Hosta 2016

  • Ersteller Ersteller Chrisel
  • Erstellt am Erstellt am
  • Leider war ich zum Hostafest in Seebruck krank, aber heute habe ich zugeschlagen ;-)

    Nun ersuche ich um ein paar Tipps zum Einstieg. Diese Hostas stammen aus dem Glashaus, dh ich denke die Hitze zur Zeit wird ihnen nicht gut tun. Wie lange sollte ich sie in den Schatten stellen, bis ich sie einpflanze. Standort bin ich mir noch nicht sicher, wird aber halbschattig bis sonnig sein.

    Hosta Captain Kirk
    Hosta Forbidden Fruit
    Hosta Old Glory

    Zur Fotobeschreibung mit der Maus über das Foto fahren.

    Wie wichtig ist eine neue frische Erde? Mein Problem ist weniger die neue Erde, als die Entsorgung der alten, dh ich möchte nicht ein allzu großes Loch graben und ich werde einiges in nächster Zeit setzen.

    Welche von denen verträgt am meisten Sonne?

    Was mache ich am besten mit den Blüten?

    Beim Fotografieren darf ich noch ein wenig üben, war aber total im Stress, da ich noch was einkaufen musste. Schönere Fotos ASAP.
     

    Anhänge

    • hosta.old.glory_0002.jpg
      hosta.old.glory_0002.jpg
      127,2 KB · Aufrufe: 172
    • hosta.forbidden.fruit_0001.jpg
      hosta.forbidden.fruit_0001.jpg
      126,8 KB · Aufrufe: 108
    • hosta.captain.kirk_0002.jpg
      hosta.captain.kirk_0002.jpg
      154,3 KB · Aufrufe: 169
    Zuletzt bearbeitet:
    Also es gibt so viele Hostas, da finde ich es etwas mühselig, deren einzelne Sonnen-Schatten-Bedürfnisse so genau voneinander abgrenzen zu wollen.
    https://www.hostaparadise.com/de/hosta-information.aspx

    Generell machen die sich im Schatten alle gut, da habe ich reingrüne, aber auch panaschierte. Auf einem anderen Grundstück gedeihen die panaschierten auch in der Sonne und sehen gerade schön gesund aus. Ich würde nur vermeiden, dass sie viel in der prallen Sonne zubringen müssen, ansonsten sind sie recht unkompliziert und Du kannst sie fast überall pflanzen. Wenn ich merke, dass an einer Stelle was mickert, versuche ich es über Bodenverbesserung (Kompost oder ä.) oder direktes Umpflanzen. Da nehmen Funkien nichts übel.

    Ein großes Pflanzloch braucht so eine kl. Hosta ohnehin nicht. Den Boden etwas auflockern, die ersten paar Tage nicht austrocknen lassen, dann kommt die eigentlich mit jedem normalen Gartenboden zurecht. Wenn es ein "blöder Untergrund" ist, gebe ich noch ca. 2-3 Hände frische Erde dazu, was gerade zur Hand ist, ob nun teure Kübelpflanzenerde o. einfach Pflanzerde. Das ist der Hosta glaub ich wurscht. Im Frühjahr schwören viele auf etwas Blaukorn als Dünger. Ein wenig Kompost tuts aber auch, und wenn der Boden gut ist (viele Regenwürmer als Indikator) kommt die auch ohne jeglichen Dünger klar.

    Die verblühten Blütenstengel schneide ich irgendwann ab, aber das passiert bei mir eher zufällig beim "Gärtnern im Vorbeigehen". Wenn man nicht dazu kommt, nimmt Dir die Pflanze das jetzt auch nicht übel. Generell kräftigt es Pflanzen, wenn man Verblühtes entfernt (bei anderen Stauden erhält man so oft eine zweite Blüte, bei Hostas hierdurch eher nicht.)
     
  • Yukichan hat ja schon das meiste beschrieben. Grundsätzlich gilt: man KANN Hostas an mehr Sonne gewöhnen und es gibt auch Hosta-Arten, die generell mehr Sonne vertragen, aber grundsätzlich ist die Hosta eine Schatten- bis Halbschattenpflanze. Und genau dort wirkt sie meiner Meinung nach auch am besten.

