Holz oder Platten für Balkon o. Terrasse?

Registriert
15. Juni 2009
Beiträge
6
Hallo, wir werden im Herbst mit unserem Hausbau fertig sein und nun überlegen wir, ob wir lieber Holz oder Platten auf Balkon und Dachterrasse legen. Ich persönlich finde Holz angenehmer und schöner, mein Mann ist eher für Steinplatten, da er nicht ständig das Holz streichen möchte. Und ergrautes Holz findet er nicht so schön.

Habt ihr Erfahrung mit Holz? Werden Steinplatten im Sommer nicht furchtbar heiss?

LG Mauerbluemchen ;)
 
  • AW: Holz oder Platten für Balkon o. Terrasse??

    Habt ihr Erfahrung mit Holz?

    Ja, habe ich.
    - richtig erkannt, wenn das Holz nicht vergrauen soll bedarf es Pflege. Der Aufwand (Geld und Zeit) hält sich aber in Grenzen.
    - ein m2 Holzterrasse kosten pi mal Daumen 50 Euro.
    - Holz kann ausbluten (Vorsicht bei Balkonen).
    - auch Holz wird sehr warm bei Sonneneinstrahlung. Wenn aber mal nicht die Sonne scheint fühlt sich Holz aber immer wärmer an als Stein.

    Das Thema wurde schon oft behandelt (Suchfunktion)
     
    AW: Holz oder Platten für Balkon o. Terrasse??

    Habt ihr Erfahrung mit Holz? Werden Steinplatten im Sommer nicht furchtbar heiss?

    das ist alles Geschmackssache, aber um auf den einen Punkt einzugehen was die Temperaturaufnahme betrifft:

    beobachte mal einen Hund im Hochsommer, wo der sich gern hinlegt.
    Ich habe das schon oft bemerkt das der die Abkühlung sucht und sich auf die Steine legt. Für mich wird Holz mehr aufgeheizt als die Platten (kommt sicher auf das Material an), aber wenn ihr keinen Hund haben solltet, dann testet es doch einfach im Baumarkt aus. Da liegt das Zeug doch rum und wer will euch den kleinen Test verbieten.
     
  • AW: Holz oder Platten für Balkon o. Terrasse??

    Wir haben jetzt seit Anfang Mai 40x60 cm große, rötliche Betonplatten liegen.
    Bisher wurden die noch nicht so heiss, dass ich sie nicht mehr barfuss betreten konnte. Und es gab schon einige Sonnenstunden, zudem hat die Terasse südliche Lage und liegt geschützt.
    Ich wollte auch zuerst Holz, habe mich aber aus Kostengründen UND der Pflege wegen für die Platten entschieden. Ich habe es bisher wirklich noch nicht bereut.

    (Als Anhang ein bild, das Beton nicht wie Beton aussehen muss ;) )

    LG Mücke1401
     

    Anhänge

    • 100_1709.webp
      100_1709.webp
      291,4 KB · Aufrufe: 2.314
  • AW: Holz oder Platten für Balkon o. Terrasse??

    .....also nach meinen Erfahrungen auf dem Balkon, würde ich Heute schwimmende Betonplatten auslegen.
    Wir haben mit gefließtem Balkon sehr viel ärger gehabt und haben ihn noch..
    Dann sitzt die Regenrinne nicht richtig, daß sie abfließen kann, dann kommt man nicht in sie hinein, weil die Platten zu weit rüber verlegt wurden und ....
    Na und so, kann ich sie anheben, evtl. mal etwas an Moos oder Gräser - vom Vogel einst angetragen, entfernen, komme an Ablassleitungen und auch so, sieht es sehr schön aus

    Mo, die das beim nächste Schaden im Auge behält:D
     
    AW: Holz oder Platten für Balkon o. Terrasse??

    Meinen Balkon hat es in diesem Winter auch sehr schlimm erwischt.

    Nur mal so in die Runde gefragt..Was wären günstige Lösungen mit denen man auch auf Dauer Leben kann ?
     

    Anhänge

    • k-Balkon 001.webp
      k-Balkon 001.webp
      93 KB · Aufrufe: 790
    • k-Balkon 002.webp
      k-Balkon 002.webp
      62,3 KB · Aufrufe: 3.108
  • AW: Holz oder Platten für Balkon o. Terrasse??

    Unsere Holzterrasse hat das dauernde Schneeschieben auch nicht gut verkraftet, gerade letztes Jahr neu verlegt muss sie abgeschliffen und neu gestrichen werden. Geschuldet dem zu frühen streichen das geholbelte Holz war so glatt das die Lasur schwamm ohne wirklich einzuziehen. Aber sie trocknet erstens ruckzuck und zweitens haben wir bewusst keine nennenswerte Versiegelungsfläche im Garten. Der Stellplatz ist mit Splitt abgedeckt, Barfuss sind wir selten unterwegs die Blautanne verliert ständig Nadeln und harzt auch.
    Eben natur. Aber Steine oder die vom Bauträger empfolene Betonterrasse(könnten wir ihnen gleich mitgiessen) würde ich nicht wollen. Ist Geschmackssache uns war wichtig das das Wasser weglaufen kann, was gerade diesen Winter super geklappt hat. und wir haben auch kein Super Holzgenommmen sondern simple Kiefernholzbohlen mit Nut und Feder. 30m² wären sonst eine investion gewesen die nicht zu meistern gewesen wäre. Unser großes Blockhaus im Garten ist schliesslich auch nur Kiefer.
    Mein GG denkt über die Plastikbohlen nach aber ich bin heilfroh das die momentan nicht drin sind.

    Gruß Suse
     
    AW: Holz oder Platten für Balkon o. Terrasse??

