Ich freu mich heute über... -Fred

Ist so. Deshalb schaue ich auch, dass ich möglichts oft Abstimmen gehe. Bloss wenn ich das Gefühl habe, ich begreife wirklich nicht was der Sinn der Sache ist, dann lass ichs sein. Kommt aber nicht häufig vor.

Wirklich gut finde ich vor allem den Effekt, den diese Volksinitiativen teils haben: die wirken sich nämlich manchmal so auf die Politik aus wie ein mühsamer Lehrer auf den Klassenzusammenhalt: lässt man die Politik einfach machen, kaspern sie herum, schwächen alles ab, werden sich nicht einig... kommt dann eine Initiative daher zu einem Problem, welches man merkt das es für eine grosse Bevölkerungsschicht von Bedeutung ist, kommt die Politik in die Gänge und macht einen Gegenvorschlag, bei dem es dann heisst 'tritt automatisch in Kraft wenn die Initiative abgelehnt wird'.
Da kommt dann öfter mal wesentlich mehr zu Stande, als ohne. Denn wenn der Gegenvorschlag was taugt, dann braucht man die Initiative nicht mehr anzunehmen, welche häufig entweder recht schwammig ist(in der Natur der Sache) oder völlig überrissen aber trotzdem angenommen werden könnte weil grosses Anliegen. Sprich: wenn das Parlament 'Angst' bekommt, kommt häufig was brauchbares dabei raus😄.

Dafür brauch bei unserem System vieles sehr lange bis es dann mal durch ist. Aber welches System ist schon perfekt🤷‍♀️
 
  • Wenn ich überlege, was das bei uns für ein Aufstand ist, bis es auch nur ein Bürgerbegehren für irgendeine kleine, lokale Angelegenheit gibt...
    Gestern kamen die Abstimmungsunterlagen bezüglich der Region Egge (die heißt so) ... ich glaube, ich wurde zum erstenmal im Leben um meine Meinung in einer regionalen Angelenheit gefragt. Ob es das demnächst häufiger gibt? (Antwort-Umschlag ist schon in der Post.)
     
  • Ich freue mich über das Taubenschwänzchen, dass heute bei uns vorbeigeschaut hat. Es hat die Spornblume und die Scabiose angeflogen.
    IMG_20240604_172215.jpg
     
    Da fällt mir der ITler aus meiner Ausbildung ein:
    Er wohnte nur ein paar Straßen weiter und kam IMMER, wirklich IMMER, mit offenen Birkenstock ins Büro. Sommer, Winter, Sonne, Regen - egal.
    Bei Regen waren dann ja sowohl die Schuhe als auch die Socken nass.
    Kein Problem: Er hatte an solchen Tagen in Ersatzpaar Socken dabei und im Büro die Büro-Schlappen.
    Die nassen Socken wurden dann also über die Büroheizung zum Trocknen gehängt und die nassen Schlappen darunter gestellt....
    Im Sommer, wenn die Heizung aus war, ging es dann auch mal mit halbnassen Schlappen wieder heim.
    Im Winter gab es dadurch halt ein dezentes Aroma im IT-Büro.

    o_O
     
    Da fällt mir der ITler aus meiner Ausbildung ein:
    Ich bin ITler. Noch Fragen? :ROFLMAO:
    Er wohnte nur ein paar Straßen weiter und kam IMMER, wirklich IMMER, mit offenen Birkenstock ins Büro. Sommer, Winter, Sonne, Regen - egal.
    Bei Regen waren dann ja sowohl die Schuhe als auch die Socken nass.
    Kein Problem: Er hatte an solchen Tagen in Ersatzpaar Socken dabei und im Büro die Büro-Schlappen.
    Die nassen Socken wurden dann also über die Büroheizung zum Trocknen gehängt und die nassen Schlappen darunter gestellt....
    Im Sommer, wenn die Heizung aus war, ging es dann auch mal mit halbnassen Schlappen wieder heim.
    Ich glaube wir würden gute Freunde werden, würde ich ihn kennen. :LOL:
    Im Winter gab es dadurch halt ein dezentes Aroma im IT-Büro.

    o_O
    Das müsste man noch optimieren. PC-Lüfter an die Socken hin, damit sie schneller ausstinken oder so... :LOL:
    Birkenstock und Socken, was für eine furchtbare Kombi🙄
    Zum Glück gibts jetzt Home Office für ITler. Endlich Unterhosen-Birkenstock-Socken-Kombi-Arbeitskleidung, ohne Kompromisse. :ROFLMAO:
     
  • Zurück
    Oben Unten