Hochbeet aus Beton Aufbau

Steffi Obi

Neuling
Registriert
04. März 2025
Beiträge
7
Hallo

wir haben zwei Betontröge bekommen ca 5m x 0,60m und 0,50m tief. Wir möchten sie als Hochbeet verwenden. Meine Frage oder hat jemand erfahrung, muss man die Hochbeete isolieren?
Und wie baue ich die Schichten auf, weils doch nur 50cm sind.

Ich wäre für jede Antwort dankbar.
 

Anhänge

  • 17411566083051029430204416345343.jpg
    17411566083051029430204416345343.jpg
    980,7 KB · Aufrufe: 8
  • Guten Morgen und herzlich willkommen im Forum.

    Eine Hochbeet-Schichtung wird da kaum sinnvoll sein. Diese Tröge kannst du eher als hohes Beet - also wie einen großen Balkonkasten - nutzen.

    Haben die Tröge einen Wasserablauf? Wenn nicht, müsstest du dringend schauen, dass du unten ein Loch hinein bohrst. (ja, ich weiß, Beton ist nicht leicht zu bohren), sonst verwandelt sich dein hohes Beet sehr schnell in ein Sumpfbeet.

    Weißt du schon, wo du sie drauf befestigen willst, dass sie hoch stehen? Aus Beton müssten die Teile ja ein ziemliches Gewicht haben. Dabei kannst du auch gleich mit überlegen, wo das ablaufende Wasser hinlaufen darf. (Hängt aber auch eher davon ab, wo du alles aufstellen möchtest. Etwas Wasser, das auf einen Rasen läuft, stört nicht. Wasser mit etwas Erde, das immer auf helle Balkonfliesen tropft, ist vielleicht weniger schön.)

    Liebe Grüße,
    Pyromella
     
    Hallo und herzlich willkommen hier!

    Zuallererst mal die Frage: haben sie Abzuglöcher? Wenn nein, dann unbedingt noch welche bohren, sonst hast du Staunässe drin.

    Bei 50 cm kannst du sie praktisch wie Balkonkistchen verwenden. Zuunterst kannst du - wenn du willst - eine Drainageschicht aus groben Kieseln einfüllen, aber ist hier nicht nötig. Sonst einfach befüllen.

    Isolieren musst du nicht unbedingt.
     
  • Guten Morgen und herzlich willkommen im Forum.

    Eine Hochbeet-Schichtung wird da kaum sinnvoll sein. Diese Tröge kannst du eher als hohes Beet - also wie einen großen Balkonkasten - nutzen.

    Haben die Tröge einen Wasserablauf? Wenn nicht, müsstest du dringend schauen, dass du unten ein Loch hinein bohrst. (ja, ich weiß, Beton ist nicht leicht zu bohren), sonst verwandelt sich dein hohes Beet sehr schnell in ein Sumpfbeet.

    Weißt du schon, wo du sie drauf befestigen willst, dass sie hoch stehen? Aus Beton müssten die Teile ja ein ziemliches Gewicht haben. Dabei kannst du auch gleich mit überlegen, wo das ablaufende Wasser hinlaufen darf. (Hängt aber auch eher davon ab, wo du alles aufstellen möchtest. Etwas Wasser, das auf einen Rasen läuft, stört nicht. Wasser mit etwas Erde, das immer auf helle Balkonfliesen tropft, ist vielleicht weniger schön.)

    Liebe Grüße,
    Pyromella
    Hallo danke für die Info
    ja sie haben 3 Löcher für den wasserabfuhr und sie stehen auf steinblöcke oder wie man die nennt😅
    LIebe Grüße Stefanie
     
  • Mal ganz ketzerisch gefragt: was soll der Sinn davon sein, was versprichst du dir davon?
    Das klassische Hochbeet erhält eine Füllung aus verschiedenen Materialien, um zum Einen die benötigte Erdmenge zu reduzieren, um zum Anderen Verrottungswärme zu produzieren. Das geht bei Dir aufgrund der geringen Höhe nicht.
    Das klassische „hohe Beet“ erhält eine Unterlage aus Mist. Kombiniert mit einer Abdeckung erhält man so eine Art beheiztes Frühbeet. Das geht bei Dir aufgrund des fehlenden Bodenschlusses nicht.

    Du hast also diese Betonsärge im Garten, der Wurzelraum ist begrenzt, die Bearbeitung erschwert, der Wasserabzug eher grenzwertig gering. bücken musst du dich da auch. Ich sehe da nicht einen Vorteil!
     
