Hilfe: Schnecken / Nacktschnecken im Gemüsebeet

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wenn Bioverfahren nötig ist dann würde ich mir Weinbergschnecken zulegen, denn diese fressen die Eier von dennen!

NIC

hallo
ahaa....so ist das (wenns denn so ist)
doch könnte das schon hinkommen.....desswegen hab ich keine nacktschnecken mehr...

ich habe viele, viele weinbergschnecken....allerdings werfe ich sie nicht irgendwo hin, sondern sammle allmorgentlich, diejenigen welche es wegen ihrem vollen bauch nicht mehr schaffen bis in "ihr heim, den kompost" auf und bringe sie wieder dahin, wo sie mir gute dienste leiste...(zudem habe ich auch den rasenmäher so hoch eingestellt, dass die weinbergschnecke unten durch mag...okey, machmal sehe ich welche mit halb abrasierten häuschen, oder ab und an kommt mal eine unters rad....dieser ist dann auch nicht mehr zu helfen...doch im allgemeinen kann ich schon sagen, dass ich ihnen schaue und sie nicht bekämpfe.....sind ja auch geschütze tiere)

und dass sie wenig bis keinen schaden anrichten kann ich nur bestätigen...
sie übernachten öähmm, übertagen, auch unter meinen zucchiniblätter oder bei der rabarber und ich lasse sie da wo sie sind

ich geb ihnen halt auch ab und an mal was leckeres zu futtern,(ausgewachsene salate...jaja, von 1-2 von 12 zum überfluss...das ist möglich...nur nicht in einem einzigen jahr....) als immer nur rasenabschitt...so bleiben sie wo sie sind....

vor 7 jahren wimmelte es hier nur so von (nackt)schnecken....im ersten garten jahr hab ich fast gar keine ernte eingefahren....von einer 12er serie-salat, konnte ich so in etwa 1-2 retten...dahlien & co wurden gänzlich vernichtet....melonen überlebten 2-3 tage, gurken waren über nacht gänzlich verschwunden, radieschen 5 mal ausgesäht, kein einziges gegessen, bei den möhren dachte ich erst ich hätte schlechtes saatgut gekauft, da ich nicht mal ne einzige spriessen sah....alles grüne was aus dem boden kam wurde erbarmungslos "niedergemampft"....kohlrabi wurde nieder gemacht, noch bevor die weisse fliege einzug halte konnte....diese hab ich erst bei der 3ten serie kennen gelernt....nebenbei, die sind jetzt auch alle bei der nachbarin 100 meter weiter...gibt da so ne superpflanze...kann auch hier im forum nachgelesen werden)
diese dinge sind ja bekannt....

heute ist alles anders...hab keinerlei probleme mehr mit schnecken...echt kein problem
ab und an mal ein angefressnes kürbisblatt...na und, die kürbisse wachsen an einem tag um ein vielfaches, was so ne schnecke zu essen vermag...oder ab und an verputzen sie einen rettich, also das oberirische grün....na und ? 1/4 wandert sowieso "ausgewachsen" in den kompost....wenn mann mal erkannt hat, dass die natur nach dem "überfluss-prinzip" arbeitet und nicht im mangel beschränkt ist, so beginnt ein "neues" gärnter da sein...

natürlich hab ich mich informiert wie der sache herr zu werden ist....
natürlich sind diese dinge nicht einfach so geschehen...nein...man muss schon was tun...
(es reicht nicht zu hoffen dass sich ein igel ansiedelt, es müssen schon anreize geschaffen werden, so hab ich denn auch eine eigene "igeltränke", hihi...ist ein mit wasser gefüllter blumenuntersetzter, am boden, super simpel...doch man muss es machen....auch ab und an frisches wasser nachfüllen und auswaschen...)...
es ist mir bewusst dass nicht einem jeden 3000qm zur verfügung stehen, und aus platzgründen nicht unbeschränkt möglichkeiten zur verfügung stehen sich nutztiere in den garten "zu holen"...das nur noch zum thema "1700 qm zu gross"...
schätz dich glücklich so viel boden zu besitzen, je mehr jemand hat umso mehr kann er bewegen und um so mehr kann er geben

ja, so ist das....und nach und nach wurde es immer besser und besser bis zum heutigen tag wo die igel bereits die blindschleichen fressen (hab das bild in nem anderen fred gepostet)...

unter die bretter, die ich ausgelegt habe um die schnecken dann von dort einzusammeln, gucke ich vergebens....keine mehr da...

