Ingrid´s Rosen- und Staudengärtlein

  • Ersteller Ersteller Herbstrose
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo Ismene,

ich kenne die die gelbe Berlandiera lyrata (Schokoladenblume) noch nicht. Sie wurde mir nur empfohlen.

Es freut mich, dass Dir meine Blumen gefallen. Dieses Jahr sieht mein Garten besonders bunt aus, weil viele neue Pflanzen hinzugekommen sind.

Meine zwei Schokoladenblumen blühen prächtig. Die Blüten sind zwar nicht sehr groß, aber reichlich und sie duften stark.

Nun hoffe ich auf viele sonnige Tage. Derzeit ist es herbstlich kühl und es regnet häufig.

:o LG Ingrid
 
  • Na dann bin ich mal gespannt auf die gelbe Schokoladenblume.

    Bei uns hat es gestern Bindfäden geregnet, und heute war es total
    kühl. Wir waren mittags mal in der Stadt mit meiner Tochter und
    den Enkelinnen, aber so kühl wie es war... war es kein rechtes Vergnügen.

    Meine Dahlien haben gestern durch den Regen auch so einiges abbekommen,
    und die anderen Blumen natürlich auch. Ich hoffe, es erholt sich alles nochmal
    ein bißchen.
     
    Heute war Gartenarbeit angesagt.

    Nachdem ich mindestens eine Woche lang nichts im Gärtlein gearbeitet hatte, wuchsen die "Wildkräuter" kräftig, trotz der Mulchdecke aus Häcksel.

    Ich habe drei neue Heuchera´s gepflanzt. Reste von Rosenblüten abgeschnitten, Unkraut gezupft und Stauden hochgebunden. Der Regen der vergangenen Tage hat seine Spuren an den Blumen hinterlassen. Die Blüten vom Phlox sind ziemlich zerrupft. Das Laub der Rose de Resht ist total fleckig geworden. Sie verträgt die Nässe nicht besonders gut. Bei der Dahlie sind einige Blüten verfault. Dafür blühen andere Blumen besonders schön.

    Die Rose Friesia blüht. Ihr kräftiger Duft verbreitet sich im Garten:

    Anhang anzeigen 351584 Anhang anzeigen 351586

    Die Schokoladenblumen vor dem Umkrautzupfen:
    Anhang anzeigen 351589

    Kokardenblume, Sonnenhut, Mädchenauge:
    Anhang anzeigen 351590 Anhang anzeigen 351591 Anhang anzeigen 351592

    Eine neue Heuchera:
    Anhang anzeigen 351593

    Die Hortensie Vanille-Fraise wird rot:
    Anhang anzeigen 351594

    Ich freue mich, dass so viele Blumen blühen.

    :o LG Ingrid
     
  • Ingrid bei dir gibts immer wieder neue Sachen zu entdecken,
    in deinem wunderschönen Garten.

    Hallo Ismene,

    ja es gibt bei mir viel zu entdecken. Leider ist der verfügbare Platz restlos ausgenutzt.

    Wenn ich etwas Neues pflanze, muss dafür eine andere Pflanze weichen. Deshalb forste ich meine Blumen ständig durch und ersetze die eine oder andere Blume, wenn sie nicht gut wächst. Es ist mir in den letzten Jahren gelungen, den schweren Lehmboden zu verbessern. Nun können viele Blumen bei mir gedeihen, die ich vor einigen Jahren nicht hätte pflanzen können.

    Sehr viele alteingewachsene Stauden und Gehölze habe ich nicht. Den vorhandenen Platz versuche ich möglichst sinnvoll auszunutzen. Deshalb gibt es bei mir eine Vielfalt an Blumen, die nicht nur wegen der Optik ausgesucht wurden.

    Ich mag noch nicht daran denken, dass das Gartenjahr wieder einmal zu Ende geht und ein langer Winter ohne Gärteln vor uns liegt.

    :!: LG Ingrid
     
    Hallo Ingrid,

    wie hast Du den lehmigen Boden verbessert? Mit Gründüngung oder Sand?