    Du hast also diese Betonsärge im Garten, der Wurzelraum ist begrenzt, die Bearbeitung erschwert, der Wasserabzug eher grenzwertig gering. bücken musst du dich da auch. Ich sehe da nicht einen Vorteil!

    Da wäre die Frage, ob es dazu einen Garten gibt - oder ausschließlich einen Balkon oder Terrasse. Und wieso soll man die Tröge nicht auf rückenfreundliche Höhe bauen?
     
  • Da wäre die Frage, ob es dazu einen Garten gibt - oder ausschließlich einen Balkon oder Terrasse. Und wieso soll man die Tröge nicht auf rückenfreundliche Höhe bauen?
    Weil die 50 cm keinen signifikanten Unterschied machen. Es gibt Gartengeräte mit Stil, deren Einsatz in einem Kasten erschwert ist.
    Der Einzige, stichhaltige Grund wäre tatsächlich, wenn es keinen offenen Boden gäbe, alles gepflastert, z.B.
     
    Mal ganz ketzerisch gefragt: was soll der Sinn davon sein, was versprichst du dir davon?
    Das klassische Hochbeet erhält eine Füllung aus verschiedenen Materialien, um zum Einen die benötigte Erdmenge zu reduzieren, um zum Anderen Verrottungswärme zu produzieren. Das geht bei Dir aufgrund der geringen Höhe nicht.
    Das klassische „hohe Beet“ erhält eine Unterlage aus Mist. Kombiniert mit einer Abdeckung erhält man so eine Art beheiztes Frühbeet. Das geht bei Dir aufgrund des fehlenden Bodenschlusses nicht.

    Du hast also diese Betonsärge im Garten, der Wurzelraum ist begrenzt, die Bearbeitung erschwert, der Wasserabzug eher grenzwertig gering. bücken musst du dich da auch. Ich sehe da nicht einen Vorteil!
    Hallo

    Wir wollen da ein paar Salate, Radischen,.... setzen, da uns die letzten Jahre die Schnecken alles zusammengefressen haben und wir noch probleme hattenen mit dem Schlingkraut.

    Bücken müssen wir nicht, denn wir haben sie auf steinblöcke draufgestellt.

    Liebe Grüße Stefanie
     
    Hallo

    Wir wollen da ein paar Salate, Radischen,.... setzen, da uns die letzten Jahre die Schnecken alles zusammengefressen haben und wir noch probleme hattenen mit dem Schlingkraut.

    Bücken müssen wir nicht, denn wir haben sie auf steinblöcke draufgestellt.

    Liebe Grüße Stefanie
    Und du meinst die Schnecken hält das ab?
     
  • .....sie haben 3 Löcher für den wasserabfuhr.....

    Hallo Stefanie,

    3 Löcher pro Kasten werden wohl nicht ausreichen. Ich würde pro halbem Meter 1 Loch á 8-10 mm Durchmesser einplanen, mehr Löcher schaden aber auch nicht.
    Mit einem Bohrhammer sollte das ganz einfach klappen, mit einer Schlagbohrmaschine wird es wahrscheinlich zur Qual.

    Die Löcher würde ich mit Tonscherben von alten Töpfen abdecken, damit sie nicht verstopfen. Eine dünne Lage Kies, wie oben erwähnt, wäre sicher auch gut möglich.
     
    Hallo

    Wir wollen da ein paar Salate, Radischen,.... setzen, da uns die letzten Jahre die Schnecken alles zusammengefressen haben und wir noch probleme hattenen mit dem Schlingkraut.

    Bücken müssen wir nicht, denn wir haben sie auf steinblöcke draufgestellt.

    Liebe Grüße Stefanie
    Lass dir euer vorhaben nicht ausreden oder madig machen.
    In diesen Trögen kannst du natürlich Radieschen, Salate, Tomaten, Paprika usw. pflanzen!
    Die Löcher am Boden mit zerkleinerten Tonscherben abdecken, mit Erde befüllen und es ist Pflanzbereit.
    Wenn sich Schnecken da hoch schleimen, dann einfach absammeln, soviele kommen da auch nicht rauf..

    Und auf Steinblöcken erhöht aufstellen maht Sinn und macht sich bestimmt gut auf euren Bauernhof an einen geeigneten Platz...(y)
     
  • Similar threads

    Oben Unten