Historische Rosen

Da Euch die Rose de resht interessiert, schicke ich mal ein Bild.

Anhang anzeigen 501427

Die Blüten sind relativ klein und haben eine schöne kräftige Farbe (pink). Die Einzelblüten halten nicht lange, aber es erscheinen immer wieder neue Knospen, wenn das Verblühte weggeschnitten wird.
Das Laub ist bläulich-grün und der Strauch verzweigt sich schnell. Er kann eine Höhe bis zu 100 cm erreichen. Das hat er bei mir nach drei Jahren geschafft.

Leider wächst diese Rose jetzt nicht mehr in meinem Garten, weil ich den Platz für andere Pflanzen brauchte.
 
  • Klara,
    sie lässt sich gut in Form schneiden. Keine Angst, sie treibt willig wieder aus, auch wenn viel weggeschnitten wird.

    Außerdem ist sie absolut winterhart.

    ;)
     
  • Winterhart ist auch sehr wichtig. Ich wohne in Berlin und da kann es schon kalt werden. Und wenn sie dann noch im Kübel steht, muss sie einiges aushalten können.

    VG

    klara
     
  • Winterhart ist auch sehr wichtig. Ich wohne in Berlin und da kann es schon kalt werden. Und wenn sie dann noch im Kübel steht, muss sie einiges aushalten können.

    VG

    klara


    Unser Gärtner gab mir den Rat, den Kübel auf zwei kleine Latten zu stellen, damit er keinen direkten Bodenkontakt hat.

    So konnte ich meine Rosen im Kübel ohne Schaden über den Winter bringen. Zum Schutz vor Kahlfrösten habe ich sie zusätzlich mit Tannenreisig geschützt.

    An trockenen Tagen das Gießen nicht vergessen!

    Heute habe ich keine Rosen mehr in Töpfen. Sie wachsen jetzt alle im Gartenbeet.
     
    :D

    Jolantha,
    wenn Du noch Platz übrig hast, pflanze erst mal eine historische Rose. Es sind oft Strauchrosen, die ziemlich üppig werden können.
    Bestimmt wird es mit der Zeit nicht bei einer einzigen Rose bleiben.




    Ja, Jolantha, pflanze eine historische Rose, Du wirst begeistert sein, sie sind einfach nicht mit modernen Rosen zu vergleichen, allein die Fülle der Blüten und der Duft, da kann man süchtig werden.


    Ich liebe meinen Garten, jede freie Minute bin ich dort, morgens frühstücke ich auch jetzt noch draußen, nur bei Frost setze ich aus, mittags nach dem Essen wieder eine Stunde, mit Begeisterung inspiziere ich dann jede Rose.


    Und nun die Remontantrose Vick`s Caprise von 1893, sie steht bei mir direkt an der Terrasse an einem Pfahl, im Spätsommer war sie auf 1,60 Höhe heran gewachsen und hat den Pfahl vollkommen verdeckt. Sie ist normal Winterhart, also in kalten Gegenden im Winter zu schützen.
    Sie blüht den ganzen Sommer in einem warmen rosa, oft leicht ins lila gehend.
    An einem Tag im Sommer ging ich auf die Terrasse, mir wehte ein extrem starker Rosenduft entgegen, ich kann es nicht beschreiben, es war einfach nur traumhaft.


    Hermann
     

    Anhänge

    • IMG_4658.JPG
      IMG_4658.JPG
      167 KB · Aufrufe: 184
    • IMG_4824.JPG
      IMG_4824.JPG
      241,1 KB · Aufrufe: 300
    • IMG_5058-001.JPG
      IMG_5058-001.JPG
      113,3 KB · Aufrufe: 177
    • IMG_5339.JPG
      IMG_5339.JPG
      138 KB · Aufrufe: 180
  • Halo klara,


    Für ein Kübel würde ich immer die Rose de Resht nehmen, sie wächst kompakter, die Jacques Cartier wächst wenigstens bei mir schmal und überhängend, ich muss sie anbinden. Das kann sich natürlich auch ändern , sie steht erst im 2. Jahr in meinem Garten, im Kübel wäre sie gut für die zweite Reihe.


