Hochbeet - Wie macht man es wetterfest?

Oder ist das alles zu "professionell" und braucht nicht unbedingt beachtet zu werden?
Das kommt ganz drauf an..ich selbst gehe immer bisschen nach Intuition (lese aber natürlich auch nach was so zusammenpasst und was nicht) - aber mit dem Bepflanzen - also wenn du mit frischer Erde/Humus auffüllst, bevor du was neues setzt, musst du nicht viel berücksichtigen.
Das ist dann auch nicht viel anders als in einem Kübel, den du neu befüllst.
Wenn du aber keine neue Erde zugibst sondern die alte aufbereitst, sieht es wieder anders aus.

Wobei mich da interessieren würde..
@Tubi tauscht ihre Erde nicht aus und schüttet nichts auf und baut auf riesiger Fläche immer am selben Standort Tomaten an.

@Tubi, lässt du da vorm jährlichen neu Aufbereiten den Boden immer mal wieder per Bodenanalyse analysieren, was fehlt..?
Oder machst du einfach immer das gleiche und hoffst, dass es passt..?
 
  • @Shantay , das mit den Kreuzblütlern würde ich nicht zu eng sehen.

    Es wird gibt nur eine Krankheit, die Kohlhernie. Wenn man die einmal im Boden hat, dann ist für lange Zeit Schluss mit allen Kreuzblütlern, haben mir meine Eltern beigebracht. Deshalb haben meine Eltern bei den Beeten nicht zwei Jahre hintereinander Kohlrabi und Co auf das gleiche Beet gepflanze. Im Hochbeet, was man auffüllt, haben sie da nicht so drauf geachtet. Radieschen kamen immer irgendwo zwischen, wo noch eine halbe Reihe Platz war.

    Bei den Radieschen musst du drauf achten, dass viele Sorten im Sommer nicht gedeihen. Ich weiß jetzt nicht, wie die Sommersorten heißen, in meiner Familie kommen nach den Radieschen im Frühjahr dann die Rettiche dran. Zuerst der rote Ostergruß, (gesät vielleicht um Ostern, auf der Insel Reichenau im Bodensee haben wir gesehen, wie der Ostergruß zu der Zeit schon geerntet wurde.) Als nächstes gibt es einen weißen Herbstrettich und dann einen schwarzen Winterrettich.
     
    Wobei mich da interessieren würde..
    @Tubi tauscht ihre Erde nicht aus und schüttet nichts auf und baut auf riesiger Fläche immer am selben Standort Tomaten an.

    @Tubi, lässt du da vorm jährlichen neu Aufbereiten den Boden immer mal wieder per Bodenanalyse analysieren, was fehlt..?
    Oder machst du einfach immer das gleiche und hoffst, dass es passt..?

    Ich dachte, Tomaten gehören zu den wenigen Pflanzen, die auf ihren eigenen Rückständen gut gedeihen?
     
  • Ich dachte, Tomaten gehören zu den wenigen Pflanzen, die auf ihren eigenen Rückständen gut gedeihen?
    Ach so..?
    Aber es ist ja auch die Frage... man gibt ja jedes Jahr was zu und düngt....wird das vollständig aufgebraucht? Oder reichert sich auf Dauer etwas an, einzelne Stoffe..? Kommt es zu Ungleichgewichten..? (Anfangs vielleicht nicht so offensichtlich...)
    Kann man alles ja so schwer beurteilen...
     
  • Genau so ist es, Tomaten stehen gerne am gleichen Platz, ich versenke auch überflüssige Blätter oder Geiztriebe im Pflanzloch wenn ich sie auspflanze oder verwende das Grünzeug zum Mulchen.
    Dünger wird von Tomaten meist aufgebraucht, mitunter muss man auch während der Saison nachdüngen, zurück bleibt da nix, es sei denn man überdüngt den Boden, dann reichern sich Salze an.

    @Shantay Um Fruchtfolge usw. muss man sich bei so einem Hochbeet eher weniger Gedanken machen, aus meiner Sicht ist es ja nicht viel anders als ein größerer Kübel :D
    Was Radieschen betrifft, da gibt es für den ganzjährigen Anbau diverse Sorten, ich kann gerne mal Namen von passenden Sorten raussuchen von denen man auch problemlos Samen kaufen kann.
    Rosenkohl braucht etwas Platz und ist ziemlich hungrig, da würde ich noch mal überlegen ob so eine Pflanze im Hochbeet gut aufgehoben ist oder ob es vielleicht schlauer ist dafür einen Kübel zu verwenden...

