Ich wunder mich über

Ich wunder mich, wie manche Leute "tapezieren" oder überhaupt wohnen.

Wir konnten heute in die neue Wohnung meiner Mutter, schon bal zum Ausmessen.
Den Schlüssel bekommt sie erst am 1.02., es muss noch eine Wasseruhr getauscht werden.

Die Vormieter hatten frisch tapeziert. Wir dachten, da können wir einfach drüber streichen. Pustekuchen. Ich wollte das Material einer Tapete fühlen. Die fühlte sich nicht nur komisch an, sondern das Drauflegen der Hand hörte sich komisch an. Geguckt, Naht gefunden, dran gespielt und die ganze Bahn viel quasi von der Wand. Drunter war noch die alte Raufaser. 😳
Wenigstens hat die eine gute Qualität, die können wir dann einfach überstreichen.

Es fehlen teilweise die Fußbodenleisten.
Und der angeblich vor 2 Jahren erst neu gelegte Teppichboden ist total fleckig.
Der PVC in der Küche reicht nicht bis zur Wand.
Zum Glück ist nichts verklebt.
Die Böden drunter sind nicht top-modern, aber gut.
Meine Mutter überlegt sich, ob sie was neues drüber legt oder wir die alte Basis sauber machen.
Die "neuen" Böden entsorgt der Vermieter. So kostet uns das wenigstens nichts.
Den zurückgelassen Sperrmüll auf dem Dachboden auch.

Und dreckig war es.
Armaturen, Wanne, Fensterrahmen.
Da klebt der Dreck von Jahren.
Meine Mutter meinte mur cool, sie sei Rentnerin und hätte Zeit, gründlich zu putzen.
Wir planen aufgrund der Besichtigung heute nun aber doch erst mit ihrem Einzug im März und nicht schon Ende Februar.

Als wir die Wohnung besichtigt haben, standen ja noch Möbel drin und Umzugskartons und es war abends ohne Tageslicht.
Aber ehrlich, so hätte ich nicht wohnen wollen.


Edit: Rechtschreibung auf Vordermann gebracht 😞
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Jo, das kommt mir so bekannt vor.
    Habe ja gerade die Küche gestrichen (wir haben sie renoviert übernommen), was ich da bei der exakten Betrachtung alles gesehen habe geht überhaupt nicht klar.

    Die Vorbesitzer des Hauses haben den nackten Putz gestrichen, unsere Vermieter hatten es wohl nicht nötig Haftgrund aufzutragen, waren mit dem Kleister sehr sparsam und haben die Stoßkannten teilweise so spack geklebt, das da nach dem Trocknen 0,5mm Versatz drin war...
    Und so unendlich viel Stückelwerk das es mir gegraust hat.

    Ich hab schon zu Männe gesagt: Das ist, wenn man alles nur mit dem Mund kann... 🙄
     
    Ich wunder mich, wie manche Leute "tapezieren" oder überhaupt wohnen.

    Wir konnten heute in die neue Wohnung meiner Mutter, schon bal zum Ausmessen.
    Den Schlüssel bekommt sie erst am 1.02., es muss noch eine Wasseruhr getauscht werden.

    Die Vormieter hatten frisch tapeziert. Wir dachten, da können wir einfach drüber streichen. Pustekuchen. Ich wollte das Material einer Tapete fühlen. Die fühlte sich nicht nur komisch an, sondern das Drauflegen der Hand hörte sich komisch an. Geguckt, Naht gefunden, dran gespielt und die ganze Bahn viel quasi von der Wand. Drunter war noch die alte Raufaser. 😳
    Wenigstens hat die eine gute Qualität, die können wir dann einfach überstreichen.

    Es fehlen teilweise die Fußbodenleisten.
    Und der angeblich vor 2 Jahren erst neu gelegte Teppichboden ist total fleckig.
    Der PVC in der Küche reicht nicht bis zur Wand.
    Zum Glück ist nichts verklebt.
    Die Böden drunter sind nicht top-modern, aber gut.
    Meine Mutter überlegt sich, ob sie was neues drüber legt oder wir die alte Basis sauber machen.
    Die "neuen" Böden entsorgt der Vermieter. So kostet uns das wenigstens nichts.
    Den zurückgelassen Sperrmüll auf dem Dachboden auch.

