"Hüte es!" - Rezept für Thüringer Klöße

  • Ersteller Ersteller mutabilis
  • Erstellt am Erstellt am
M

mutabilis

Guest
"Hüte es - dieses Rezept" !
...sagte die Ur-Oma zur Oma, die Oma zur Tochter und immer so weiter.

Aus "Hüte es" wurde "Hüts"

Thüringer Klöße (Hüts)

Zutaten für 4 Personen:

2 kg mehlige Kartoffeln
1 Semmel
Salz

-Kloßpresse
-Kloßsäckchen
-Reibeisen
-Kartoffelpresse
-großen Quirl (traditionell aus dem Ast eines Weihnachtsbaumes geschnitzt)
-große Kochtöpfe
-große Schüssel

Und so gehts:

- alle Kartoffeln schälen
- 2/3 der Kartoffeln in rohem Zustand reiben
- die Reibemasse in ein Kloßsäckchen (Leinensäckchen) füllen
- das mit der Reibemasse gefüllte Kloßsäckchen in eine Kloßpresse setzen
und kräftig pressen, Pause machen, pressen, Pause - pressen solange bis die Masse gut trocken ist (viel Zeit einplanen)
- Am Boden lagert sich automatisch Kartoffelstärke ab, die wir später noch benötigen
- die mit viel Kraft und Geduld ausgepresste Masse (die nun fast trocken ist) in eine große Schüssel geben und salzen
- nun die noch verbliebenen 1/3 Kartoffeln, die wir ja auch schon geschält haben, in Salzwasser kochen
- die gekochten Kartoffeln mit einer Kartoffelpresse zerdrücken, so dass ein Brei entsteht (muss schnell gehen)
- den heißen Brei dann über die geriebenen Kartoffeln geben, gleichzeitig die aus dem Pressvorgang gewonnene Kartoffelstärke
zerbröseln und alles zusammen kräftig und zügig verrühren
- die Semmel in Würfel schneiden und in einer Pfanne rösten
- nun den Teig zu Klößen formen und in die Mitte jedes Kloßes einige dieser gerösteten Brötchenwürfel geben. (Aufpassen, dass der Kloß dicht ist und kein Wasser in ihn eindringen kann)
- die Klöße dann in kochendes Salzwasser geben (nur ganz kurz aufkochen lassen)
- Wärmezufuhr reduzieren und die Klöße so lange ziehen lassen,
bis sie an der Oberfläche schwimmen

Dazu reiche man Rotkohl und Rouladen oder Pute oder Ente...oder..oder..

Guten Appetit wünscht :cool:
mutabilis


Wenn man keine Kloßpresse http://www.culinaris.eu/WebRoot/Sto...5/B35D/66E9/C0A8/2935/89FD/800_klospresse.gif
und auch kein Kloßsäckchen http://www.shop.thueringer-kloss-welt.de/system/html/shop-klosssaeckchen72-f9b1b983.jpeg zu Hand hat,

könnte man sich diese Dinge eventuell zu Weihnachten wünschen,
und die fertige Kloßmasse aus dem Kühlregal links liegen lassen. :D

Kloß.webp


Habt ihr auch ein Rezept, was ihr ganz besonders gut hütet?
 
  • Ein tolles Rezept!

    Allerdings sehr aufwändig. Ob ich jemals darauf verzichten kann, weiß ich noch nicht:

    Anhang anzeigen 431826

    Ich habe auch kein passendes Messer, um einen Quirl zu schnitzen.

    :d

    Trotzdem vielen Dank für dieses Hüts. Ich überlege noch, ob ich auch ein Hüts kenne.

    :pa:
     
    In fast jeder Familie in Thüringen gab es solch eine Kloßpresse und was so alles dazugehörte (auch diesen berühmten Weihnachtsbaumquirl), um Hüts nach Originalrezept zubereiten zu können.
    Diese Gerätschaften wurden weitergegeben an Kinder, Enkel, Urenkel.

    Das Originalrezept bekam man nie schriftlich - nur mündlich übermittelt
    und nur durch Zuschauen, Mithelfen und Selbstmachen ist es in der Erinnerung geblieben.

    Weiß gar nicht, ob man dieses Rezept überhaupt aufschreiben darf. :d
    Was solls...
    Hütet es! :D
     
  • Das hatte ich auch, Tina.
    Hast dich auch behutsam auf dieses Modell draufgesetzt, damit es nicht durchs Zimmer hoppelte? :D

    Gehütet hab ich es trotzdem viele Jahre lang
    genauso wie ihn: http://cache-cdn.kalaydo.de/mmo/8/281/887/78_725602215.jpg

    Wär aber nie auf die Idee gekommen,
    mit diesen Modellen Hüts zu machen.

    Du etwa?
    Na ja....
    Dir trau ich alles zu :grins:
     
    Die Hausarbeit mit dieser Schleuder ging nur ohne Schäden ab, wenn man sich vorsichtig drauf gesetzt hat. Ich habe sie mal im Bad alleine arbeiten lassen, da ist sie mir auf dem Flur entgegen gekommen. Keine Ahnung, was die Nachbarn unter mit gedacht haben-sicher dachten sie, es landet irgendwo ein Hubschrauber auf dem Flachdach des Plattenbaus.
     