    Ich habe an einigen Stellen sehr harten Boden, nicht direkt lehmig, aber sehr verdichtet und steinhart.
    Kommt vielleicht aber durch jahrelanges nichts tun von den Vorgängern.
     
  • Hallo Ingrid,

    wie hast Du den lehmigen Boden verbessert? Mit Gründüngung oder Sand?

    Ich habe an einigen Stellen sehr harten Boden, nicht direkt lehmig, aber sehr verdichtet und steinhart.
    Kommt vielleicht aber durch jahrelanges nichts tun von den Vorgängern.

    Hallo Konstanze,

    ich habe in sieben Jahren mit viel Geduld und Ausdauer jedes Jahr Kompost über die Blumenbeete verteilt. Beim Pflanzen neuer Rosen habe ich zu Beginn Rosenerde mit dem Lehmboden vermischt. Das Laub vom Obstbaum verteile ich nach dem Zusammenkehren Ende des Herbstes auf den Beeten als Abdeckung für den Winter und als Speicher für Feuchtigkeit. Die Reste davon hole ich im Frühling wieder weg und sie wandern auf den Kompost. Ich dünge mit Hornspänen Ende des Winters und gebe Bodenverbesserer (Gesteinsmehl) über die Beete. Ich harke den harten Boden ständig auf und gebe über Sommer eine Mulchdecke auf die unbedeckten Teile der Beete. Dieses Jahr hatte ich abgelagertes Häcksel und Stoh. So habe ich nach und nach einen ziemlich guten Boden erhalten, nicht gleichmäßig in allen Beeten. Aber er ist wesentlich besser zu händeln als vor einigen Jahren. Sand habe ich nicht dazugetan.

    Bevor ich den Garten übernahm, bestand der Boden hauptsächlich aus harten Lehmgemisch, das bei Trockenheit hart wie Beton wurde. Zu meiner Freude fühlen sich Regenwürmer bei mir im Gartenboden wohl. Das sehe ich an den Häufchen, die sie auf der Mulchdecke hinterlassen. So wird der Boden zusätzlich aufgelockert.


    ;) LG Ingrid
     
    Moin Ingrid,
    aufgrund Deiner Beschreibung zeigt sich klar, dass Garten nicht "nur Freude" sondern häufiger auch harte und ausdauernde Arbeit ist.
    Wir haben "losen Mullerboden" = mehr Sand als alles andere.... auch da gilt es jedes Jahr "ordentlich was einarbeiten" sonst verhungern einem die Pflanzen.
    Deine Beharrlichkeit gibt Dir allerdings recht, wenn ich mir Deine Bilder so anschaue!
    Dir einen schönen :cool::cool:-Tag
     
    Moin Ingrid,
    aufgrund Deiner Beschreibung zeigt sich klar, dass Garten nicht "nur Freude" sondern häufiger auch harte und ausdauernde Arbeit ist.
    Wir haben "losen Mullerboden" = mehr Sand als alles andere.... auch da gilt es jedes Jahr "ordentlich was einarbeiten" sonst verhungern einem die Pflanzen.
    Deine Beharrlichkeit gibt Dir allerdings recht, wenn ich mir Deine Bilder so anschaue!
    Dir einen schönen :cool::cool:-Tag

    Hallo Eva-Maria,

    Du hast das andere Extrem bei den Böden. Sandboden erwärmt sich schneller und wird dafür sehr trocken. Auch hier muss man sich bei der Auswahl der Blumen nach den Gegenheiten des Bodens richten.

    Ich hatte vor Jahren ein Gärtchen mit Sandboden. Besonders gut wuchsen dort Fleischtomaten. Ich hatte Riesenfrüchte und die Nachbarin lobte das Ergebnis meiner kleinen Plantage. Auch Grünkohl wuchs prächtig. Es ist nicht daran zu denken, so etwas in meinem jetzigen Gärtlein anzubauen.

    Bei mir ist der Garten 80 % Arbeit (Bodenverbesserung, Unkrautjäten, Verblühtes zurückschneiden, Neupflanzen, Rasenmähen und Wein und Kirschbaum schneiden) und 20 % Genießen (Grillen, einfach Seele baumeln lassen, sich an den Blumen freuen, auf dem Liegestuhl lesen).