    Und dreckig war es.
    Armaturen, Wanne, Fensterrahmen.
    Da klebt der Dreck von Jahren.
    Meine Mutter meinte mur cool, sie sei Rentnerin und hätte Zeit, gründlich zu putzen.
    Wir planen aufgrund der Besichtigung heute nun aber doch erst mit ihrem Einzug im März und nicht schon Ende Februar.

    Als wir die Wohnung besichtigt haben, standen ja noch Möbel drin und Umzugskartons und es war abends ohne Tageslicht.
    Aber ehrlich, so hätte ich nicht wohnen wollen.


    Edit: Rechtschreibung auf Vordermann gebracht 😞
    Ist es in Deutschland nicht üblich, dass man die Wohnung tiptop geputzt (vom Vormieter) übernimmt?
    Als ich eingezogen bin, hat der Hausabwart aber ganz genau hingeguckt ob die Wohnung sauber ist bevor ich die Schlüssel erhalten habe…
     
  • Nein, das ist Vereinbarungssache.
    Ihre jetzige Wohnung hat sie tiptop frisch weiß gestrichen übernommen.
    So müssen wir sie auch hinterlassen.

    Unsere Mietwohnung hatten wir besenrein übernommen und auch so wieder übergeben.
    Allerdings waren unsere Vormieter sehr sauber und uns bezeichne ich auch Mal so.

    Der Hauswart meinte heute schon, dass er die Vormieter lieber nicht kommentieren wolle.
    Das ist ja schon Kommentar genug.

    Die Wohnung ist wirklich sehr günstig.
    Jetzt wissen wir den Haken. 🤷🏻‍♀️
     
  • Nein, das ist Vereinbarungssache.
    Ihre jetzige Wohnung hat sie tiptop frisch weiß gestrichen übernommen.
    So müssen wir sie auch hinterlassen.

    Unsere Mietwohnung hatten wir besenrein übernommen und auch so wieder übergeben.
    Allerdings waren unsere Vormieter sehr sauber und uns bezeichne ich auch Mal so.

    Der Hauswart meinte heute schon, dass er die Vormieter lieber nicht kommentieren wolle.
    Das ist ja schon Kommentar genug.

    Die Wohnung ist wirklich sehr günstig.
    Jetzt wissen wir den Haken. 🤷🏻‍♀️
    Oje, das ist natürlich blöd.
    Dann gibt das eine Putz- und Renovationsaktion 🙁
    Dafür kann deine Mutter jetzt selber entscheiden, welchen Boden sie möchte…
     
    Der Hauswart meinte heute schon, dass er die Vormieter lieber nicht kommentieren wolle.
    Das ist ja schon Kommentar genug.
    Oh ja! Das ist natürlich unschön und man erwartet natürlich etwas anderes.

    Die Wohnung ist wirklich sehr günstig.
    Jetzt wissen wir den Haken. 🤷🏻‍♀️

    Mhm....
    Ich weiß nicht ob man die "Nachlässigkeiten" der Vormieter als ausschlaggebenden Punkt für eine günstige Miete betrachten könnte.
    Persönlich würde ich das nicht so sehen, sondern die ganzen Fehlbarkeiten einfach als eine gute Chance sehen, das deine Mama eine Wohnung bekommt, die bezahlbar ist und sie es sich (mit eurer Unterstützung?!) so machen kann wie sie es haben möchte. ❤️
     
  • Oft liegt sowas auch daran, dass eine Wohnung, die „renoviert“ übergeben werden muss nur sehr lieblos renoviert wird. Klar, der Focus liegt auf der neuen Wohnung, Zeit und Geld sind während der Umzugsphase knapper als sonst. Da wird dann halt gepfuscht, gespart und gemurkst, ist ja egal, Hauptsache es wirkt erst mal weiß.
    Das andere Phänomen sind die unrenovierten Wohnungen. Das kennt glaube ich Jeder von sich selbst, da hat man eher mal blinde Flecken, was bestimmte Dreckstellen betrifft. Als Fremder schaut man viel akribischer hin und ekelt sich mehr.
    Abgesehen davon sieht jede Wohnung „dreckig“ aus, wenn die Bilder abgehängt sind und als helle Stellen erkennbar werden, der Schrank abgebaut ist und die Fussbodenleiste dahinter total verstaubt, usw, usw.
     
