Hilfe: Schnecken / Nacktschnecken im Gemüsebeet

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • Hallo

    Bis vor 4 Jahren war ich auch Nacktschnecken geplagt. Dank morgentlicher Gartenscherenaktion habe ich sie einigermassen reduziert, aber dann hat mit die Natur geholfen. Weinbergschnecken, die fressen mit Vorliebe die Nacktschneckeneier und siehe da, seit 3 Jahren Nacktschneckenfrei. Bisher habe ich bei Weinbergschnecken lediglich die Liebe zu Dahlien entdeckt, da gehen sie aber ratzfatz zu Werke (jetzt findet eben eine morgentliche Absammelaktion statt). Da ich kaum Gemüse habe kann ich keine Aussage zu Schäden an Nutzpflanzen durch Weinbergschnecken sagen.

    Gruß
    Leobibi
     
    AW: Re: Schnecken zertreten

    Hallo
    ich ziehe dazu am liebsten Gummistiefel an. Auch andere Viecher bringe auf diese Weise um. Wühlmäuse, Ratten z.B.
    Grüsse Alexandra

    liebe Alexandra,

    zum Zertreten sind Schuhe mit flachen Ledersohlen am geeignesten, die Tiere sind gleich richtig tot.
    Wie gelingt es Dir Mäuse und Ratten zu zertreten, es handelt sich um extrem flinke und schnelle Tiere.

    viele Grüße Lixel
     
  • Hallo alle zusammen,
    wie viele andere von euch, habe auch ich das Problem mit den Nachtschnecken im Garten. :(
    Die Biester :?: zerfressen einfach das ganze Beet und es bleibt einfach nix übrig.
    Da ich nächstes Jahr ein Schneckenfreien Garten möchte, wo man auch mal Gemüse ernten kann ohne das sie von Nacktschnecken angefressen sind, hab ich mich im Internet mal intensiv informiert und folgende Seite entdeckt:

    Schnecken-Wissen.de

    Auf der Seite habe ich mehrere Schneckenbekämpfungen gefunden und weiß jetzt, dass ich schon im Herbst was gegen Nacktschnecken tun kann um sie dann nächstes Jahr los zu werden. Vielleicht hilft sie euch ja auch weiter.

    lg
     
  • oja das problem kenne ich nur zu gut, wir haben einen relativ weitläufigen garten, der schnecken guten unterschlupf bietet, nur es is leider nicht möglich an allen ecken und enden zu streuen. dennoch habe ich es geschafft, trotz der vielen schnecken einiges zu ernten, zum einen habe ich immer weitläufig um den gemüsegarten herumgestreut, so dass ein art bannkreis entstanden ist, war sehr wirkungsvoll, leider in der früh immer wieder jede menge tote schnecken, die herumlagen ... oft bis zu 20, aber der gemüsegarten blieb verschont. einmal nisteten sich schnecken im topf meines paprikas ein und hätten ihn fast umgebracht und einmal im basilikumtopf, konnte die pflanzen aber retten. meine erfahrung nach diesem sommer ist jene, alles was schnecken nicht mögen, wird direkt in den freibeetgemüsegarten ausgesetzt (kartoffeln, mais usw) und alles andere kommt das nächste mal in einen topf. sollte sich dort etwas einnisten, findet es man eher und die menge hält sich in grenzen, außerdem kann man da auch ein wenig schneckenkorn reinstreuen und die sache erledigt sich von selbst.

