Hallo Erika,
Diptam und Bärenklau haben nichts miteinander gemein.
Hmmm, meinte ja nur, weil ich dies hier gelesen habe
((Insbesondere die Samenkapsel, aber auch andere Pflanzenteile sollen Inhaltsstoffe (Alkaloide) freisetzen, die UV-A Strahlung absorbieren und dadurch bei Berührung und Lichteinwirkungen Hautirritationen hervorrufen können wie zum Beispiel auch von dem gefährlichen Bärenklau, Riesenbärenklau, Herkulesstaude Heracleum mantegazzianum, syn. Heracleum giganteum) bekannt.))
Ein Auszug aus: http://www.gartendatenbank.de/wiki/dictamnus-albus
Klar, kann Diptam bei Sonneneinstrahlung Hautreizungen verursachen, weil er schwach giftig ist. Aber das passiert bei anderen Gartenpflanzen auch. Schneeglöckchen beispielsweise sind viel giftiger. :d
Wusste ich gar nicht, sie dürfen dennoch bleiben!
Ich arbeite im Garten meistens mit Handschuhen und mein Diptam wächst im hinteren Bereich. Dort hat er seine Ruhe und niemand läuft Gefahr, ihn anzufassen.
Ich schlich echt gestern noch durch den Garten und überlegte - aber da gäbe es wirklich ne Stelle
Diptam ist eine der schönsten einheimischen Wildpflanzen.
Oh ja, nach deinen Fotos zu beurteilen, auf jeden Fall!
In der Natur ist er selten und geschützt. Weil er reichlich ätherische Öle besitzt, ist er wohl brennbar.
Er möchte mäßig nährstoffreichen, kalkhaltigen und trockenen Boden. Im Alter kann er einen betrachtlichen Platzbedarf (bis zu 1 m) haben.