Hochbeet - Wie macht man es wetterfest?

Deine Pflanzen in den Töpfen sehen sehr schön aus.
Ob Du Dich mit dem geplanten Hochbeet verbesserst, bezweifle. Aufwand/Nutzen?
Aber Du hast Dir das jetzt vorgenommen, dann soll es sein.
Ob eine Überdachung nötig ist, bezweifel ich. Wäre lediglich im zeitigen Frühjahr von Vorteil.
 
  • Ich glaube, da hast Du @elis Töpfe angeschaut :) . Ich habe nicht so einenTopfgarten. Weiter oben ist ein Foto von einer Bank am Katzenfreigehege, das ist von mir, da soll das Hochbeet hin.

    LG Shantay
     
    Ich muß noch mal nachfragen, wegen dem Hochbeet / Kräuterbeet: Stimmt es, daß die Beete, die bis zum Boden gehen, gar keine Bodenplatte haben? Die sollten doch dann aber eher direkt auf dem Rasen oder Mutterboden stehen, oder? Wenn die bei mir auf den Waschbetonplatten stehen, dann gibt das ja bei Regen eine richtige Sauerei auf dem Boden rundherum. Oder sehe ich das falsch?

    Des weiteren hätte ich irgendwie immer Angst, daß das Holz so schnell verrottet, z. B. im Winter, wenn der untere Teil komplett im Schnee steht. Da würde sich dann wieder Kunststoff anbieten.

    Ich hab schon auf Eisen überlegt, aber das kann man dann gar nicht mehr alleine - selbst wenn es leer ist - woanders hin stellen.

    LG Shantay
     
  • Liebe Gartenfreunde,

    ich greife meinen Thread nochmal auf, weil es in diesem Jahr soweit sein soll, ich möchte gerne ein Hochbeet. Es wird aus Metall sein, 160 x 80 x 77, also nicht zu groß. Auf dem Bild in Thread Nr. 4 könnt ihr sehen, wo es hin soll, die Bank kommt weg und vor die eine Reihe Gehwegplatten soll das Hochbeet, unten offen.

    Frage: Kann ich es einfach in die Wiese stellen oder muß ich einen festen Untergrund (z. B. weitere Gehwegplatten) drunter machen? Falls nicht, würde ich nur einen Rand mit Platten machen, damit ich mit dem Rasenmäher dran kann und die beiden Beete links mit Clematis und rechts mit Zinkwanne würde ich dann so gestalten, daß sie am Beet anschließen, welches ziemlich genau dazwischen paßt.

    Frage: Meine Bekannten haben ihre zwei großen Hochbeete einfach mit Humus und Kompost befüllt und fertig. Macht es Sinn oder wozu ist es eigentlich gut, ein Hochbeet mit den verschiedenen Schichten zu befüllen?

    Der Standort ist Halbschatten, morgens kurz Sonne ab Nachmittag ein bißchen mehr.

    Bepflanzt werden soll das Beet mit folgenden Kräutern und Gemüse:

    Petersilie (ggf. zur Tomate auf der Südseite wie auch Basilikum), Minze, Schnittlauch, Dill, Gartenkresse, Melisse
    Radieschen, Mangold, Rucola, eventuell noch Knoblauch.

    Beet.JPGSchneckenzaun.JPG


    Das Bild vom Beet ist von Amazon, der Schneckenzaun von Metalltechnik Dermbach GmbH

    Warum dieses Metallbeet? Es hat die richtige Größe, fügt sich farblich ein und ist erschwinglich. Außerdem verrottet es nicht und braucht keine Pflege wie Holz. Da ich alleinstehend bin, und mir jetzt schon davor graut, mein Katzenfreigehege, welches aus Holz ist und nach 10 Jahren hier und da fault, neu aufzubauen, brauche ich etwas, was pflegeleicht und erschwinglich ist. Eisen habe ich bei unserer Schmiede angefragt - zu teuer und zu schwer, müßte vor Ort verschweißt werden. Und da ich nur zur Miete wohne, möchte ich nicht zuviel investieren. Ich hatte zunächst Bedenken wegen diesem Beet, aber ich habe Bekannte, die haben das und sind super zufrieden. Der Schneckenzaun ist Meterware und kann mit Metallschrauben angebracht werden.