    Wir haben uns für Stein entschieden. Wir haben erst vor 2 Wochen unsere Terrasse (knappe 80qm) fertig bekommen und haben uns für Naturhartstein (von Red Sun) entschieden. Ich finde es sieht sehr edel aus.
    Was die Wärme angeht: so bin ich mir sicher, dass Holz sicher mehr erhitz als die Steine. Und Steine sind auf alle Fälle pflegeleichter und wetterfester als Holz. Und uns persönlich gefällt es auch besser, aber das ist ja Geschmackssache. 2 unserer Nachbarn haben Holzterrassen, die liegen jetzt bei beiden den 3 Winter und sehen alles andere als schön aus - so wie es am Anfang mal war - und ich sehe Sie jeden Frühling am streichen.
     
    AW: Holz oder Platten für Balkon o. Terrasse??

    Bei Holz muss man auch bedenken, das es bei Nässe und noch
    mehr bei Schnee sehr rutschig wird.

    Wir haben Stein und würden auch wieder Stein nehmen.



    LG Feli
     
  • AW: Holz oder Platten für Balkon o. Terrasse??

    Meinen Balkon hat es in diesem Winter auch sehr schlimm erwischt.

    Nur mal so in die Runde gefragt..Was wären günstige Lösungen mit denen man auch auf Dauer Leben kann ?

    bist du eigentümer oder mieter ?

    als eigentümer würd ich terrassenplatten legen , wenns die statik aushält !

    als mieter würd ich mal meinen vermieter zur besichtigung einladen .
     
  • AW: Holz oder Platten für Balkon o. Terrasse??

    Ich liebe unsere Holzterasse, wer wirklich jedes Jahr lasiert, hat Langeweilie es ist absolut nicht nötig. Unser Nachbar ist im übrigen auf seiner geflasterten Terasse diesen Winter mehr gerutscht als wir. Er hatte seen von Eis darauf.
    Rutschig ist nasses Holz nur, wenn es schon alt und schwammig ist .
    Und ein Steinbelag versiegelt je nach Verlegeart den Boden sowas kommt uns nicht aufs Grundstück. Nicht mal unser Stellplatz ist gepflastert.
    Geschmäcker sind halt unterschiedlich.

    gruß Suse
     
    AW: Holz oder Platten für Balkon o. Terrasse??

    Was die Wärme angeht: so bin ich mir sicher, dass Holz sicher mehr erhitz als die Steine.

    Das halte ich für ein Gerücht. Es sei denn, Du vergleichst schwarz gestrichenes Holz mit grauem Pflaster/Platten.

    Aber wenn Du hell gestrichenes oder natürlich vergrautes Holz mit Beton oder Naturstein vergleichst wirst Du feststellen, daß Du auf Holz bei gleicher Sonneneinstrahlung auch keine höheren Temperaturen bekommst als auf Stein/Beton. Im Gegenteil, ich behaupte jetzt mal, daß Du auf Holz länger barfuß laufen kannst als auf Stein/Beton.

    Außerdem kühlt das Holz schneller wieder ab als Stein/Beton, weil die Masse zur Wärmespeicherung fehlt.
     
    AW: Holz oder Platten für Balkon o. Terrasse??

    Eine schöne Alternative wäre auch ein Bodenbelag aus WPC.
    Wir suchen einen Belag für unsere Dachterrasse (ca. 60 Quadratmeter), leider ist WPC ziemlich teuer. Lt. Hersteller muss man es aber nicht pflegen!
     
    AW: Holz oder Platten für Balkon o. Terrasse??

    WPC Ist ja auch einfach gesagt, Plastik mit Holzfasen, muss also weder lasiert noch geölt werden,
    sieht aber unnatürlich aus und ist wie gesagt ziemlich teuer. Weswegen wir auch wieder Holz nehem würden.

    Hab mir an einem der heissten Tagen auch fast die Füsse verbrannt, aber nach 4 Wochen über 50°C Sonnenseite darf sogar Holz heiss werden.

    gruß Suse
     
    AW: Holz oder Platten für Balkon o. Terrasse??

    Hallo Swiffer

    jepp, an wpc hatte ich auch gedacht, bis ich das in echt gesehen hab.
    Neeeee- das sieht nach Kunststoff aus und nicht nach Holz. Man sieht es einfach - leider.

    Freundin von mir hatte sich mal dicke Kokostepiche draufgelegt, vom Schweden, sah toll aus und Wasser ging durch, die hielten ca 3 jahre.(sahen allerdings nachher nicht mehr gut aus und waren zerfetzt sowie grau und schwarz)
    LG
     
    AW: Holz oder Platten für Balkon o. Terrasse??

    Wir haben bei unserer Loggia glasierte Betonplatten genommen (leider etwas rutschig im Winter, aber da kann man auch andere, griffigere auswählen). Sie sind im Sommer total angenehm und sehr gut zu pflegen, kehren, feucht abspritzen, alles super. Wie Mo schon erwähnte ist gerade das Entwässerungssystem extrem wichtig, besonders bei einer Loggia, wo ja jemand drunter wohnt. Offene Fugen, Gefälle und Abflussrinne müssen gut geplant werden. Ich empfehle das System von Gutjahr, funktioniert super.
    Birgit
     
    AW: Holz oder Platten für Balkon o. Terrasse?

    Ich habe auch eine Holzterrasse, und die wird alle 3-4 Jahre mal mit Salatöl dünn bestrichen und sieht tadellos aus...

    Einziges Manko - sie ist im Winter rutschig, das heißt für mich, da wo ich laufen muß, um ins Haus zu gelangen, werden ein paar Fußmatten ausgelegt!

    Mo, die aber niemals das Holz maltretiert:d:D und den Schnee schiebt, der wird bei ihr nur abgefegt! - Da wo man läuft!:D
     
  • Zurück
    Oben Unten