Hunter MP Rotator

  • Die r Van sind nicht so fehleranfällig, lassen sich ohne Montage reinigen und Werkzeuglos einstellen.

    Dafür verbrauchen sie mehr. Ist aber auch nicht so schlimm, da sie die gleiche Rate haben wie die getrieberegner von Rain Bird. Dadurch ist die Kombination leichter umzusetzen.

    Zum Wasseranschluss...
    Schau ob du einen druckminderer nach dem Zähler hast. Falls du nicht sicher bist, mach Fotos.
    Der DM darf erst nach dem Gartenwasser Abgang sein. Der soll dein Haus schützen und nicht das Gartenwasser reduzieren.
     
  • 1274C2A4-49C1-4D2B-BA4B-87F31E025A72.jpeg
     
  • Die mp Corner sind nicht so toll mein ich. Hat der bei DVS keine Seitenstreifen Düsen?

    Mach mal nen Foto davon. Das man was sieht, was hinter der Uhr kommt...
     
  • Hinter der Uhr kommt eine Entkalkungsanlage. Danach geht es mit 22 mm Cu weiter. Die letzten Meter bis zur Zapfstelle sind dann 18mm Cu.
    Bietet sich die Streifendüse anstelle des Corners an ?
     
    Kann es sein, dass die Anlage dir den Druck klaut?
    Warum willst du das Gartenwasser enthärten? Der Umbau ohne Enthärter wäre sicher sinnvoll. Auch um die Kosten für die Enthärtung zu senken.

    Du musst die Tabelle der Regner lesen lernen. Schau dir die Modelle an. Damit kannst du arbeiten.

    Du setzt an die untere Ecke eine Seitenstreifendüse. 1,2m aufwärts. Das sollte klappen da zumindest etwas besser Wasser hinzubekommen. An die Ecke vom Pavillon.
    RCS Düse.
     
    Ich schau mir das mal an. Nachträglich einen Strang vor der Entkalkungsanlage einbauen wäre zu viel Aufwand. Ging die Jahre auch so, Kosten sind überschaubar.
     
    Dafür hast du den Aufwand im Garten. Ggf 1 oder mehr kreise zusätzlich. Eine Baustelle hast du so oder so...

    Oder ggf mit einer Pumpenkaskade probieren...
     
  • Hallo. Hab heute mal etwas gemessen. Ich hab hinter der Entkalkungsanlage einen 1/2 Zoll Hahn den ich zum Messen genutz habe. Wenn die Entkalkung an ist habe ich bei 3,5 bar ca. 735 l/h, wenn sie aus ist 1028l/h. Rohre sind 22mm Cu und der 1/2 Zoll Wasserhahn.
    Eingang ins Haus ist ein 40mm PE Rohr.
    Ich überlege ob es sinnvoll ist direkt nach der Wasseruhr auf 28mm Cu als Gartenleitung umzubauen. Sollte man das neue Rohr vor oder hinter dem Wassermanometer ( nicht einstellbar) einbauen ? Danke.
    Olaf
     
  • Kannst du an dem Filter was einstellen?


    Natürlich wird direkt hinter der Uhr abgegangen. Und dann hast du mit cu28 eine andere Basis. Zum absperren dann bitte auch einen Kugelhahn und kein Wasserhahn.
    Ich sage dir schonmal mindestens die 3fache Menge vorraus. Das zeigte sich bei anderen auch.
     
    Am Filter selbst kann ich nichts einstellen.
    Dreifache Menge wäre ja ein Traum. Gibt es zu Cu 28 eine Alternative?
     
    Wenn ich den Gartenabgang direkt hinter die Uhr setze, benötige ich ja noch einen Wasserfilter. Könnte ich den Abgang nicht nach dem Filter setzen?
    Olaf
     
    Macht es auch Sinn bei den Cu Bögen beim Verlegen anstatt eines 90 Grad Winkels lieber zwei 45 Grad Bögen zu nehmen!
     
    CU ist nicht mein Fachgebiet. Aber es gibt statt Winkel auch Bögen...

    Ich denke, dass dein "Filter" einen Druckminderer verbaut hat. Meiner sieht ähnlich aus, ist aber einstellbar.

    Den Abzweig kannst du ohne Filter machen, dafür dann einen in deiner Verteilung. Wie du willst. Es gibt " 10 Zoll Filter" BEISPIEL:


    Bei Trinkwasser jetzt nicht unbedingt nötig, kann man aber machen. Ich habe einen mit Maschen zum auswaschen für Brunnenwasser.

    Dein Abzweig sollte prinzipiell so fett wie möglich sein. Draussen gehst du ja auch nach Möglichkeit mit PE32 Rohr weiter.

    Laut Anleitung hat er keinen Druckminderer... Liest du was anderes?

    HONEYWELL Primus F Wasserfilter 1''

    Hast du denn mal vor dem Wasserenthärter gemessen was dort kommt? Da muss ja nur der Schlauch ab...
     
    Vor dem Enthärter hab ich nicht gemessen . Da könnte ich dann aber nur die Menge ohne Gegendruck messen.
     
  • Zurück
    Oben Unten