  • Keine Ahnung, was die Nachbarn unter mir gedacht haben-sicher dachten sie, es landet irgendwo ein Hubschrauber auf dem Flachdach des Plattenbaus.

    Dieser Vergleich passt! :grins::grins:

    Das kann jedoch niemand nachvollziehen, der nicht auch in solch einem Plattenbau mit solch einem Haushaltsgerät zusammengelebt hat.

    Man musste schon auf der Hut sein vor diesem Modell.


    Das sage ich jetzt auch nur,
    um irgendwie zum Thema "Hüte es" zurückzukommen....:d:grins:
     
    Als ich damals in meinen Studentenjahren meinen Verlobten in Sonneberg besucht habe, hab ich mich immer gewundert, wieso dort diese unscheinbaren Säckchen auf den Wäscheleinen hingen.
     
    Ich hatte Verwandtschaft in Thueringen, da hat die Hausfrau den Klossteig in der (vorher gut durchgespuelten!) Waescheschleuder ausgepresst..... :grins: :d
    Wenn es dann zu trocken war, wurde einfach wieder ein wenig vom ausgepressten Kartoffelsaft dazu getan!

    Das gefiel mir!

    Kia ora
     
    Einfacher geht das mit einem Passiertuch aus Leinen .
    Dafür braucht man doch keine Wäscheschleuder oder sonstige Elektrogeräte .
     
  • Klar, brauchte man die dafür, Acki. Du outest dich grade mal wieder. Als ahnungsloser, der Küchenarbeit abholder Mann oder als nichtwissender Wessi oder beides. :(

    Ich hatte den passenden aufblasbaren Ring drunter liegen. Wenn das Teil dann gleichmäßig beladen wurde, hüpfte es nicht vom Hocker. Aber wehe es hatte Schlagseite!

    Kloßteig habe ich nur einmal damit geschleudert. Danach gab es nur noch die von Kati oder Pfanni aus dem Westpaket.
     
  • Klar, brauchte man die dafür, Acki. Du outest dich grade mal wieder. Als ahnungsloser, der Küchenarbeit abholder Mann oder als nichtwissender Wessi oder beides. :(

    Nichtwissender Wessi lass ich gelten Lieschen .
    Ansonsten habe ich sicher 1o0 Zentner oder mehr Thüringer Klösse in meinen
    jungen Jahren ohne Wäscheschleuder geknetet und abgedreht .

    Die von Pfanni nicht mitgerechnet .:)
     
    Tina, ist genau das, was meine Verwandten benutzt haben... :grins:;)
    (war 'ne grosse Familie!)

    Kia ora
     
    tolles Rezept,Dankeschön! da GG leider immer noch seine 100 Allergien hat, werde ich das auf jeden Fall mal ausprobieren.
    Kann ich die Klöße nach dem kochen portionsweise einfrieren oder zerfallen die beim Auftauen in Babypamps?
    GG hasst glaube ich meine Kartoffelsuppe , ich bin auch sowas von kochunbegabt...ich bin noch in der Findungsphase....
    d. h. ich ich finde die Autoschlüssel und hole was anderes zu essen...;)
    Ise
     
    Ise, die Kloesse musst Du gefroren ins kochende Wasser geben, wenn es wieder kocht runterschalten und langsam ziehen (nicht kochen!) lassen.
    Sind dann genau wie eben frisch zubereitete!!!

    Kia ora
     
    Mein "Hüte es" ist ein Rezept für Wolfszähne. Das ist ein Gebäck, für das man eine spezielle Backform benötigt.

    Anhang anzeigen 431875

    Bei uns wurden die Rezepte nicht mündlich weiter gegeben, sondern in ein Büchlein geschrieben. Zum Glück, denn ich habe früher nicht gerne in der Küche geholfen. Viel lieber bin ich mit Vater in den Garten oder in den Wald gegangen.

    Das alte abgegriffene Büchlein habe ich aufbewahrt. Viele Rezepte für Backwaren beginnen so: "Man nehme ein Pfund gute Butter ...". Das ist nicht mehr zeitgemäß und deshalb habe ich selten ein Rezept nachgekocht oder gebacken.

    Außer den Wolfszähnen. Die lieben wir und in der Vorweihnachtszeit wird das Wolfszahn-Backblech hervor geholt. Längst schon habe ich die uralte Schwarzblech-Form ausgetauscht gegen eine moderne Form mit Anti-Haftbeschichtung. Aber das Rezept ist original von meiner Oma.

    Wolfszähne

    Aus 180 g Butter, 300 g Zucker, Mark der Vanilleschote, 4 große Eier und 330 g Mehl.

    Daraus wird ein Teig gerührt. Dafür lasse ich die Butter schmelzen und rühre danach Zucker, Vanillemark und Eier unter. Zuletzt kommt das Mehl dazu. Den Teig lasse ich eine halbe Stunde stehen und dann kommen auf das Backblech kleine Teighäufchen.

    Beim Backen bei 170 Grad in der Mitte des Backofens (Ober- und Unterhitze) verläuft der Teig und nach ca. 25 Minuten hole ich die fertigen Wolfszähne hervor und lasse sie auf einem Back-Gitter auskühlen.
     
  • Zurück
    Oben Unten