    Dennoch möchte ich den Garten nicht mehr missen und denke schon mit Unbehagen an die vielen Wintermonate, wenn der Garten ruhen muss.

    :cool: LG Ingrid
     
    Abendstimmung im Gärtlein

    Heute Nachmittag habe ich wieder fleißig Unkraut gerupft, kleinere Pflanzen versetzt und Verblühtes abgeschnitten.

    So präsentiert sich mein Garten heute Abend:

    Anhang anzeigen 351906


    Weitere Bilder aus dem abendlichen Gärtlein:

    Anhang anzeigen 351907 Anhang anzeigen 351908 Anhang anzeigen 351909 Anhang anzeigen 351910 Anhang anzeigen 351911 Anhang anzeigen 351912 Anhang anzeigen 351913 Anhang anzeigen 351914

    Bei mir sprießt Schnittlauch wie Unkraut. Er hat sich ausgesät und bildet überall kleine Putschen.

    Nun habe ich einige Büschel in einen leeren Pflanztopf gesetzt und versuche, für die Küche nahe am Haus Schnittlauch zu ziehen.


    Anhang anzeigen 351915

    LG Ingrid
     
  • So, nun habe ich mich mal in deinem Garten umgesehen. Sehr schön, gefällt mir gut.
    Auch habe ich mir die Tipps zur Bodenverbesserung durchgelesen.
    Werde jetzt Hornspäne und Gesteinsmehl verstreuen. Nur harken oder hacken kann ich schlecht, ist viel zu dicht bewachsen.
    Meine Heuchera ist oberflächlich total verbrannt, die Mädchenaugen gehen immer ein oder werden ganz mickerig.
    Die Schokoladencosmee ist längst verblüht. Es sind nur noch Blätter.
    Nur die Hortensie wuchert und blüht mit wenig Düngung im Frühjahr.
    So, nun hab ich genug gejammert.

    LG und entschuldige
    Tina
     
  • Hallo Tina,

    schön, dass Du meinen Garten besucht hast. Ich freue mich über jeden Besucher.

    :D

    Streue die Hornspäne erst zum Ende des Winters. Wenn Ende Januar oder Februar die letzten Schneereste tauen, dann dünge ich den Garten damit.

    Das Gesteinsmehl kannst Du gleichzeitig mit aufbringen. Jetzt wäre es Verschwendung, denn der Garten braucht über Winter keinen Dünger. Vielleicht hast Du Laub, dann kannst Du damit über Winter die leeren Beete bedecken. Die nicht verrotteten Reste im Frühling einfach abrechen und auf den Kompost geben.

    Ich verteile meistens im März oder April den fast reifen Kompost in die Beete, an die Rosen und Sträucher. Er soll fein sein und keine Würmer mehr enthalten. Grobe Teile sortiere ich aus und starte damit den neuen Kompost. Ich gebe auch Zeitungen ohne Buntdrucke, Packpapier, Stroh und ein wenig Holzasche zum Kompost. Über Winter darf er ruhen und wird dann im nächsten Frühjahr auf den Beeten verteilt. Meine Blumen mögen das wie man auf den Bildern sehen kann.

    LG Ingrid
     
    O.k., dann warte ich mit der Düngerei noch.
    Ich lasse alle Blätter auf den Beeten liegen und nehme das feuchte Zeugs dann im Frühjahr weg. Das schützt gut die Stauden und Frühblüher.
    Kompost habe ich leider nicht.
    Bei mir steht ein großer Behälter mit Abfällen vom Holzsägen rum und es kommt demnächst noch welches dazu. Kann man damit was sinnvolles anfangen?
     
    Bei mir steht ein großer Behälter mit Abfällen vom Holzsägen rum und es kommt demnächst noch welches dazu. Kann man damit was sinnvolles anfangen?