und so hab ich das versucht in allen bereichen durchzuziehen...und ich kann nur sagen das funktioniert tasächlich (brutplätze für vögel schaffen, ohrwurm-hotels und all die lustigen geschichten...ja es funktioniert wirklich)
eben nicht von heute auf morgen...und natürlich nicht wie beim einsatz von gift, sofort ein resultat....ne...nach und nach....über die jahre...
beispielsweise diese ringelblume sache....keine ahnung wie das alles funktioniert...ich weiss nur, dass es funktioniert...dieses blümchen ist echt eine "wunderblume"...nebst, dass sie auch noch hübsch anzusehen ist, was dieser blume so alles nachgesagt wird, dass sie im stande ist....unglaublich...ich kann auch nicht sagen ob es ganzgenau so ist, wie an verschiedenen orten nachzulesen ist, doch weiss ich, dass sich die situation hier allmählich vom unwirtlichen dschungel mit moskitos (ah ja..gegen moskitozuchten in stehenden gewässern, bsp. wasserfässer, regenwassersammeltonnen u.ä. helfen fische...funktioniert einwandfrei) und andern übeltätern zum kleinen paradies mutiert...

und es braucht gar nicht so viel....eine korrektur hier, ein eingriff da und der rest erledigt mutter natur ganz von selbst...

abschliessend
ich habe in den vergangen 7ben jahren (eben noch keine 20,30, oder gar 50) jahren gelernt, dass je mehr gegen etwas vorgegangen wird um so grösser werden die probleme...je mehr gift eingesetzt wird (egal gegen was...käfer, pilze, etc.) um so grösser werden die probleme auf lange zeit gesehen, denn um so erheblicher wird das von natur aus gegebene gleichgewicht gestört und um so schwieriger wird es, dieses gleichgewicht wieder herzustellen

so habe ich denn auch gänzlich aufgehört gegen die blattläuse vorzugehen mit spritzungen welcher art auch immer....
ich sehe sie heute als lebensgrundlage für viele tiere die eben in der nahrungskette etwas weiter oben stehen...
natürlich lass ich sie nicht "wild gewähren", so werden sie bei jungpflanzen auch mal kaltblütig zerdrückt...

ich wünsch euch ähnliche erfahrungen und grüsse herzlich
el tomatero
 
  • Hallo, ich kann dir nur einen Rat geben der bei mir sehr gut geholfen hat. Ich habe das Beet eingefasst und an dem Rand habe ich dann Kupferdraht befestigt und da die Schnecken ja Schleim absondern und Kupfer sofort reagiert bleiben die Schnecken draussen da sie sonst kaputt gehen würden. Ich hoffe das das dir eine Kleine Hilfe ist. Ich würde es einfach mal ausprobieren. LG Mäuschen:rolleyes:
     
    hallo
    vor kupfer im garten rate ich dringend ab...ich möchte soweit gehen, davor zu warnen...

    es ist wohl richtig, dass der kupfer-draht gegen schnecken funktioniert, diese kann da tasächlich nicht drüber...

    ich schreib das jetzt hier rein....es wird auch immer wieder der tipp mit dem kupfer in den boden stecken um bei der tomate vor krautfäule profilaktisch was zu machen weiter gegeben....

    hütet euch vor dem einsatz von blankem kupfer in euren gärten (wenn er euch lieb ist)

    bitte entschuldigt den langen text der folgt, doch kann ich diese zusammenhänge nicht mit 2 worten allgemeinverständlich erklären...

    es ist richtig, dass reines kupfer ungiftig und völlig unproblematisch ist....

    nur wenn jemand einen blanken kupferstab/oder draht in die erde steckt, oder drauflegt, so hat er (meistens unwissentlich) ein sogenannt galvanisches element "gebaut"...auch bekannt als batterie....

    was eine batterie? - ja eine batterie

    bitte liebe el.ing's seid nachsichtig mit meinem erklärungsversuch....i probier das allgemeinverständlich zu erklären, nicht einer klasse 4 semester angehender elektro ingenöööööre, hihi

    ganz einfach ausgedrückt sind 2 verschiedene elektroden, wir sagen jetzt einfach mal 2 verschiedene metalle plus einem elektrolyten....ach ne..das wird bereits zu kompliziert...

