Hostas und ihre Freunde

So schön, Villadeluca, sehen meine leider nicht mehr aus. Stehen auch im Beet. Eigentlich sehen sie gar nicht mehr aus - sie sind weg. Schon im Winterschlaf.

die große Funkie, die einen Ca.-Durchmesser von 1,50 m hatte, ist auch schon ziemlich platt.

Ich habe den Eindruck, dass die Funkien in diesem Jahr besonders früh zurückgehen.
 
  • @ Diana:

    oh je, deine sind noch viiiiel schöner als meine, ich fürchte nun doch das Schlimmste. Meine haben innerhalb von 4 Tagen von frischgrün zu gelb-und-lasch-wie-gekocht gewechselt. Eine Phase wie offensichtlich deine haben sie ausgelassen. Sind meine ersten Hostas, hab sie ins Beet gesetzt, geblüht haben sie auch, ich hab mich den ganzen Sommer dran gefreut und wär glatt traurig, wenn die nicht wiederkämen. (Sowieso kann ich kaum abwarten, bis es wieder März wird!) :(

    rosabelverde es gibt hostas die sehr früh gelb werden und späte sorten.

    lieschen das ht bei mir dann auch nur noch ne woche gedauert
    und schon war es vorbei,iss halt herbst.
     
    Hallo Villa, danke fürs Mutmachen :grins:. Die vierte meiner Hostas steht einzeln an der Nordseite und sieht noch erstaunlich lebendig aus, auch hat sie viele Samen. Wird daraus was, wenn ich die im Frühjahr aussäe? In Töpfe? Oder soll ich sie besser ihrem Schicksal überlassen, also abwarten, ob die sich selbst aussäen? (Entschuldige die vermutlich enorm greenhornige Frage, sind wie gesagt meine allerersten Hostas ;), und ich hätte gern ganz viele davon.)
     
  • so traurig sehen meine hostas jetzt aus
     

    Anhänge

    • IMG_hosta1_1024x768.webp
      IMG_hosta1_1024x768.webp
      262,9 KB · Aufrufe: 148
    • IMG_hosta_1024x768.webp
      IMG_hosta_1024x768.webp
      264,9 KB · Aufrufe: 132
  • Wow, villa, du hast ja wirklich viele! Danke dir herzlichst für den Link, genau was ich wissen wollte. Dann werd ich da morgen mal ernten gehen, die Samen sind ja noch drin, und für den Januar meine eigene kleine Anzucht planen und diverse Fensterbänke frei räumen. :)

    Ja, dass die auch sonnig stehen können, hab ich schon bei meiner Schwägerin (im Nachbargarten) gesehen, aber ihre mickern doch ein wenig, scheinen auch bei den Schnecken ganz oben auf der Speisekarte zu stehen. Daher hab ich meine dieses Jahr brutal mit Schneckenkorn geschützt, scheint geholfen zu haben.

    Falls aus meinen Samen was wird, werde ich wohl einige Pflänzchen in Töpfen belassen, die machen sich doch sicher auch hervorragend auf der Terrasse, und ich kann alle Standorte ausprobieren.
     
    @ rosabelverde
    das ist nur ein teil meiner hostas und auf foto 2 sind
    ein teil der zwerge.
    es gibt spezielle sonnenhostas und einige können nur
    im schatten stehen.die meisten lssen sich aber
    abhärten.
    schneckenkorn ist ganz wichtig wenn sie austreiben
    mach ich auch jedes frühjahr sonst hat man keinen
    spass.
    einen teil habe ich in töpfe gesät und draußen stehen
    den rest samen habe ich noch in tüten und mal sehen
    was ich damit mache.habe ja auch noch ne menge
    tagliliensamen im kühlschrank:grins:
     
    mein 6 die ich auf der Terrasse hatte sind nun auch fest im Garten eingezogen sind überwiegend gelb geworden und ziehen inzwischen auch ein, nächstes Jahr wird diese Leidenschaft ausgebaut. Wenn ich bedenke das ich noch vor drei Jahren gesagt habe, das ich diese Blätter blöd fand und so etwas nicht in meinen Garten käme. Jetzt suche ich schon nach einem schönen Platz für die Töpfe mit den Zwergen, das Frühjahr kann kommen bis dahin schreibe ich schon einmal meinen Wunschzettel.
     