    LG Conya
     
    Frage: Kann ich es einfach in die Wiese stellen oder muß ich einen festen Untergrund (z. B. weitere Gehwegplatten) drunter machen? Falls nicht, würde ich nur einen Rand mit Platten machen, damit ich mit dem Rasenmäher dran kann und die beiden Beete links mit Clematis und rechts mit Zinkwanne würde ich dann so gestalten, daß sie am Beet anschließen, welches ziemlich genau dazwischen paßt.

    Frage: Meine Bekannten haben ihre zwei großen Hochbeete einfach mit Humus und Kompost befüllt und fertig. Macht es Sinn oder wozu ist es eigentlich gut, ein Hochbeet mit den verschiedenen Schichten zu befüllen?
    zur ersten Frage
    du kannst und solltest das Hochbeet an den Rändern auf Patten stellen, das verhindert ein eventuelles einsacken und somit Schiefstand
    wichtiger ist aber, unten ein Gitter zu legen, damit Wühlmäuse nicht von dort eindringen können

    zur zweiten Frage
    mach unten rein, was du hast und loswerden möchtest,
    die Geschichte mit den verschiedenen Schichten wird gerne erzählt, macht aber nur dann Sinn, wenn man das auch alles hat,
    hast du es nicht zu Verfügung, ist es für dein Hochbeet und die weitere Nutzung egal,
    es hat sogar einen Vorteil, wenn du nicht so viel lockeres Material einbringst,
    deine Erde sackt im ersten Jahr nicht so stark ab
     
  • Genau so ist es, Tomaten stehen gerne am gleichen Platz..........
    ich würde es mal anders formulieren,
    es schadet den Tomaten im Gegensatz zu anderen Pflanzen sicher nicht, wenn sie mehrere Jahre an gleicher Stelle oder in die gleiche Erde gepflanzt werden,
    aber gerne?
     
    und zum Thema Kreuzblütler,
    Fruchtfolge ist ein viel wichtigeres Thema als der angebliche Aufbau eines Hochbeetes
    hast du im ersten Jahr Kreuzblütler in deinem Hochbeet, solltest du wenigstens im darauffolgendem Jahr KEINE Kreuzblütler dort anbauen
     
    OK, danke Euch.

    @Celtis Das mit dem Einsacken hat mir heute auch schon ein Freund erzählt und da mein Boden dort nicht eben ist und auch eine geringe Steigung hat, hat er mir geraten, die Grasnabe am Rand abzutragen, Riesel rein und eben in diesem Rand Pflastersteine zu legen und auszunivellieren und da dann das Hochbeet drauf. Wäre ja jetzt der richtige Zeitpunkt, es ist naß und nicht gefroren, aber der innere Schweinehund hält mich noch auf der Couch :oops: . Das ganze Material müßte ich kaufen. Billiger wäre es natürlich, einfach mit Humus aufzufüllen. Den Humus und die obere Schicht Kompost kann ich problemlos mit dem Hänger holen.

    @Conya Den Rosenkohl hab ich schon im Hochbeet abgeschrieben, da wäre ein großer Topf wirklich besser. Wenn Du ein paar Radieschensorten hättest, die man über das Jahr verteilt pflanzen kann, wäre ich echt dankbar!

    @Pyromella und @Taxus Baccata Ja von der Kohlhernie hab ich gelesen (mache grad nix anderes :) ). Aber das Beet soll ja im Frühjahr immer wieder mit Kompost aufgefüllt werden. Sind Erdflöhe kein Problem? Wahrscheinlich sehe ich das eh alles zu eng.

    Jetzt muß ich mich nur noch mit dem Düngen während des Jahres beschäftigen und eventuell wäre ja ein kleiner Pflanzplan gar nicht schlecht.

    LG Shantay
     
    und zum Thema Kreuzblütler,
    Fruchtfolge ist ein viel wichtigeres Thema als der angebliche Aufbau eines Hochbeetes
    hast du im ersten Jahr Kreuzblütler in deinem Hochbeet, solltest du wenigstens im darauffolgendem Jahr KEINE Kreuzblütler dort anbauen

    Dann dürfte ich ja meine beiden Lieblingsgemüse Rucola und Radieschen gar nicht anbauen :oops:?