    Hermann
     
    Wie schön, dass hier schon so viel los ist! :grins:

    Erstmal danke euch dreien für die Literaturangaben. Hab sie notiert und werde mich die Tage für dies oder jenes entscheiden. Irgendwo muss ich ja anfangen!

    Hermann, deine Bilder sind einfach umwerfend schön, aber ich war ja schon länger großer Fan deines Rosengartens. Die Belle Virginie, die ich von dir habe, ist doch auch eine historische Rose, wenn ich mich recht erinnere? Sie treibt brav. Ich freu mich schon narrisch auf die Blüten!

    Da ich selbst noch nicht den richtigen Blick für historische Rosen habe, stelle ich hier mal eine zur Diskussion, hab leider nur dieses eine Foto, aber sie fällt aus dem bisher mir vertrauten Rahmen; Frage daher: könnte das eine historische Rose sein?

    - Sie vermehrt sich durch Ausläufer. So einen hab ich auch namenlos von einer Freundin bekommen, vor anderthalb Jahren gepflanzt und letzten Sommer hat sie erstmals geblüht.

    - Das Laub ist matt und heller, als ich's sonst bei Rosen gesehen habe.

    - Der Duft ist umwerfend und war mir bis dahin nur von diesen winzigen bulgarischen Rosenöl-Fläschchen bekannt.

    - Die Stacheln sind lustig: unten an den Stielen etwas größer, aber je weiter es in Richtung Blüte geht, desto mehr und winzigere Stacheln gibt es ... fühlt sich eher wie ein Dreitagebart als wie Rosenstacheln an.

    - Sie blüht nur einmal.

    rsn2015 (6).jpg

    Leider war diese Rose bei irgendwelchen Schädlingen enorm beliebt, die begeistert die letzten Knospen perforierten, Schädlinge, die ich an keiner anderen Rose hatte.
     
    Hallo Laura


    Ja, die Belle Virginie ist eine historische Rose, ich meine eine Gallica, bin mir da aber jetzt nicht ganz sicher.


    Deine namenlose Rose wird eine Rose de Resht,eine Damaszenerrose sein, sie treibt viele Ausläufer, duftet sehr gut und von den feinen Stacheln kommt es auch hin. Wenn ich mich jedoch irre, eine historische ist es auf jeden Fall.


    Hermann
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Laura, noch einen Nachtrag,
    hab vorhin mal nachgesehen, im botanischen Garten Balchik in Bulgarien hab ich die Parfumrose fotografiert, es ist eine Damaszenerrose, jetzt weißt Du auch warum sie Dich an bulgarisches Rosenöl erinnert.


    Hermann
     
  • An den Anfang meiner historischen Rosen stell ich meine Liebingsrose, die
    'Königin von Dänemark", eine Alba-Rose. gezüchtet von Booth 1816.
    Sie wird ungefähr 1,5 m hoch und ungefähr eben so breit.
    Sie ist die erste historische Rose, die ich pflanzte - vor ungefähr 10 Jahren, als ich eine Rose suchte, die auch im lichten Halbschatten sehr gut gedeiht und blüht.
    Und sie hält, was sie versprochen hat: einen üppigen Wuchs mit vielen überhängenden Blütenzweigen (typisch Alba eben), eine ausgesprochen lange Blütezeit (Juni/Juli) - kann allerdings auch durch die Halbschattenlage bedingt sein. Und sie ist ausgesprochen frosthart.
    Nun aber zu dem, warum ich mich so in sie verliebt habe: die üppige Blüte und der herrliche Duft - einer Königin angemessen.

    DSCN3068.jpg Ich hab sie neben eine Blutberberitze gepflanzt - die beiden passen wunderbar zusammen..