    Sollte es nötig sein, würde ich mir einen fertigen Hochbeetaufsatz aus Metall und Kunststoff kaufen, der ist aber ein bißchen kleiner (120 x 60) sodaß vielleicht schon bei der Bepflanzung darauf Rücksicht genommen werden muß, was ggf. überdacht werden muß und was bei jedem Wetter draußen bleiben kann.

    Hab ich was übersehen? Hat noch jemand Anregungen für mich? Ich bin totaler Neuling im Gemüseanbau und mit Hochbeet und hab noch gar keine Vorstellung davon, wieviel in dieses Beet rein paßt.

    Danke schonmal für Eure Antworten und Anregungen!

    LG Shantay
     
  • Kräuter lieben volle Sonne!

    Du wohnst zur Miete
    Hast Du schon mal darüber nachgedacht, womit Du das jetzt geplante Hochbeet befüllen willst?
    Da geht viel rein. So langsam solltest Du es befüllen. Die Erde sackt zusammen. Dann musst Du wieder nachfüllen.
    So einfach aufstellen, in drei Tagen befüllen und am vierten Teg bepflanzen, ungünstig. Wird dann es ein Tiefbeet.
    Warum nimmst Du keine schönen großen Pflanztöpfe? Da kannst Du die Kräuter einzeln oder in kleinen Gruppen pflanzen denn nicht alle Kräuter passen immer zusammen. Viele Kräuter sind ausdauernd, manche nur ein- bzw. zweijährig.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Was den Schneckenschutz angeht, habe schon 20 Jahre ein Hochbeet ohne Schneckenschutz und noch nie Schnecken im Hochbeet, also diese Idee kannst du schon mal vernachlässigen.
    Das Hochbeet ist ja sehr klein welches du da ins Auge gefasst hast - unnötig viel Material, Erde die da rein geht für ein paar Kräuter..
    Wie Frau B schon schrieb - Kräuter in Töpfen ist weniger Aufwendig, kannst gut platzieren wo es nötig ist für die jeweilige Pflanz, Schnecken kommen da auch nicht hoch, meine Erfahrung.
    Also überlege noch einmal....
     
  • Ich mag unsere Hochbeete gerne und würde sie nicht mehr hergeben... die absackende Erde ist schon ein Problem.
    Trotzdem haben die Hochbeete auch viele Vorteile.

    Füllen kannst du das Beet mit was du möchtest. Es spielt eigentlich keine Rolle.
    Füllst du es nur mit Erde und Humus, ist es halt wie ein riesiger Blumenkasten. Funktioniert aber auch.
    Machst du verschiedene Schichten, hast du Wärme von unten durch die Rotte - wie beim Kompost - was manche Gemüsesorten und Pflanzen besonders gerne mögen.
    Ein Muss ist es aber nicht.

    Für den Rücken ist so ein Hochbeet schon eine Wohltat. Und auch Gießen muss man nicht so viel wie einzelne Kübel.
    Nur für Kräuter ist zwar die Frage ob es lohnt, aber vielleicht findest du ja Geschmack an der Sache und magst nächstes Jahr noch ganz anderes Gemüse pflanzen. Oder Rosenkohl für den Winter. Oder....oder... :)

    Kann dir denn vielleicht jemand beim Befüllen helfen..?
     
    Erst mal vielen Dank für Eure Antworten. Ich zitiere jetzt nicht alle Beiträge, sondern schreibe das allgemein :)

    Bezüglich Töpfe: Die hatte ich jetzt jahrelang und da ich in das Hochbeet ja nicht nur Kräuter sondern auch etwas Gemüse pflanzen möchte - warum sollte ich dann noch einzelne Kräutertöpfe aufstellen zumal ich ohnehin Probleme mit dem Rücken habe? Und das Gießen finde ich auch aufwändiger. Sonnenliebende Kräuter kommen natürlich auch weiterhin mit einem Topf auf ein Tischchen auf der Terrasse.