    Die beiden waren ja eigentlich der Grund, ein Hochbeet anzulegen. Das wäre echt schade.

    LG Shantay
     
  • kannst du machen, aber dann solltest du die obere Schicht Boden austauschen....oder auffüllen ;)
    Ja, das hätte ich auch vorgehabt :) . Und wenn es hilft, kann ich auch den Platz im Hochbeet tauschen von links nach rechts, da die Sonne morgens von hinten und abends von vorne kommt.

    Unsere direkte Nachbarin baut ihn seit mehreren Jahren erfolgreich im Hochbeet an, ich beneide sie immer um ihre Ernte. 😉
    Der nimmt mir für zu lange Zeit zuviel Platz weg. Lieber setzte ich einen oder zwei Mangold. Braucht zwar auch Platz, kann aber relativ schnell geerntet werden.

    LG Shantay
     
    Auch eine sehr gute Idee, Mangold ist super lohnend. Der kann wenn man nur immer die äußeren Blätter nimmt, die ganze Saison lang beerntet werden. Köstlich und sehr ergiebig!
     
    Unsere direkte Nachbarin baut ihn seit mehreren Jahren erfolgreich im Hochbeet an, ich beneide sie immer um ihre Ernte.
    Rosenkohl im Hochbeet ist ja auch kein Problem, aber wenn der Platz begrenzt ist und noch Kräuter usw. dazu kommen sollen kann es ein wenig eng werden, auch wegen der Nährstoffversorgung. Unmöglich ist es natürlich nicht, aber Schwachzehrer kombiniert mit Starkzehrer auf kleiner Fläche ist nicht ganz einfach, vor allem wenn man wenig Erfahrung mit dem Gemüseanbau hat.

    LG Conya
     
    Dein gezeigtes hohes Beet (Foto) bietet nicht viel Platz für deine gewünschten Pflanzen, ich würde mit Radieschen und Kräuter anfangen und erstmal selber Erfahrungen machen...
    Damit das alles gut wächst kommt es auf verschiedenen Umstände an, es wächst ja nicht alles so wie es vorgeschlagen wird oder was man so über Pflanzen liest als Anfänger.....
    Klein anfangen heißt die Devise und selber Erfahrungen machen...
     
    Ich habe einen Pflanzplan erstellt mit den dementsprechenden Abständen und klar - ich gehe nicht wahllos Pflänzchen kaufen und stopfe das Beet voll. Geplant ist erst mal ein Mangold, Rucola, Radieschen und 5 Kräuter. Vielleicht lasse ich den Mangold auch weg und setze Zwiebeln. Das hat gut Platz, im Spätsommer noch Lauch, dafür ist was anderes aber dann schon abgeerntet. Und ich lebe alleine, ich brauche natürlich keine 4 Rucola auf einmal oder 30 Radieschen, die zugleich zum ernten sind. Ich werde also immer nur kleine Mengen säen/pflanzen, dafür aber halt in dementsprechenden Abständen öfter im Jahr. Und ob dann da noch ein Pflücksalat dazwischen paßt oder Lauchzwiebeln - das werde ich dann sehen und im nächsten Jahr planen.

    Als Selbstversorgerbeet ist es natürlich zu klein und das ist auch gar nicht mein Ziel. Sondern ich möchte eigentlich das, was man immer wieder braucht oder gerne ißt wie Kräuter und Salat, ständig zur Verfügung haben und nicht mehr einkaufen müssen.

    LG Shantay
     
    Ich würde zwei Mangold setzen. Wenn du immer die äußeren Blätter erntest, nimmt er gar nicht so viel Platz weg - aber es reicht für leckere Gerichte! :)
     
    Endlich! Mein Hochbeet ist gekommen und nun liegt wieder Schnee draußen. Bin schon ganz ungeduldig, wenigstens mal den Boden vorzubereiten :giggle: . Hab mich nun für ein höherwertigeres Modell aus haltbarem Kunststoff entschieden, läßt sich alleine aufbauen im Gegensatz zum Metall.

    LG Shantay
     
  • Similar threads

    Oben Unten