    was ich aber noch sagen möchte: igel, vögel fressen die spanische rote nackschnecke nicht, sie ist in mitteleuropa kein heimisches tier, sondern wurde in den 60er jahren eingeschleppt. da sie einen für unsere heimischen tiere ungenießbaren schleim absondert, wird sie nicht gefressen! allerdings gibt es auch eine heimische rote wegschnecke, die mittlerweile auf der liste der bedrohten arten steht, sie wird bis zu 3 jahren alt und legt nur mäßig viele eier, sie ernährt sich hauptsächlich von abgestorbenen pflanzenresten! gleiches gilt für den gescheckten tigeregel, auch auf der liste der bedrohten arten, so eine hautfarbige lange (bis zu 20cm) nacktschnecke mit schwarzen streifen, auch sie ist kein schädling, wird auch bis zu 3 jahren alt. fazit einheimische nacktschnecken bilden keine massenpopulationen, weil sie natürliche feinde haben. dass häuselschnecken besonders eier der spanischen roten wegschnecke lieben halte ich für ein gerücht. wir haben sehr viele häuselschnecken unter anderem auch weinbergschnecken im garten und werden trotzdem von der spanischen roten wegschnecke geplagt. die spanische rote wegschnecke hat in unseren breiten überhaupt keinen natürlichen feind und daher kann sie sich so ausbreiten. auch muss sie keine angst vor hitze haben, sie kommt aus spanien und ist an hitze genetisch gewöhnt, da gibt vorher jede heimische schnecke den löffel ab, schleimt sie noch fröhnlich rum.

    mit salz streuen im garten würde ich aufpassen, denn so viel ich weiß mag einzig und allein spargel salzige erde, alles andere geht bei zu viel salz ein. auch wenn man es nur um den garten herumstreut, versickert es beim nächsten regen in der erde ....


    lg kathrin
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Mir hat heuer eine Kombination aus sammeln und Kaffeesud streuen geholfen.

    Da ich glücklicherweise keine angrenzenden Gärten habe sondern freie Natur, habe ich die eingesammelten Tiere (am Anfang ca. 10-50 täglich, je nach Wetter - später wurden es weniger) einfach über den Zaun geworfen. Irgendwo hab ich einmal gelesen, dass die Schnecken keinen Kaffeesud mögen, daher habe ich jeden Tag den Inhalt meines Filters um die Pflanzen herum verteilt.
     
  • Hallo taos,
    ja mit 10 Schnecken hätte ich nicht von einem Problem gesprochen.
    Ich habe an manchen Tagen mehr als 300 Schnecken eingesammelt. Soviel Kaffee kann ich gar nicht trinken. Da kann ich Nachts Kopfstand im Bett machen.

    LG tina1
     
    -Tipp-
    Erde des abgeernteten Beetes möglichst Riss und unterschlupffrei plan ziehen,
    dann können Schnecken nicht "ablaichen", das tun sie nämlich grade.

    :)
     
    Hat schon wer diese bösen Biester gesehen?

    Bei mir ist noch Ruhe *aufHolzklopf*, aber prophylaktisch hab ich ne Linie mit Schneckenkorn ums Beet gezogen...

    Ob die noch lange futtern können, nachdem sie drübergekrochen sind?????????

    Was bringt mir ne satte Schnecke, die nach der "Ernte" stirbt...

    schneckenhassende
    Drea
     
    SCHNECKEN!! Nein ich habe GOTT SEI DANK noch keine Schnecken gesehn!!! Ich bin dieses Jahr vierfach gerüstet oder sogar fünffach wobei das fünfte nix bringt!

    1. Kalkstickstoff gestreut (soll ja die Schneckeneier umbringen, diversen Unkräutern schaden und Nutzpflanzen fördern, allerdings nur direkt im Beet, alles andere wäre sinnlos, weil Pampas uns umgibt!
    2. Tagetes angepflanzt (wenn die Teile wachsen fressen die schnecken hoffentlich die Tagetes und nicht meine Pflanzen)
    3. Schneckenkorn gekauft (die Biester die durchkommen sollen sterben)
    4. Gartenvlies gekauft (in der Hoffnung das die Monster evtl nicht durchkommen)
    5. Schneckenzaun von Frau Mama geliehen (hat letztes Jahr die Viecher nicht abgehalten!!)
     
  • Ich habe gestern etwa 7 Schnecken in die Bierfalle gelockt, ist das schlimm, dass ich sie heute morgen noch nicht entsorgt hab? (Kam nicht dazu :( ) Hab gelesen, dass Bierfallen nur im Frühling Sinn machen, wegen dem Mangel an Nahrung und dass im Sommer nur unnötig viele angelockt werden.
    Ist also jetzt noch eine gute Zeit für Bierfallen?
    Kann ich die Schnecken einfach im Hausmüll entsorgen?
    Wo bekomme ich außerdem Lebermoosextrakt?
    Habe gelesen dass es gemischt mit Wasser super Schnecken fern hält. Mann muss es einfach auf die Pflanzen sprühen.

