Hochstamm "Leonardo da Vinci"

meine leonardos duften schon ein bischen, je nach tageszeit und wie frisch die blüten sind. aber der duft ist wirklich minimal...
 
  • oh doch, von duftrosen hat man was - an bestimmten tagen liegt der duft über dem ganzen garten. und natürlich, wenn man mit seinen rosen spricht, ist es auch ganz schön, wenn sie antworten :D nicht zu vergessen, wenn man was für die vase schneidet.
     
  • Ich glaube, meine Engelstrompete verströmt einen wesentlich stärkeren Duft, dagegen kann die eine Rose nicht anduften.
    In die Vase kommt bei mir nur, was im Garten durch Unachtsamkeit geköpft wird. Ich habe den Garten genau vor allen Fenstern:D
     
  • Nun ist das Stämmchen kräftig gewachsen und muß bald für den Winter eingepackt werden. Vorher steht aber noch ein Verschnitt an, der mich sicher überfordert.
    Hat jemand einen Rat, wie man das angeht?
     
  • Danke für deinen Tip.
    Das hätte ich wohl in letzter Not auch gemacht. Man findet immer nur etwas für den Verschnitt im Frühjahr. Ich denke auch, daß ich nur soviel schneide, daß das Mützchen wieder drauf paßt.
     
    Nun ist es wohl nicht mehr zu vermeiden. Das Stämmchen muß eingepackt werden. Habe mir Fotos angeschaut, wie man schneiden sollte. 10-20cm sollen stehen bleiben. Na schön:rolleyes: Dann wären bei meiner Rose keine Verzweigungen, wie auf den vielen Fotos mehr da, sondern nur noch kurze Stückchen. Was nun?
     
    kannst du es nicht ohne zu schneiden in die hülle quetchen?
    das schneiden jetzt ist nicht unbedingt nötig.. im frühjahr schon, aber bis dahin ist das total egal... ich denke es ist sogar besser noch mehr dranzulassen da die rosen ja die "energie" aus den trieben/blättern zurück richtung wurzel ziehen..
     
    Ich hoffe, ich habe nichts versaut.
    In einem plötzlichen Anfall von Arbeitswut bei strahlendem Sonnenschein und 0° bin ich zur Tat geschritten. Mittwoch wird Unwetter erwartet und ich habe jetzt schon keine richtige Lust mehr zur Gartenarbeit.
    Ohne einen Schnitt hätte ich die Rose nicht unter die Haube bekommen. Außerdem waren ganz viele Blätter mir dunklen Punkten übersät. Dachte mir, entweder Mehltau oder Rosenrost. Und weil ich nicht sicher war, habe ich alle Blätter entsorgt und die Rose geschnitten. Nun ist sie in Vlies und Jutesack verpackt.
     

    Anhänge

    • Leonardo eingepackt 3.12.2013.webp
      Leonardo eingepackt 3.12.2013.webp
      205,6 KB · Aufrufe: 104
  • Und weil ich nicht sicher war, habe ich alle Blätter entsorgt und die Rose geschnitten. Nun ist sie in Vlies und Jutesack verpackt.


    Könnte auch Sternrußtau gewesen sein.
    Hast alles richtig gemacht, Tina.
    So gut wie du sie eingepackt hast, wird bestimmt nichts zurückfrieren
    und die kurzen Stückchen werden sich im nächsten Jahr wieder verzweigen.
     
  • ..denke ich auch und sie sieht sogar noch total chick aus so schön verpackt! :)

    meine doofen davincis treiben immernoch grade aus (in kübeln@balkon).. naja, aber stellte sie mal zur seite.. diesmal wird nichts verpackt, letztes jahr hätte ich mir das sowas von sparen können. gab kaum minus grade hier auf dem balkon... wohen fast in der innenstadt in mannheim, da ists immer wärmer :)

    ps: habe bei einer im kübel auch das problem das unten kaum was ist und sich alles erst viel weiter oben teilt & verzweigt.. hoffe die überlebt dann den rückschnitt.. meine noch vorhandenen 2 davincis sind echt mager was neue haupttriebe angeht :( kam noch nicht einer in nun 2 jahren.. die anderen rosen bringen mir teils 5 neue haupttriebe pro rose..
     
    Tina, so sehen meine nu auch aus, auch mit rotem Band, sehr schick :-)
    Du hast sogar den Stamm eingepackt, das hab ich nicht gemacht.
    Hatte dich im anderen Thread gefragt ob du bei der Stammrose auch anhäufelst, hast du sicher überlesen.

    lg jacky
     
    Das rote Schleifchenband war in der Packung mit dem Einpackvlies mit dabei. Gefällt mir als Deko, ist im Winter eh so trist im Beet.
    Voriges Jahr hatte ich die Rose erst gekauft und da muß sie wohl einen wesentlich kürzeren Austrieb an der Krone gehabt haben, denn da hab ich das Mützchen von oben übergestülpt, darunter festgebunden und noch mal nach oben gezogen und oben abgebunden-war also eine Doppelmütze.
    Dieses Jahr habe ich schneiden müssen und wohl zu viel stehen gelassen, so hat das Mützchen nur von oben nach unten gezogen gepaßt und ich mußte ja den langen Schlauch irgendwie bändigen. So ist es passiert, daß ich den Stamm auch noch mit verpackt habe. Wollte den Jutesack nicht abschneiden. Eigentlich braucht der Stamm keinen Schutz.
    Deine Frage hatte ich nicht überlesen, hatte nur keine Antwort.
    Bisher habe ich die Stammrosen, hatte auch nur eine, nie eingepackt und angehäufelt. Aber seit Herbst habe ich zwei neue, eine erst gekauft, die andere kam aus einem Kübel. Und da sie recht frisch gepflanzt wurden, bekamen sie ein Häufelchen Erde an die Veredlungsstelle. Eine Mütze haben sie nicht.
     
    Oh Tina, eine Mütze wäre aber besser, die Veredelungsstelle ist bei Stammrosen oben am Stamm, die solltest du schützen, unten am Erdboden gibt es keine Veredelungstelle.
    Ich schütze die Veredelungsstelle extra mit ein paar Tannenzweigen die ich in die Krone über und unter die Veredelung stecke, anschl. kommt das Mützchen drüber.

    lg jacky
     
    Jahaa Tina, das habe ich doch gelesen, aber in Posting 95 schriebst du:
    Bisher habe ich die Stammrosen, hatte auch nur eine, nie eingepackt und angehäufelt. Aber seit Herbst habe ich zwei neue, eine erst gekauft, die andere kam aus einem Kübel. Und da sie recht frisch gepflanzt wurden, bekamen sie ein Häufelchen Erde an die Veredlungsstelle. Eine Mütze haben sie nicht.
    ähm, keine zwei neuen Stammrosen? :confused:
     
  • Zurück
    Oben Unten