    Hostas brauchen 2 bis 4 Jahre um sich zu entwickeln, deswegen ist es auch wichtig, den Pflanzabstand der Endgröße anzupassen. Das führt in den ersten Jahren dazu, daß ein Hosta-Beet oft "unvollständig" wirkt. Das Wurzelwerk einer Hosta ist nicht zu unterschätzen und wird recht groß und dicht. Große ältere Hostas sind oft nur noch mit der Motorsäge teilbar.


    LG Shantay
     
  • Hostas brauchen 2 bis 4 Jahre um sich zu entwickeln, deswegen ist es auch wichtig, den Pflanzabstand der Endgröße anzupassen. Das führt in den ersten Jahren dazu, daß ein Hosta-Beet oft "unvollständig" wirkt. Das Wurzelwerk einer Hosta ist nicht zu unterschätzen und wird recht groß und dicht. Große ältere Hostas sind oft nur noch mit der Motorsäge teilbar.

    LG Shantay
    Wie wahr: ich hatte auch einen Kübel (da früher nur auf dem Balkon), deren Hostas sich erstmal nicht so schön im Beet gemacht haben, aber jetzt ist das bereits ein riesiger Horst. Beim Teilen kommt ich mittlerweile mächtig ins Schwitzen (vor allem, wenn ich es nicht rechtzeitig im Frühjahr mache...Problem: erst sieht man nix, dann lugen die Spitzen hervor, und "quasi über Nacht" steht da schon wieder ein gewaltiger Austrieb, bevor man zu Werke ging.) Am Anfang sehen sie (wie auch bei Bergenien) etwas spärlich aus, aber kommen dann "gewaltig raus"...:grins:
     
    So leicht ist das hier leider nicht.

    Die Hostas kommen vor eine Südmauer, dh nördlich der Mauer. Damit sind die Hostas, wenn sie klein sind im Schatten, wenn sie größer werden, sind sie in direkter Sonne, wo sich meine Palmen und Yuccas wohlfühlen.

    Danke für den Hinweis mit der Breitenausdehnung. Ich habe recherchiert, speziell die Höhe der Old Glory ist sehr widersprüchlich.

    Das habe ich gefunden:

    Hosta Captain Kirk
    Höhe 55 - 60 cm
    Breite 90-120 cm
    Halbschatten
    wächst schnell bis mittel
    lila Blüten VII-VIII

    Hosta Forbidden Fruit
    Höhe 60 - 65 cm
    Breite 75 - 90 cm
    Halbschatten / Schatten
    wächst mittel

    Hosta Old Glory
    Höhe 60 - 70 cm, andere Quellen 30-35 cm
    Breite 70cm
    Halbschatten, sonnentolerant
    wächst schnell bis mittel
    Blütezeit ab Frühsommer
     
  • Und genau da, wo sich Deine Palmen und Yuccas wohl fühlen, sind Hostas einfach fehl am Platz. Eine Hortensie setzt man ja auch nicht in die pralle Sonne, nur, weil sie dort eben mal hin paßt, oder eine Rose in den Vollschatten.

    LG Shantay
     
    Und genau da, wo sich Deine Palmen und Yuccas wohl fühlen, sind Hostas einfach fehl am Platz.
    Ja, aber da will ich sie auch nicht (genau) hinsetzen, der Unterschied zwischen Hosta und Palme ist der Schatten der Südmauer, wobei 2 Hostas unterhalb hinkommen sollen. Die Palme ist garantiert nicht im Schatten und bei der Hosta wird es darauf an kommen wie weit sie aus dem Schatten wächst, anfangs ist sie sicher im Schatten. Am Boden dürfte der Schatten bis 1m sein, je weiter nach oben umso kürzer ist der Schatten. Deswegen habe ich ja gefragt welche eher mit Sonne klar kommt. Wenn die Internetseiten richtig schreiben, dann dürfte die Old Glory am besten mit Sonne klar kommen. Es kommt dann ja auch noch darauf an, ob sich die Hostas kreisförmig vergrößern oder in die Breite gehen. Ich denke, es könnte sich gerade ausgehen (Wunschdenken).