    Hallo,

    ich bin auch ein großer Fan geworden, ich find sie toll weil sie so unkompliziert sind, hab an unseren Teich etliche in Pflanzsteinen vom Vorbesitzer, das einzige Problem sie da raus zukriegen ohne viele zu zerstören, überall im Garten werden sie nun an den passenden Stellen verteilt und gedeihen prächtig..Nur den Wühlmäusen scheinen auch die Wurzeln sehr zu schmecken ..:(
     

    Anhänge

    • P1080626.webp
      P1080626.webp
      214 KB · Aufrufe: 125
  • Hallo,

    ich bin auch ein großer Fan geworden, ich find sie toll weil sie so unkompliziert sind, hab an unseren Teich etliche in Pflanzsteinen vom Vorbesitzer, das einzige Problem sie da raus zukriegen ohne viele zu zerstören, überall im Garten werden sie nun an den passenden Stellen verteilt und gedeihen prächtig..Nur den Wühlmäusen scheinen auch die Wurzeln sehr zu schmecken ..:(

    deshalb haben meine fast alle töpfe bekommen weil die mäuse
    nerven echt.
     
  • @villa

    Das wär ne alternative, aber im Beet als Begrenzung sieht´s halt ohne Topf schöner aus , wie ist es den eigentlich mit Taglilien, schmecken die denen auch, denke da mit Sorge an die Ableger von Dir ..
    Wie gehts deinen Rücken, etwas besser :confused:
     
    gerd bei mir habe die mäuse ganze arbeit geleistet,leider.
    ich habe gute 500 töpfe mit taglilien dastehen weil sie
    alles angefressen haben.
    du kannst die hostas in töpfen auch in den boden versenken
    dann siehts immer noch schön aus und vielleicht was niedriges
    davor pflanzen damit der topf nicht auffällt.
    @ rücken:
    war mal wieder ne woche im kh und es geht etwas besser.
     
    wenn du die mögichkeit hst würde ich mir ne killerkatze anschaffen
    die sich die krallen wetzt bevor sie loszieht.
    alles andere ist eher vereblich,leider.
    alternativ kannst du einen graben von 1.2 m tiefe ziehen
    und mit edelstahlbleche auskleiden dann haste ruhe.
     
    Wenn ich bedenke das ich noch vor drei Jahren gesagt habe, das ich diese Blätter blöd fand und so etwas nicht in meinen Garten käme.
    Haha, genauso ging es mir noch im vorigen Jahr! Hatte die Hostas jahrelang nicht mal unterm Radar, hab einfach durch die durch gekuckt, und als sie mir vor 2 Jahren überhaupt erst mal wahrnehmbar wurden, fand ich sie total nichtssagend. Das hat sich in diesem Jahr völlig verändert. Oder ich mich. Egal, jetzt find ich sie sehr feine und interessante Gewächse und möchte nächstes Jahr noch viele mehr.:grins:
     
    Haha, genauso ging es mir noch im vorigen Jahr! Hatte die Hostas jahrelang nicht mal unterm Radar, hab einfach durch die durch gekuckt, und als sie mir vor 2 Jahren überhaupt erst mal wahrnehmbar wurden, fand ich sie total nichtssagend. Das hat sich in diesem Jahr völlig verändert. Oder ich mich. Egal, jetzt find ich sie sehr feine und interessante Gewächse und möchte nächstes Jahr noch viele mehr.:grins:


    Scheint ein Trend zu sein.

    Mir war nie aufgefallen, dass die so nett blühen.

    Ist das vielleicht neu? Ich meine, hatten Hostas früher kleinere Blüten, die nicht so lange geblüht haben?

    Sind die Blätter bunter geworden?

    Ich fand Funkien jedenfalls früher sowas von ätzend langweilig. Kann ich mir heute gar nicht mehr erklären. Diese unterschiedlichen Muster, das verschiedene Grün. Die Pflanzen werden in der Vegetationsperiode jedenfalls nie langweilig. Sie wuchern nicht, säen sich nicht streuend aus, sind frostfest und leicht zu überwintern. Da macht es Freude, sie im Garten zu haben.

    Nur gegen Schneckenfraß müßte noch was für sie erfunden werden.
     
  • Zurück
    Oben Unten