    Persönlich würde ich das nicht so sehen, sondern die ganzen Fehlbarkeiten einfach als eine gute Chance sehen, das deine Mama eine Wohnung bekommt, die bezahlbar ist und sie es sich (mit eurer Unterstützung?!) so machen kann wie sie es haben möchte. ❤️
    Klar helfen wir!
    Schleppen, Tapezieren, Streichen, Böden.
    Putzen wird meiner Mama keiner gründlich genug. Da ist jetzt so ein Nerv getroffen 😉 Wenn sie da durch ist, wird alles aussehen wie neu.
    Oft liegt sowas auch daran, dass eine Wohnung, die „renoviert“ übergeben werden muss nur sehr lieblos renoviert wird. Klar, der Focus liegt auf der neuen Wohnung, Zeit und Geld sind während der Umzugsphase knapper als sonst. Da wird dann halt gepfuscht, gespart und gemurkst, ist ja egal, Hauptsache es wirkt erst mal weiß.
    Das andere Phänomen sind die unrenovierten Wohnungen. Das kennt glaube ich Jeder von sich selbst, da hat man eher mal blinde Flecken, was bestimmte Dreckstellen betrifft. Als Fremder schaut man viel akribischer hin und ekelt sich mehr.
    Abgesehen davon sieht jede Wohnung „dreckig“ aus, wenn die Bilder abgehängt sind und als helle Stellen erkennbar werden, der Schrank abgebaut ist und die Fussbodenleiste dahinter total verstaubt, usw, usw.
    Klar, jeder hat Schwachstellen. Bei uns in der Mietwohnung sah es hinter den Küchenschränken auch nicht toll aus. Da kam ich ja 13 Jahre nicht hin zum Putzen und der Junior wollte die Wand raus reißen und die Fliesen erneuern. Da habe ich mir in dem Raum auch keine Mühe gemacht.

    Aber Seifenstein am Handtuchhalter und eine total rostige Ablage in der Dusche gehen nicht.
    Die Fußbodenleisten fehlen einfach, der Teppichboden ist total fleckig....

    Immerhin haben wir auf dem Dachboden noch die passende Gardinenschiene fürs Schlafzimmer entdeckt 😀

    Es ist aber halt einfach Geld, das meine Mutter investieren muss.
     
    Am Sonntag im Abstand von 5 Minuten 2 SSDs bestellt, eine bei Ebay, eine bei Amazon mit Prime.
    Ebay schreibt: Lieferung ca. Donnerstag.
    Amazon schreibt: lieferung Dienstag.
    Die SSD von Ebay kam heute 10.30 uhr.
    die von Amazon 18.30 Uhr.
    Prime macht sinn.:D
     
  • .. .. eine Studie, die in der Zeitschrift Nature (nature.com/articles/s44284-023-00023-3) veröffentlicht wurde. Da hat also tatsächlich einer in den USA ausgerechnet, dass Obst und Gemüse, das in Stadtgärten gezogen wird, viel mehr CO2 verursacht als Obst und Gemüse, das der Bauer auf dem Feld zieht und in die Stadt liefert. Leider kann ich nur das Abstract sehen und weiß nicht, was da alles miteinbezogen wurde .. .. in einem Artikel über diese Studie ist von Hochbeeten über Gartenhäuschen bis hin zu Wegen die Rede, deren Erzeugung so viel CO2 verursachen, und auch noch von schlecht verwaltetem Kompost.
     
    Hallo @Fjäril
    Erst war ich etwas verwirrt, da Pflanzen aus Wasser und CO2 ja Zucker und Sauerstoff produzieren, aber in der Studie/abstract geht es um die Berechnung den CO2-Fußabdrucks!
    Das ist ja schon etwas anderes.

    Wenn jetzt 1000qm im stättischen Raum mit Gemuse etc. bewirtschaftet werden, dann fahren die ausgedachten 100 Hobbygärtner alle alleine zum Obi o.ä., holen da dann an einem Tag ihre Erde und 14Tage später ihren Dünger.
    Wenn es drei Wochen später dann Läuse gibt, wird das dann auch nochmal in einer Extrafahrt ein Mittelchen besorgt.
    Weiterhin wird im Hausgarten zumeist mit Trinkwasser bewässert.