    Bezüglich Standort und zuwenig Sonne: Alle von mir genannten Kräuter standen schon erfolgreich in Töpfen auf der Bank und davor. Von daher bin ich sicher, daß die Halbschattenkräuter dort funktionieren. Vielleicht hatte ich mich falsch ausgedrückt, am Nachmittag hab ich da ca. 4 Stunden Sonne - je nach Jahreszeit und bis Sonnenuntergang.

    Vielleicht wurde es überlesen, aber die Kräuter sind nur ein Teil dessen, was ins Hochbeet mit rein soll. Ich möchte noch Salat, Radieschen und Mangold setzen und ja, vielleicht auch Rosenkohl für den Winter.

    Danke für den Hinweis mit den Schnecken, dann warte ich erst mal ab, ob sie ins Beet rein kriechen (ich hab allerdings sehr, sehr viele Schnecken im Garten...).

    Sowohl beim Aufbau als auch beim Befüllen hätte ich Hilfe.

    Das Hochbeet ist jetzt kein "MUSS", sondern nur etwas, was mir einfach gefallen würde. Die Bank ist mittlerweile fast zusammen gefallen, der Platz wäre da - warum also nicht? Daß das Beet absackt und man einige Zeit warten muß, ist mir völlig bewußt. Dann wird es eben erst im Herbst/Winter bepflanzt, ich hab da jetzt keine Eile ;)

    LG Shantay
     
    Dann wird es eben erst im Herbst/Winter bepflanzt, ich hab da jetzt keine Eile ;)


    Es ist auch kein Drama, wenn die Erde sackt, während oben schon Radieschen und Co wachsen.

    Mein Vater hat ein Hochbeet, da füllen wir jedes Jahr mit Kompost wieder nach, was gesackt ist. Das funktioniert sehr gut. Nur leider schleppt man sich durch den Kompost so wunderbar einfach Schneckeneier ins Hochbeet.....
     
  • Es ist auch kein Drama, wenn die Erde sackt, während oben schon Radieschen und Co wachsen.

    Mein Vater hat ein Hochbeet, da füllen wir jedes Jahr mit Kompost wieder nach, was gesackt ist. Das funktioniert sehr gut. Nur leider schleppt man sich durch den Kompost so wunderbar einfach Schneckeneier ins Hochbeet.....

    oh jeee - ist das eigener Kompost? Ich muß ihn kaufen, brauche in diesem Jahr wohl einen ganzen Hänger voll für meine Beete. Habe gehört, daß man mit gutem Kompost auch das Unkrautwachstum bremsen kann und das möchte ich in diesem Jahr mal versuchen. Hoffentlich ist der dann schnecken-eier-frei :oops:

    LG Shantay
     
  • Bei uns ist es eigener Kompost.

    Wenn du Kompost kaufst, dann kommt der meistens aus großen Kompostierwerken, die schon von ihrer Menge her eine heißere Rotte haben dürften. Die Gefahr für Unkrautsamen, Schneckeneier usw ist also nicht so hoch wie bei dem eigenen aus dem kleinen Komposter. Dafür weiß man beim eigenen natürlich genau, was drin gelandet ist.
     
    Das Absacken macht, wie Pyromella sagt gar nichts, du kannst das Beet trotzdem bepflanzen. :)
    Einfach vor der nächsten Bepflanzung dann etwas nachfüllen.
    4 Stunden Sonne ist für manches knapp, hatte ich aber auch viele Jahre und es wächst dann doch einiges besser als man denkt.
    Wegen der Schnecken - ja, die kommen leidet auch ins Hochbeet, aber auch dafür gilt, sie lassen sich im Hochbeet etwas rückenfreundlicher absammeln als am Boden. :grinsend:
     
    Das war bei uns auch so, das wird dann schon klappen! :)
    Ein Hochbeet ist auf jeden Fall was praktisches! 👍
     
    Ich weiss, hilft dir nicht viel, da du einen völlig anderen Ort für dein Hochbeet hast. Aber trotzdem möchte ich kurz meine Art von Hochbeet vorstellen:

    594FB8E1-880A-42BE-AD97-FEC737556CFA.jpeg

    Es ist von Herstera, war nicht ganz billig, dafür hält es jetzt schon 8 Jahre ohne jegliche Alterserscheinung und selbst Tomaten konnte ich schon darin ziehen.