    DSCN8924.jpg

    DSCN8990.jpg
     
    Hallo maryrose,


    Die Königin ist eine tolle Rose, die Farbe und die gefüllten Blüten gefallen mir sehr gut.
    Ich habe festgestellt, dass die historischen Rosen im Allgemeinen sehr gut mit Halbschatten zurecht kommen, mein ganzer Garten hat ja nicht mehr als 5 Stunden Sonne.
    Die Größe ist immer ein Problem, 1,50m im Durchmesser ist schon eine ganze Menge, ich schwärme für die violetten Rosen, die können ja noch etwas schattiger stehen. Du hast den Cardinal, meine ich oben gelesen zuhaben, den wollte ich immer haben bis ich ein Bild von einer Userin gesehen habe, 2mx2mx2m, den Platz hab ich nicht.
    Wie groß ist deiner und wie lange steht er schon in deinem Garten?


    Hermann
     
    Hermann, mehr dazu später, auch von einer alten Rose, die bedeutend weniger Platz einnimmt - aber jetzt kommt Telekom, unser ganzer veraltetes System wird umgerüstet. Melde mich dann in "neuer"/alter Frische:grins:

    LG
    maryrose
     
    Ja, ich hab den Cardinal, Hermann - und der wird wirklich nicht riesig und ich denke, dass er sich in deinem nicht so sonnigen Garten wohl fühlen wird.
    Bei mir steht er immer noch (leider) zu sonnig, so dass ich ich ihn im letzten Jahr mit Sonnenschirm schützen musste, denn sonst bleichen seine Blüten sehr schnell aus und was noch viel schlimmer ist: sie vertrocknen noch während der Blüte.
    Fotos, wenn ich sie gefunden habe....
    LG
    maryrose
     
    Ich bin total begeistert von Euren Rosen. Wunderschön. Ich hab voll angebissen:d
    Ab wann macht eine Bestellung Sinn? Noch ein bisschen warten?
     
    danke maryrose, dann werde ich sie für den Herbst auf die Liste stellen.


    Tintenfurz, Du kannst jetzt fürs Frühjahr bestellen, bekommst sie dann je nach Wetter im Febr./März. Die Hauptpflanzzeit ist im Herbst daher werden schon einige Rosen bei den Lieferanten ausverkauft sein.
    In kalten Gegenden würde ich immer im Frühjahr pflanzen, dann sind sie im nächsten Winter gut eingewachsen.


    Hermann
     
    Danke Hermann,

    dann werde ich loslegen. Erst mal nur 2..........:d
     
    Als nächste Rose hab ich die Gallica Charles de Mills ausgesucht.
    Sie steht seit einem Jahr in meinem Garten und hat sofort super geblüht.
    Es ist eine einmalblühende Rose, wird etwa 1,50m hoch, hat einen starken Duft, hat flache dichtgefüllte Blüten und ist auch sehr winterhart.
    Die Herkunft der Charles de Mills ist unbekannt.


    Hermann
     

    Anhänge

    • IMG_4984-002.JPG
      IMG_4984-002.JPG
      177,9 KB · Aufrufe: 116
    • IMG_4986-003.JPG
      IMG_4986-003.JPG
      98,8 KB · Aufrufe: 109
    • IMG_4885-002.JPG
      IMG_4885-002.JPG
      147,6 KB · Aufrufe: 97
    • IMG_5211-002.JPG
      IMG_5211-002.JPG
      207,1 KB · Aufrufe: 105
    • IMG_5215.JPG
      IMG_5215.JPG
      325,6 KB · Aufrufe: 105
    Vielleicht sollten wir sie beide bestellen. Bei gleichen Bedingungen (Kübel)
    kann man sich gut austauschen.
    Der Kübel sollte aber mind. 70 cm hoch sein.

    VG

    klara

    Hi Klara,

    ich hab's getan. Hab die Rose de Resht geordert.

    Ausserdem noch eine weiße Jacques Cartier.:grins:
     
  • Similar threads

    Oben Unten