt.Ob es nun den Winter überstanden hat,kann ich noch nicht mit Bestimmtheit sagen.Habe es vom Freiland in den Topf gepackt und ins Winterquartier verfrachtet.Blätter sind noch dran,ob es wieder mächtig austreibt-abzuwarten.
    Steht im Sommer voll sonnig und wird nicht von unten gegossen.
    Die meisten Blüten werden abgezupft,da in diese Zeit die Blätter sonst nicht so aromatisch schmecken.Ein paar lasse ich für die Samengewinnung über.
    LG iris
     
    ]Hallo Barisana,
    Dein Foto ist einfach absolute Spitze !!!!

    Zu den gekauften Kräuter.
    Es gibt doch in den Supermärkten die Töpfe mit den Kräutern zum Direktverbrauch.
    Können die eigentlich nach der Ernte umgetopft und weiter gezogen werden.

    Gruß
    Eiche
     
    Hallo zusammen,

    Iris, gestern hatten ich von dem griechischen Basilikum gelesen,
    ich werde mal schauen, das bekomme ich bestimmt im GC,
    das ist nämlich sehr gut, sicher werde ich das dort bekommen!!

    @ barisana: Genoveser Basilikum ist echt ein Reinfall,
    jedenfalls bei mir, und ich halte mich jetzt mal an die auch
    von dir genannte Sorte.
    Wie ich schon schrieb, mit dem Kleinblättrigen habe ich nicht
    diese Probleme, ich habe sehr gern verschiedene Sorten.

    Marius, das ist ja seltsam, dein Basilikum wird braun,
    das hatte ich bisher noch nicht, du könntest dir mal
    einen Säckchen voll Kräutererde besorgen, das werde ich
    nämlich auch machen.

    barisana, nimmst du Erde speziell für Kräuter??

    eiche, das habe ich noch nie versucht, aus den
    herkömmlichen Kräutern aus den SB Märkten
    wieder neue Pflänzchen zu ziehen!
    Die sind doch so preiswert, ich würde mir dann
    wieder neue Töpfchen zulegen.
     
    kpl. abgeerntete kräuter, also ohne blätter lassen sich schwer weiterziehen. ich habe das noch nie probiert. mit schnittlauch klappt das sicher, weil er von unten nachwächst.
    lavi, das neapol.basilikum braucht aber mehr wärme und sonne. ich habe es noch nie mit dem anbau probiert, sehe es halt nur im urlaub. was die leute da für üppige töpfe haben, einfach unglaublich. falls wir dieses jahr wieder dort urlaub machen, werde ich ein paar fotos schiessen. samen gibt es in der urlaubszeit dort unten nicht zu kaufen. wenn ich doch welchen finden sollte, dann bringe ich ihn mit.
    eigentlich bin ich ganz zufrieden mit dem genoveser. in warmen sommern zumindest wächst es ganz ordentlich. manchmal mehr und manchml weniger gut. letztes jahr war es gut und ich habe einen vorrat eingefroren, davon zehre ich jetzt noch. für basi nehme ich ganz normale pflanzerde. extra kräutererde brauchts m.e. nicht unbedingt. und düngen? ab und zu mal ist nicht verkehrt. die blätter werden auf jeden fall grösser. :grins:
     
    Okay, dankeschön barisana!!

    Volle Sonne kann ich den Kräutern den ganzen Tag anbieten,
    von daher wäre das ziemlich günstig, diese Sorte auszubrobieren!
    Ich werde die Vorschläge beherzigen, und dann schaunmermal,8)!
    Bilder werde ich dann auch zeigen. Ein paar andere Sorten,
    sowie das grichische Basi, und das Kleinblättrige habe ich
    ganz bestimmt mit Sicherheit.
    Ich melde mich, mit dem Bescheid, was ich alles bekommen habe,okay!!
     
    Hallo Lavi.

    Blitz baut sein Basilikum immer zwischen den Tomatenpflanzen an, und die stehen im Garten an einer vollsonnigen Stelle. Gut, die Pflanzen werden durch die Tomatenpflanzen bis Mittag etwas beschattet, aber sonst knallt die Sonne voll auf die Pflanzen. Was ich festgestellt habe ist aber, das Basilikum etwas Platz braucht. Die Pflanzen mögen es nicht wenn in unmittelbarer Nähe andere Pflanzen stehen. Zuviel gieße ich die Freilandpflanzen auch nicht, da ich der Meinung bin, das bei sparsamer gegossenen Pflanzen das Basilikum aromatischer schmeckt. Die Pflanzen werden im Hochsommer wie die Tomaten gegossen, außer sie zeigen mit schlaffen Blättern an das sie Durst haben.

    LG Blitz
     
    HalloBlitz, dankeschön für deine Info, das wäre auch eine gute Idee, aber im Gewächshaus ist es echt bullig heiß, und ich habe außer den Tomaten auch noch Paprika, Chilis und Gurken drin, da ist schon sehr wenig Platz. Bei dir ist es etwas Anderes, du hat ja viel im Freiland, wo es richtig ist, und nicht so einen Brutkasten, so schnell würde ich mit dem Gießen gar nicht hinterherkommen, du kennst das doch, Durst ist schlimmer als Heimweh, du kennst das doch, :grins:!! Ich müsste eine totale Beschattung haben, aber die habe ich bis jetzt nicht, zumindest nicht so, wie ich mir das vorstelle.
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    C Apfelbaum Gewürzluike treibt stark aus trotz starkem Obstbehang , Triebe schneiden schon jetzt?? Obstgehölze 1
    M Überwinterte Geranien jetzt schon ins Gewächshaus? Pflanzen überwintern 5
    jola Jelängerjelieber jetzt schon auspflanzen ? Klettergehölze 3
    Knofilinchen Rose jetzt schon schneiden? Rosen 47
    S Hirse jetzt schon sään? Tropische Pflanzen 0
    Shantay Forsythie blüht bereits - jetzt schon Rosen schneiden? Rosen 35
    S Süßkartoffeln - jetzt schon neu stecken? Obst und Gemüsegarten 3
    S Jetzt schon Herbstdünger? Rasen 8
    T Rhabarber will jetzt schon blühen Obst und Gemüsegarten 15
    Skarn483 Jetzt schon pflanzen? Gartenpflanzen 8
    A Jetzt schon Rosen schneiden? Rosen 33
    M Tomaten und Gurken jetzt schon raus? Obst und Gemüsegarten 29
    Shantay Dickmaulrüssler jetzt schon aktiv? Schädlinge 5
    G Jetzt schon 1.Düngung? Rasen 6
    manfredo19@ Kann ich jetzt schon Gurken und Tomaten pflanzen? Tomaten 14
    I Zöglinge jetzt schon draußen ins Foliengewächshaus? Obst und Gemüsegarten 9
    Cathy Was zieht hier jetzt schon vor? Obst und Gemüsegarten 33
    F Oleander jetzt schon raus? Tropische Pflanzen 30
    hermann Jetzt schon Moosbekänpfung ? Rasen 26
    M Wassermelone jetzt schon beschneiden? Obst und Gemüsegarten 2
    M Tomatenpflanzen - jetzt schon kaufen und ins Freie? Tomaten 73
    Roy Bär Jetzt geht es schon wieder los! Rasen 8
    verna Acer platanoides verliert jetzt schon Blätter Laubgehölze 10
    chrissy83 Kartoffeln jetzt schon ernten??? Obst und Gemüsegarten 9
    mareje Löwenmaul jetzt schon rauspflanzen? Gartenpflanzen 4

    Similar threads

    Oben Unten