    Eine Hortensie setzt man ja auch nicht in die pralle Sonne
    Dachte ich mal, unserer Hortensie (die ich nie dort hin gesetzt hätte) geht es seit über 10 Jahren in praller Sonne gar nicht so schlecht, bei den Hitzewellen voriges Jahr konnte man aber gießen wie viel man wollte, die Farben sind ausgeblichen, aber heuer geht es wieder. Was mich aber sehr wundert, was die bei den inneren Flächen bei Kreisverkehren machen, da sehe ich immer wieder sehr hohe Hortensien in praller Sonne. Die sehen sehr schön aus und händisch gießt dort keiner, wird wahrscheinlich unterirdisch eine ausgeklügelte Bewässerung sein.

    Edit: Der Efeu dort an der Mauer ist den ganzen Tag im Schatten und der braucht von der Mauer weg auch kaum einen Platz.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    du kannst die relativ gut an sonne gewöhnen.
    in meinem alten garten standen die vollsonnig und die
    2-3 die gezickt habe sind umgezogen.
    das einzige was passiert ist das die blätter schneller vergrünen.
     
  • das einzige was passiert ist das die blätter schneller vergrünen.

    Interessant, der Verkäufer meinte, dass sie für das Gelb mehr Licht als im Glashaus brauchen. Ich habe extra eine 4. nicht genommen, weil die fast nicht gelb war, sondern ziemlich grün.

    Ansonsten danke, das macht Mut. Ich muss jetzt ein paar Tage den Schatten bei Sonne beobachten.
     
  • gartenneugestalter verlass dich mal nicht so auf die höhen und breiten angaben denn dafür brauchen die jahre.
    halbschattig wäre optimal

    Sorry, diese Antwort hatte ich übersehen. Es geht mir nur darum, dass ich mich später ärgere, weil ich die falschen Plätze für die jeweilige Hosta verwendet habe. Die Plätze sind sowieso gegeben und sie wie ich es sehe, verlangen diese Arten ziemlich ähnliche Bedingungen, bis auf die Old Glory, wo ich mir nicht sicher bin, ob sich der Verkäufer geirrt hat. Vorgabe war ca. 1m, das dürfte keine erreichen, aber zwischen 30 und 60 cm ist da schon ein Unterschied, vor allem weil ich ein "kleines" Loch unten beim Efeu habe, da würden 30cm sehr gut hinpassen, aber 60cm ist dann eher zu groß. Insofern bin ich mir unsicher, wo ich die Old Glory hinsetze.

    Mir ist schon klar, dass es dauert bis die Hostas groß sind, aber meine haben wenigstens schon alle geblüht. Ich will auch die Hostas nicht für ein paar Jahre wohin setzen, außer ich merke, die gehen dort ein. Irgendwie sollte alles ein wenig durchdacht sein und diese Hostas sind auch Erfahrungspflanzen für einen schattigen Teil, der nächstes Jahr daran kommt.
     
    Ich habe heute ein paar Fotos gemacht, wo man besser was erkennen kann

    Hosta Captain Kirk
     

    Anhänge

    • hosta.captain.kirk_0008.jpg
      hosta.captain.kirk_0008.jpg
      57,6 KB · Aufrufe: 141
    • hosta.captain.kirk_0007.jpg
      hosta.captain.kirk_0007.jpg
      100,8 KB · Aufrufe: 129
    • hosta.captain.kirk_0006.jpg
      hosta.captain.kirk_0006.jpg
      66,6 KB · Aufrufe: 160
    • hosta.captain.kirk_0005.jpg
      hosta.captain.kirk_0005.jpg
      33,7 KB · Aufrufe: 134
    Hosta Forbidden Fruit
     

    Anhänge

    • hosta.forbidden.fruit_0012.jpg
      hosta.forbidden.fruit_0012.jpg
      57,2 KB · Aufrufe: 172
    • hosta.forbidden.fruit_0011.jpg
      hosta.forbidden.fruit_0011.jpg
      70,4 KB · Aufrufe: 209
    • hosta.forbidden.fruit_0010.jpg
      hosta.forbidden.fruit_0010.jpg
      63,4 KB · Aufrufe: 196
    • hosta.forbidden.fruit_0007.jpg
      hosta.forbidden.fruit_0007.jpg
      36,3 KB · Aufrufe: 172
    Hosta Old Glory
     

