Hunter MP Rotator

  • @SebDob
    Worin siehst du die Vorteile der R Van ?

    3x3 Modelle decken alles ab.

    Nehmen wir den Teilkreis. 45-270 Grad. Rotator nur ab 90 oder speziellen "Corner" für weniger. Dieser aber nicht für alle Modelle verfügbar.

    Während 1000, 2000, 3000 und 3500 gleiche raten haben (geringer als getrieberegner), haben 800 und 815 mehr.
    Bei r Van alle gleiche Rate, auch gleiche Rate mit getrieberegnern. Du kannst also das komplette Sortiment mischen in einem Kreis.

    Dazu sind sie werkzeuglos einstellbar. Meine rotatoren haben zudem nicht ihre Reichweite geschafft (der problematische 3000der). Reichweiten Vergleich vom r Van hab ich nicht.
     
    Übers Wochenende hab ich meine ersten Kreise in Betrieb genommen. Die Steuerung erfolgt über ein Rainbird ESP RZX Modul. Was ich nicht wusste ist, dass dieses Modul immer nur ein Ventil ansteuern kann. Ich hätte aber gern mindestens zwei Ventile zeitgleich aktiv. Weiß jemand , ob man da was ändern kann ?
    Danke
     
  • Gibt es keine Möglichkeit, dass dieses Modul zwei Kreise zeitgleich ansteuern kann ?
     
  • Hallo. Wollte mich mal wieder melden. Die Anlage läuft in meinen Augen sehr zufriedenstellend. Da die kalte Jahreszeit näher rückt, überlege ich , wie man die Anlage winterfest macht. Ich denke ausblasen sollte eine gute Möglichkeit sein. Jetzt meine Frage, da ich noch keinen Kompressor habe. Wieviel Liter Luftleistung sollte er mindestens haben und mit welchem Druck sollte ich ausblasen ? Ich denke so mit um die 4 Bar ? Ich sag schon mal Danke.
    Olaf
     
    Wenig bar. 2-3. Kessel ab 25l ist optimal. Geht aber auch mit weniger.
     
    2,1 bar Gehäuse, oder 2,8bar Gehäuse sind nicht nötig. Ein druckminderer für alle reicht. Mehr dazu wenn deine Skizze vorliegt.

    Moin @SebDob,

    wieso reicht der denn aus? Dann hätte ich nach dem Druckminderer einen Druck von 2,8 bar. Mit jedem Regner und jedem Meter Rohr nimmt der Druck aber doch ab. Wie ist dann sichergestellt, dass der erste und der letzte Regner den gleichen Druck haben?

    Gruß,
    teutates
     
    Zum ersten wird das komplette Volumen gerechnet was alle Regner benötigen. Mit jedem Regner nimmt das Volumen aber ab, damit der Verlust im Verhältnis. Selbst der Verlust am Abzweig ist sehr gering. Weiterhin rechne ich ein gealtertes Rohr mit rauher Oberfläche, was so bei einem Wasserrohr nicht vorliegt. Die Rauheit der Oberfläche nehme ich mit 0,03mm an.

    Du darfst aber gern eine Gegenrechnung mit korrekten Werten machen...

    Wäre denn ein Druck von 2,8 bar am ersten und 2,7 bar am letzten Regner für dich akzeptabel?
     
  • Das wäre gerade noch akzeptabel. ;)

    Nein, im Ernst. Ich habe mich schon die ganze Zeit gefragt, wie bei nicht druckregulierten Gehäusen der Druck über die ganze Leitungslänge aufrecht erhalten bleibt. Es ist also so, dass das Volumen im Rohr nach jedem Regner, logischerweise, weniger wird und dadurch der Verlust im Verhältnis auch. In Summe gibt es also nur einen geringen Druckverlust. Und das funktioniert halt, weil man das Volumen für alle Regner im Kreis mit einem Druck von 2,8bar bereitstellt.

    Danke für die Erläuterung. ist mir jetzt klargeworden.

    Gruß,
    teutates
     
  • Wie gesagt. Du darfst das gern Mal komplett nachrechnen. Ich bin nur zu faul dazu :p
     
  • Zurück
    Oben Unten