    noch ein versuch, von der anderen seite her...
    da im boden noch andere spuren von metallen sind, kann ganz vereinfacht gesagt werden, dass da sofort nach dem reinstecken oder auflegen des kupfers am boden, in verbindung mit feuchtigkeit eine chemische reaktion stattfindet....es wird von redoxreaktion gesprochen....
    das braucht man auch alles nicht zu wissen, doch was man eben wissen sollte ist, dass bei diesem chemischen vorgang, der da stattfindet eben auch, ich nenn sie jetzt der einfachheitshalber mal "kupferoxidations-nebenprodukte" und noch einfacher eben nur "nebenprodukte" entstehen....diese "kupfer-nebenprodukte" können und sind teilweise hochgiftig und sehr problematisch......

    einige solcher "kupferverbindungen" werden als fungizide eingesetzt....und einige wurden auch schon verboten....(früher wusste man vieles eben noch nicht ganz so genau...zudem fehlten langzeitstudien)

    als ganz einfache und eindrückliche vorstellung dieser sehr komplexen zusammenhänge kann auf allen dächern mit kupfer eingefassten schornsteinen und/oder bei dachfensterleibungen also einfach da wo kupfer auf'm dach ist und unten dachziegel gesehen werden.....

    schaut mal hoch auf die dächer...ihr werdet verblüffendes feststellen....da wo kupfer ist, sind die dachziegel immer "schön sauber", frei von moos oder ähnlichem....

    da eben diese chemischen reaktionen in verbindung mit dem regen auch stattfinden und diese, wir nennen sie "kupfer-nebenprodukte" jegliches leben auf den dachziegeln verhindern...

    egal ob dies nun verstanden wurde oder nicht...glaubt mir, auf lange sicht werdet ihr nicht glücklich mit kupfer im garten, da eben hoch toxische und sehr problematische kupferverbindungen entstehen....

    egal ob kupfer nun gegen schnecken oder die krautfäule eingesetzt wird....
    meine dringende empfehlung ist: lasst die finger davon

    @mäuschen
    bitte missdeute dieses posting nicht...es geht nicht gegen dich, sondern gegen kupfer im garten...und ich weiss dass da noch so einiges an kupfer im garten eingesetzt wird...

    zudem weiss ich dass viele noch meinen oder glauben, da ja kupfer alleine, echt ungiftig ist...sie hätten hier eine super-bio-wunder-waffe ohne zu wissen dass sie ihre böden nach und nach in sondermüll verwandeln...

    (es gibt sogar welche die solch hochproblematischen verbindungen in ihren pool kippen und ihre kinder drin baden lassen und meinen: das hat noch nie jemandem geschadet...ich hab da nichts geschrieben, da blieb mir gleich die spucke weg.....ich sag nur wundererfindung asbest....eben die wunderfaser, als sie neu war...man kannte eben nur die vorzüge, nicht deren nachteile, die eben erst auf lange sicht zum vorschein kamen....desswegen hütet euch vor dem glauben der : das-hat-man-immer-schon-so-gemacht-argumentierern....nur weil etwas über jahrzehnte, oder gar jahrhunderte praktiziert wird oder wurde, so bedeutet dies noch lange nicht, dass es gut und richtig ist....nur noch ein bsp. hexenverbrennung)

    ich hoffe mit diesem beitrag einige zusammenhänge besser verständlich gemacht und etwas aufklärungsarbeit geleistet zu haben zum thema kupfer im garten

    herzliche grüsse
    el tomatero
     
  • Dankeschön, el tomatero,
    auf meine zu Tode gequälten Dahlien und diese biblische Schneckenplage schielend war ich drauf und dran mich nach Bedachungsabfällen umzutun.
    Doofe Frage: Das gilt aber doch nicht für Kupferkalkbrühe gegen Braunfäule an Tomaten, oder etwa doch?

    Leicht verzweifelte Grüße
    Vita
     
  • @tomatero,

    HI nein ich verstehe das nicht falsch oder das es gegen mich ist. Das war ein Vorschlag. Wie gesagt ich habe mein Beet mit Holz umrandet und auf die Äußere Seite vom Holz habe ich Kupfer drumgebunden!

    Jetzt weiß ich nur nicht weil ich jetzt einwenig durcheinander geraten bin, ob das dann auch noch zu (Gefährlich) ist?????:confused:

    Du könntes es mir ja bitte noch mal kurz sagen ob ja oder nein.