    Der Vorteil von diesen Hochbeeten auf Ständer ist, dass sie nicht viel Erde zum befüllen brauchen, sie ist auch schnell ausgetauscht. Der Nachteil ist eben das Giessen. Hochbeete bis zum Boden halten natürlich das Wasser viel länger.

    Ich hatte mal die Idee, ein rechteckiges Becken ohne Löcher mit Kies befüllt auf den Boden des Hochbeetes zu legen und danach die Erde oben drauf. Genau über diesem Becken habe ich dann durstigere Pflanzen gesetzt, deren Wurzeln dann in dieses Becken wachsen konnten. Beim giessen ist dort das Wasser gestanden, während es an anderen Stellen ablaufen konnte. Ich bilde mir ein, dass es etwas genützt hat. Beim Ausräumen habe ich jedenfalls viele Wurzeln im Becken zwischen dem Kies gehabt.

    Vielleicht wäre ja das auch eine Alternative?
     
    Ich weiss, hilft dir nicht viel, da du einen völlig anderen Ort für dein Hochbeet hast. Aber trotzdem möchte ich kurz meine Art von Hochbeet vorstellen:

    Anhang anzeigen 728155

    Es ist von Herstera, war nicht ganz billig, dafür hält es jetzt schon 8 Jahre ohne jegliche Alterserscheinung und selbst Tomaten konnte ich schon darin ziehen.

    Der Vorteil von diesen Hochbeeten auf Ständer ist, dass sie nicht viel Erde zum befüllen brauchen, sie ist auch schnell ausgetauscht. Der Nachteil ist eben das Giessen. Hochbeete bis zum Boden halten natürlich das Wasser viel länger.

    Ich hatte mal die Idee, ein rechteckiges Becken ohne Löcher mit Kies befüllt auf den Boden des Hochbeetes zu legen und danach die Erde oben drauf. Genau über diesem Becken habe ich dann durstigere Pflanzen gesetzt, deren Wurzeln dann in dieses Becken wachsen konnten. Beim giessen ist dort das Wasser gestanden, während es an anderen Stellen ablaufen konnte. Ich bilde mir ein, dass es etwas genützt hat. Beim Ausräumen habe ich jedenfalls viele Wurzeln im Becken zwischen dem Kies gehabt.

    Vielleicht wäre ja das auch eine Alternative?

    Das wäre ein zusätzliche Alternative wenn mein geplantes Hochbeet in ein oder zwei Jahren mit Gemüse voll wird und ich ein weiteres für Kräuter benötige. Dann könnte ich mir vorstellen so ein kleines Hochbeet auf Füßen noch zusätzlich anzupflanzen :) .

    LG Shantay
     
    Jetzt hab ich gleich mal drei Fragen zur Bepflanzung:

    Wenn ich Radieschen gerne mag und das ganze Jahr genießen möchte, säe ich die dann immer wieder in zeitlichen Abständen aus? Und kann ich in einem Jahr dann die gleiche Pflanzstelle zweimal verwenden, also z. B. Reihe 1, dann Reihe 2, dann wieder Reihe 1 und wieder Reihe 2?

    Stimmt es, daß man Kreuzblütler nicht zusammen in ein Beet setzen soll? Wenn ich also Rucola anpflanze, dann keinen Kohlrabi und keine Gartenkresse?

    Muß ich das Beet im nächsten Jahr dann anders bepflanzen, also wenn ich jetzt meine Kräuter auf der rechten Seite habe und Gemüse links, dann im nächsten Jahr andersherum? Oder komplett anderes Gemüse?

    Oder ist das alles zu "professionell" und braucht nicht unbedingt beachtet zu werden?

    LG Shantay
     
  • Similar threads

    Oben Unten