    Anhänge

    • hosta.old.glory_0004.jpg
      hosta.old.glory_0004.jpg
      90,6 KB · Aufrufe: 142
    • hosta.old.glory_0006.jpg
      hosta.old.glory_0006.jpg
      91,1 KB · Aufrufe: 171
    • hosta.old.glory_0005.jpg
      hosta.old.glory_0005.jpg
      75,7 KB · Aufrufe: 167
    • hosta.old.glory_0003.jpg
      hosta.old.glory_0003.jpg
      39 KB · Aufrufe: 72
    Im Prinzip kannst Du Deine Hostas hinpflanzen wo Du möchtest. Ich wollte Dich nur eben vor genau dem Fehler bewahren, den ich im letzten Jahr gemacht habe: Ich hatte mir sonnenverträgliche Hostas gekauft und als Unterpflanzung für meinen Hibiskus genommen. Klar wachsen die bei richtiger Bewässerung dort einigermaßen! Aber: Sie passen vom Habitus eben so gar nicht zueinander. Und genauso passen Palmen und Hostas nicht zueinander. Das ist so, als würde man einen Kaktus zwischen Wasserpflanzen setzen.

    In diesem Jahr habe ich alle Hostas von meinen vollsonnigen Plätzen wieder entfernt (und ja, sie haben sogar das letzte heiße Jahr gut überlebt!), weil es meiner Meinung nach einfach albern aussieht (gewollt und nicht gekonnt), wenn man Hostas zu nah an mediterrane Pflanzen setzt. Aber das ist sicherlich Geschmackssache ;)

    @Villadoluca
    Ich finde schon, daß man bei der Pflanzung nach der angegebenen Endbreite gehen sollte. Lieber noch eine Segge oder anderes dazwischen setzen und später woanders hin, als daß man sämtliche Hostas versetzen bzw. ausgraben und verschenken muß, weil man sie anfangs zu eng gesetzt hat.


    LG Shantay

    Edit: Wenn sie im nächsten Jahr in ein schattiges Eck umziehen sollen, dann ist alles gut :pa:. Geht problemlos.
     
    Danke Shantay, über Geschmack lässt sich wie immer sehr gut streiten. Mein Ziel ist es die Hostas als Solitärpflanze zu setzen, sodass die eine der anderen nicht die Schau stiehlt. Wird aber knapp. Mein Efeu-Loch hinter der Palme krieg ich so nicht zu, das wird ein Platz für die Kletterhotensie, aber 2,5m neben einer Yucca eine Hosta zu setzen, sollte eigentlich noch passen. Ich werde mir deinen Ratschlag, aber sicher zu Herz nehmen. Andererseits der Garten ist begrenzt :(

    Edit: Ich denke als Hintergrund für eine sonnige Palme sollte eine Kletterhortensie im Schatten schon ok sein, oder? Ich frage mal zur Vorsicht nach eurer Meinung. Zu bedenken ist ja auch, dass die Palme immer größer wird / werden sollte und irgendwann in Bodennähe die Blätter verliert, sodass nur mehr der Stamm sichtbar ist.
     

    Anhänge

    • kletterhortensie.miranda.-.hydrangea.petiolaris.miranda_0005.jpg
      kletterhortensie.miranda.-.hydrangea.petiolaris.miranda_0005.jpg
      54,4 KB · Aufrufe: 169
    Zuletzt bearbeitet:
    Ja, Hostas sind Solitärpflanzen, aber NUR in Verbindung mit anderen Pflanzen, die dominanter sind! Ein Beet voller Hostas mit passender Beipflanzung hat schon was ganz besonderes!

    Ich zeig Dir mal mein Hosta-Beet: angelegt in diesem Jahr und deshalb auch noch nicht sehr üppig.

    2016-07-21_19-54-17_IMG_3591.jpg 2016-07-21_19-54-52_IMG_3592.jpg

    LG Shantay
     
  • Zurück
    Oben Unten