    Das ist im Garten schlecht zu verwerten. Als Mulchdecke eignet es sich nicht. Wir fahren unser Sägemehl und die Sägespäne immer auf die Deponie. Im Austausch erhalten wir gut abgelagertes Häckselgut von Sträuchern. Das habe ich dieses Jahr zum ersten Mal als Mulchdecke um die Stauden und Rosen aufgebracht.

    LG Ingrid
     
    Hallo Eva-Maria

    Bei mir ist der Garten 80 % Arbeit (Bodenverbesserung, Unkrautjäten, Verblühtes zurückschneiden, Neupflanzen, Rasenmähen und Wein und Kirschbaum schneiden) und 20 % Genießen (Grillen, einfach Seele baumeln lassen, sich an den Blumen freuen, auf dem Liegestuhl lesen).

    Dennoch möchte ich den Garten nicht mehr missen und denke schon mit Unbehagen an die vielen Wintermonate, wenn der Garten ruhen muss.

    :cool: LG Ingrid

    Ich schätze das Verhältnis hier 60/40.... habe mich regelrecht dazu erzogen, den Garten AUCH zu genießen, klappt gut. "Unkraut steht auch morgen noch", lautet manchmal die Devise.

    Und ohne Garten... ginge gar nicht. Er ist manchmal mein Zufluchtsort, häufiger mein Entspannungsort, sehr oft mein "Kraft-tank-Ort", ab und an auch mein Sportort.... und ich habe für mich entschieden, dass der Winter auch so seine Reize hat... das liegt aber vll. auch daran, dass ich dann primär mit der Kamera im Garten unterwegs bin.
    Dir ein schönes Spätsommer-WE im Garten:o
     
    Nun hätt ich noch eine Frage. Was machtst du mit der Schokoladencosmee im Winter?


    Das ist eine gute Frage. Ich habe dieses Jahr zum ersten Mal Schokoladenblumen. Vielleicht pflanze ich sie in einen Topf und lasse sie drinnen fertig ausblühen oder ich versuche, sie wie Fuchsien zu überwintern. Kühl und trocken.

    :confused: LG Ingrid
     
    Ich grabe sie aus, sie steht ja in einem großen Kübel, und topfe sie ein. Dann ab damit in den Hauswirtschaftsraum.
    Nur weiß ich dann nicht so richtig, wie ich sie gießen muß.
     
    Ich grabe sie aus, sie steht ja in einem großen Kübel, und topfe sie ein. Dann ab damit in den Hauswirtschaftsraum.
    Nur weiß ich dann nicht so richtig, wie ich sie gießen muß.

    Hast Du schon mal eine über den Winter gebracht?

    Es wird auch gesagt, die Knollen soll man überwintern wie Dahlien. Aber manche Schokoladenblumen haben keine Knollen. Nächstes Jahr bin ich klüger. Entweder es klappt mit dem Überwintern oder ich habe Pech.

    LG Ingrid
     
    Und ohne Garten... ginge gar nicht. Er ist manchmal mein Zufluchtsort, häufiger mein Entspannungsort, sehr oft mein "Kraft-tank-Ort", ab und an auch mein Sportort....
    Dir ein schönes Spätsommer-WE im Garten:o

    Ich würde gerne meinen Garten mehr genießen. Leider haben wir Nachbarn, die laut sind und ich ziehe mich oft ins Haus zurück. Denn das Leben nebenan ist mir manchmal zu viel. Unsere kleine Gärten sind nur durch einen einfachen Maschendrahtzaun getrennt.

    Eine Hecke oder ähnliches pflanzen kommt nicht in Frage, dazu ist der Garten zu klein. Dennoch genieße ich die Bewegung draußen und das Blühen zu beobachten macht mir Freude.

    Im Winter ist der Garten schlecht zu betreten. Der Lehmboden setzt sich an den Schuhen in dicken Klumpen fest und er wird weich wie Pudding. Meistens ist im November, wenn alles aufgeräumt ist, Schluß draußen bis zum nächsten Frühling.

    Auch ich wünsche Dir ein schönes WE im Garten.

    ;) LG Ingrid
     
  • Zurück
    Oben Unten