    Dementgegen steht meistens die Ackerflächenberegnung aus Grund- oder Oberflächenquellwasser (das wird nicht aufwändig gereinigt).

    Erde, Dünger und Saat oder Jungflanzen werden vom Landwird akribisch geplant und in großen Mengen abgenommen, wo dann ein LKW zur Beschaffung reicht...

    Den Zusammenhang mit dem Fußabdruck, kann ich mir in sofern durchaus herleiten.
     
    Wenn jetzt 1000qm im stättischen Raum mit Gemuse etc. bewirtschaftet werden, dann fahren die ausgedachten 100 Hobbygärtner alle alleine zum Obi o.ä., holen da dann an einem Tag ihre Erde und 14Tage später ihren Dünger.
    Wenn es drei Wochen später dann Läuse gibt, wird das dann auch nochmal in einer Extrafahrt ein Mittelchen besorgt.
    Weiterhin wird im Hausgarten zumeist mit Trinkwasser bewässert.
    Ich weiß genau was du meinst, aber bisschen weit hergeholt fände ich das schon, wenn man in der Studie tatsächlich von diesen Faktoren ausgegangen wäre (was ich mir aber, genau wie du, ganz gut vorstellen kann!)

    Gerade im städtischen Raum nutzen so viele Menschen dafür den öffentlichen Nahverkehr oder das Fahrrad. Läuse usw. behandelt nicht jeder mit gekauften Mitteln (habe ich noch nie) und auch sonst...
    Die Details dieser Studie hätten mich wirklich sehr interessiert, denn, sicher - geht man vom ungünstigsten Fall aus, wäre es genau so wie du sagst.
    Aber das ist auf dem Land ja auch nicht anders: da fahren die Leute auch mit dem Auto zum Baumarkt usw... gerade auf dem Land sind viel mehr Leute für jeden Pups mit dem Auto unterwegs, da es ja weitestgehend gar nicht anders geht.

    Mir klingt es ein bisschen danach als wolle man da allgemein den Hobbyanbau von Gemüse dissen.
    Aus welchem Grund und warum, frage ich mich da nur..? :fragend:

    Vor Allem wenn man bedenkt wie groß der Nutzen für die einheimischen Tiere und Insekten ist....
     
    Den Zusammenhang mit dem Fußabdruck, kann ich mir in sofern durchaus herleiten.
    Ja, Fußabdruck, so nennt man das auch. Ich schrieb ja auch "verursachen".
    Ich finde es schlimm, dass so was überhaupt berechnet wird, wobei vermutlich einfach von irgendwelchen Schätzungen ausgegangen wird, denn wer kann schon genau wissen, wie oft der Hobby-Gärtner wohin fährt wegen seiner Pflanzen. Und es geht um Obst und Gemüse .. .. was, wenn man stattdessen Blumen im Garten hat?
     
    Und es geht um Obst und Gemüse .. .. was, wenn man stattdessen Blumen im Garten hat?
    Sehr richtig. Das war bisher auch nie ein Thema, im Gegenteil - es hieß die solle man pflanzen (was ich auch tue), wegen der Insekten, der Artenvielfalt usw.
    Und jetzt wird quasi durch die Hintertür behauptet, das erzeuge alles einen zu hohen CO2 Abdruck..?
    (Logisch gefolgert - selbstverständlich muss das für Blumen genauso gelten wie für Gemüse, Hobbyanbau ist Hobbyanbau, ist doch egal welche Pflanzenart man in sein Beet setzt..)

    Also doch lieber den Garten brach liegen lassen? Nur Rasen? Oder Kieswüste? Ist das dann besser?

    Hm. Da könnte man sich schon wundern, ja...
     
    Über die Tauglichkeit des E-Rezeptes.
    War heute bei meiner Hausärztin (Praxis mit drei Ärzten, von denen abwechselnd immer einer in einem Seniorienheim tätig ist).
    Wir kamen auf das E-Rezept zu sprechen, was sie an sich ganz gut findet - allerdings klappt die Ausstellung nicht im Seniorenheim....
     
  • Similar threads

    Oben Unten