    Vielen Dank
     
    hoi mäuschen

    also erstmal möchte ich beruhigen, resp. relativieren....

    du schreibst: gefährlich...

    also keine angst....da ist nichts gefährlich oder so....
    also keine angst...das vorneweg...

    doch zur eigentlichen frage....ja- ich würde auch von dieser holz-kupferkonstruktion abraten.....nicht weil es gefährlich ist, sondern wegen der entstehenden hochtoxischen kupferoxidations-produkten....die du anschliessend in deinem boden hast....und sie über generationen weiter gibst...

    ich möchte dich nicht noch mehr verwirren (eigentlich wollte ich licht ins dunkel bringen mit meiner nachricht, nicht verwirrung stiften, sorry)


    also kurz und knapp: such nach alternativen, dein gemüse usw. vor den schnecken zu schützen...und/oder versuche eben auch den aus meiner sicht besten und effektivsten weg zu gehen...

    nicht das gemüse vor den schnecken zu schützen, sondern die anzahl der schnecken zu reduzieren....ich weiss, dies ist eine langwierige und von frustrationen begleiteter weg....doch es lohnt sich ihn zu gehen....

    unterstützend kannst du auch schneckenkorn einsetzten, es ist nach dem heutigen stand der wissenschaft viel unproblematischer als eben diese kupferverbindungen....

    ich hätt noch welches aus meiner anfangszeit....ablaufdatum ist allerdings seit 3 jahren überfällig *lach*

    ich weiss wie leidig diese schnecken sache ist....glaub mir..ich habs beschrieben.....ich habe in meinem ersten jahr keine 10% dessen was ich gepflanzt habe auch ernten oder nur schon verwerten können.....heute bin ich auf etwa 85%-90%.....und besser wird diese quote nicht mehr (muss sie auch nicht...ist jetzt schon überfluss)...denn mutter natur holt sich ihr 10 % immer ab....universelles gesetz...

    herzliche grüsse
    el tomatero

    ps: und ich weiss dass dieser kupfer tipp immer noch rumgeistert.... (und du es sicherlich nur gut gemeint hast und helfen wolltest)....kupfer wurde auch während jahrzenten eingesetzt.....diese verbindungen haben auch einen nachgewiesenen nutzen....nur sind sie eben hochgiftig und von der natur kaum mehr abzubauen...
     
  • Ach übrigens, die Antialkoholiker - Schnecken sammle ich ein und hau diese in einen kleinen Eimer (der mit ein wenig kostengünstigem Mundwasser gefüllt ist, ich spieße die Schnecken mit nem Nagel auf und der wird dann abgedeckt.

    Nach ner Weile wird die Brühe entsorgt, in 3 Tagen habe in 50 Schnecken gefunden (sehr gründliche Suche zur rechten Tageszeit).

    Ich muss aber auch sagen, dass Schnecken nicht selten sehr gern Unkraut fressen, was mir persönlich viel mehr Probleme bereitet aufgrund eines Bodenreferenzwertes von 10, hier gedeiht alles prima, ALLES!
     
    Ich sammle die Schnecken einfach ab.
    Eine Plastiktüte mit Salz und eine kleine Schaufel und schon geht es durch den Garten. Abschließend zugebunden und ab in die Mülltonne.

    Schneckenkorn hab ich gestern gestreut. Heute hab ich die viel vielen dicken fetten Schleimspuren gesehen. Daneben viele viele tote Schnecken - Puh!

    Ferramol ist da wohl etwas besser.

    Bei all der Sammelei frag ich mich ständig, ob ich irgend wann mal Ruhe vor den Nacktschnecken haben werde?

    Der Vorbesitzer muss es den Schnecken in den letzten Jahren gestattet haben, sich ungehindert zu vermehren. Zu Anfang hab ich unzählige Hausschnecken gehabt. Davon ist, dank Absammeln kaum noch eine übrig.

    Da ich keine Gemüsebeete habe, hoffe ich nun sehr, irgend wann mal Ruhe vor den Viechern zu haben. Mein Nachbar meint nämlich, keine zu haben.

    Wie groß ist der Aktionsradius einer Nacktschnecke?
    Wohnen die alle in meinen Garten, die ich einfange?


    Gruß
    Perschke
     
    AW: Re: Schnecken zertreten

    Hallo
    ich ziehe dazu am liebsten Gummistiefel an. Auch andere Viecher bringe auf diese Weise um. Wühlmäuse, Ratten z.B.
    Grüsse Alexandra

    das ist glatt ein traum für den fetisch "Crushing". Eine frau zertritt eine maus oder ähnliches... nennt sich A-Crush. Aber vorsicht, ist verboten :-)
     
    Hallo,

    ich habe mir letztes Wochenende ein Gemüsebeet angelegt und lauter tolle Samen bzw. Pflanzen hineingesetzt. Heute morgen habe ich dann mit Entsetzen gesehen, dass sich zwei dicke fette Nacktschnecken dort an meiner Zuccinipflanze "räkeln". Sind die eigentlich gefährlich für meine Gemüsepflänzchen?