    Fragen über Fragen :cool::?
     
  • ich verspreche euch ich mache euch ein Foto und dann werdet ihr einsehen das es zumindest bei mir HOFFNUNGSLOS ist die Dinger zu zerschneiden!
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich habe gestern etwa 7 Schnecken in die Bierfalle gelockt

    Oh Gott - wo wohnst du??? Ich hoffe weit weg (nichts gegen dich persöhnlich;)!)
    Aber im Ernst, schon 7 Stück? Diese ekelhaften Viecher, habe gehofft der Winter hätte denen mehr zu schaffen gemacht. Ich glaube nen 100 %-igen Schutz gibt es nicht. Vielleicht hilft das:
    smilie_ga_060.gif


    LG Nette (die dich nicht beneidet)
     
    Echt ist das so viel? Ich hatte nach drei tagen 25 Stück. Habe jetzt Schneckenkorn ausgesät. Keine Ahnung ob das wirkt. Essen die das? Ich töte ja nicht gern, deshalb würde das zerschneiden mal so gar nicht gehen. Lieber würde ich sie anders fernhalten, aber hab dieses Jahr keine Zeit für aufwendige Streicheleinheiten. Die sollen fernbleiben, ich brauche Erfolgserlebnisse beim Gärtnern :D
     
    Also, ich habe bei uns noch keine Schnecken entdeckt, aber vielleicht bin ich ja auch zu optimistisch und vertraue auf die kalten Nächte. Aber heute geht´s los!
    Es regnet ohnehin und da sind die "Fangergebnisse" ja am größten. Übrigens zerschneide sie ich auch nicht, weil mir das viel zu ekelig ist (das muß mein GG machen):mad::p. Bin auch nicht für´s Töten, aber was bitteschön machen die Schleimer mit unseren Pflanzen? Was das Schneckenkorn angeht, na ja, wir verstreuens auch, aber manchmal habe ich das Gefühl die Tierchen haben das Zeug zu ihrer Lieblingsspeise erklärt.

    LG von Nette
     
    guten morgen,
    schaut euch mal den todeskampf der schnecken nach genuß von schneckenkorn an. brutalst! stundenlanger qualvoller todeskampf. das hat sie sich nicht verdient. schneiden - das tötet sofort.
     
    Hmm, wirklich nicht schön, würde auch gerne anders vorgehen. Vielleicht nächstes Jahr. Habe momentan leider so gar keine Zeit anders vorzugehen.
     
    hallo

    ich nehme seit jahren niem, als samen und als öl. es ist für vieles zu gebrauchen. mücken, wespen und andere stechviecher werden abgewehrt.

    wer noch fragen hat, ich beantworte sie gerne.

    liebe grüße, hada:eek:
     
    Ich bin zwar nicht @hada1712 , aber ich benutze auch Niem (auch Neem genannt).
    Das ist -grob gesagt- ein natürliches Unfruchtbarkeitsmittel gegen allerhand "Geviech".
    Gewonnen aus den Samen eines indischen Baumes (Niembaum)
    Bitte gibt das Wort mal bei Google ein, dann erfährst du alles

    Es hat keine direkt sichtbare Sofortwirkung wie Gift (außer bei Blattläusen, die sind meistens am nächsten Tag schon tot) ,aber es wirkt innerhalb der "Geziefer-Zyklen" -und die sind meistens recht kurz.

    Bei Schnecken wirkt es sehr langsam, aber im nächsten Jahr merkst du deutlich eine Verminderung der Invasion, -jedenfalls habe ich bis jetzt fast keine Schnecken. Letztes Jahr waren es schon im April/Mai hunderte....
     
  • Status
    Für weitere Antworten geschlossen.
    Zurück
    Oben Unten