    Wenn ja, was kann ich gegen sie tun ohne gleich die Chemie-Keule auszupacken?:cry:

    Danke im voraus für eure Hilfe und schöne Grüsse von Shiki :?:

    Hallo Schneckenjäger,

    auf unserem rund 1.000 qm großen Gartengrundstück tummeln sich natürlich genauso viel Nachtschnecken, die wir einsammeln bzw. durch Bierfallen besoffen machen. Nur - und jetzt kommt das Problem: Wie entsorgt man die "Leichen"? Vergraben? In den Wald schaffen? In die (Bio?)Mülltonne? )Die wird aber nur alle 2 Wochen geleert - und dann stinkt's!) Durch das Abschaffen von Laufenten? (Ist auch problematisch, weil man dann a) den ganzen Garten umgestalten müßte, b) immer zuhause sein sollte).

    Vielleicht weiß jemand einen Rat.

    Mit freundlichen Grüßen
    Arno +++++++++
     
  • Na wie wohl, in eine Plastiktüte und schön fest zugebunden in die Mülltonne. Da die Tüten sehr lange brauchen bis sie verrottet sind, haben die Müllmänner/Müllfrauen schon abgeholt.

    Gruß
    Perschke
     
  • hallo kiebe gartencommunity
    ich bin weder für schneckenkorn noch für bier oder das zuschneiden der schnecken
    mit schneckenkorn zerstort ihr nur eure pflanze streut um eure beet salz dan kommen
    sie nicht rein Enten helfen auch schnecken zu fressen
    oder nehmt sie wen ihr eine seht und dragt sie in den garten eures nachbarn
    der schaut dan aber so :mad:
    nein das war ein witz tragt sie in den wald
    sie sind auch nur lebe wesen

    den ich bin nicht nur fischlieb sondern auch schneckenlieb ich mache das mit dem salz da kommen sie nich vorbe das ist das wirksamste

    euer daniel
    280px-Nacktschnecke_01_KMJ.jpg
     
    Salz ist schlecht für die Pflanzen ...

    niwashi, der Salz nur mäßig zum Kochen verwendet ...
     
    Da ich gerade nebenbei meinen Garten plane für die kommende Saison, habe ich mir auch überlegt, wie ich meinen Pflänzchen diese Biester vom Hals halten kann, denn letztes Jahr wurde nebst Salat auch gerne an Bohnen-, Kohlrabi-, Radieschen- und Kürbisblättern gekaut. Naja, ich glaub sogar an mehr... Der Kohlrabi war am Ende sogar fast hohl. :(
    Deswegen plane ich dieses Jahr einen Rundumschlag und würde gerne wissen, was ihr davon haltet. Mitten ins Beet wollte ich kleine Kreise setzen, in denen sich Bierfallen befinden, außenrum Tagetes (die locken doch Schnecken an, oder? Ich meine mich da zu erinnern...) und darum einen Kreis Schneckenkorn (was ja angeblich nicht schädlich sein soll). Das Problem ist halt, dass mein Fallen-Konstrukt möglichst lange ohne Wartung halten muss, da ich nur maximal alle zwei Wochen mal vorbeigucken kann...
     
    das Bier würde ich schon mal selber trinken ... den Rest der Vorschläge und Erfahrungen kannst hier doch gut nachlesen ...

    niwashi, der sich auf die Schneckenplage 2008 freut ... bei dem "Winter" ...
     
    Hallo

    das mit den Indischen Laufenten kann ich auch nur empfehlen die meisten die bei mir Laufenten kaufen nur wegen den Schnecken, wir selber haben keine seit wir die Enten züchten.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Schnecken checken

    Hi na,

    also ich finde man kann sie am besten auf einem festen Boden zertreten z.b. auf der Terrasse, da es auf dem Rasen immer sehr schwierig ist!

    LG
     
    AW: Re: Schnecken zertreten

    Am besten man schafft sich Enten, oder Gänse an und scheucht diese dann jeden Abend durch den Garten!


    LG
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Status
    Für weitere Antworten geschlossen.
    Zurück
    Oben Unten