HILFE, Katzenkot überall

ich hatte mir das auf deiner Homepage angeschaut, das ist nix für mich, fängt bei den KOsten an und hört damit auf, das mein Onkel nebenan wohntund wir immer selber über den Zaun klettern wenn wir hin wollen.
Ich mag es nicht so abgeschirmt zu sein. lieber würd ich dann die Katzen drinnen lassen. Darum haben wir 2 geholt, ich werd das mit der "Kloecke" versuchen neben dem Kompost.
Also so leid es mir tut aber für solch eine Meinung habe ich wirklich Null Verständnis. Um ehrlich zu sein, ich empfinde es eher als puren Egoismus für solche lächerlichen Nebensächlichkeiten lieber die Katzen zu Hause einzusperren und ihnen den Freigang im eigenen Garten zu verwehren. Sag mal, hast du eigentlich eine leise Ahnung davon wieviel Katzenhalter sich einen Garten oder wenigstens eine Terrasse für ihre Miezen wünschen? Und sorry, aber das Kostenargument kann ich ebenfalls nicht gelten lassen. Es gibt schliesslich vielfältige Möglichkeiten. Bsw. kann man schon für wenig Euro das Grundstück mit einen Weidezaun versehen und wenn man es geschickt anstellt sieht man den noch nicht mal. Das wir uns für die Sichtschutzelemente entschieden haben hat ja nun rein gar nichts mit den Katzen zu tun. Wir haben lediglich das Eine mit den Anderen verbunden. Ich sage es mal ganz offen ... wenn einen solche Dinge wie das Aussehen des Gartenzauns wichtiger sind als das Leben der Haustiere, sollte man sich vielleicht gar nicht erst welche anschaffen.
 
  • Echt, Kompliment: Deine Katzen habens wunderschön in Eurem Garten - hab eben die Bilder angeguckt... *den Hut vor so viel Tierliebe ziehe*
    Vielen Dank für das Kompliment, aber wie ich schon oft sagte, letztendlich ist der Katzengarten natürlich auch aus einer grossen Portion Eigennutz entstanden. Denn je sicherer sich unsere beiden Kater bewegen und sich austoben können, umso weniger Probleme machen sie und umso mehr Ruhe haben wir. Bsw. müssen wir eben nicht um Mitternacht in der ganzen Ortschaft nach unseren Katzen suchen, nur weil die womöglich mal wieder tagelang nicht nach Hause kommen. Wir brauchen auch keine Angst zu haben, nur weil vielleicht ein Nachbar mal wieder Rattengift ausgelegt hat. Es gibt keine nennenswerten Auseinandersetzungen mit fremden Katzen und keine Revierstreitigkeiten. Am Wochenende können wir ungestört bis 9 Uhr oder länger mit den Katzen zusammen ausschlafen ohne von ihnen geweckt zu werden. Und nicht zuletzt ... unsere beiden Kater machen nicht in fremde Gärten. ;)
     
    Hallo Frank,

    ich kann deine Argumentation verstehen. Ich versuche auch die Katzen so tiergemäß wie möglich zu halten, und dazu gehört der Freigang, wenn sie danach verlangen. Dazu gehören die Impfungen, Sterilisation/Kastration gutes Futter usw.
    Was für mich aber nicht dazu gehört, ist mal eben 1000Eus für einen Zaun auszugeben. welcher art auch immer. Sowas gibt unser Budget nicht mal ansatzweise her. Nicht umsonst rupf ich gerade Heckenpflanzen an der einen Ecke raus, um sie am Zaun wieder einzusetzen.
    Unser Budget gibt zu Zeit Sämereien und ein paar Sack Erde her.

    Und nur weil ich meine Katzen lieber drinne halten würde heisst das nicht, das ich mir lieber keine hätte anschaffen sollen.

    Ich finde es auch nicht ok, das ich mir von dir puren egoismus vorwerfen lassen muss, vl sind 1000Euro für dich eine lächerliche Kleinigkeit. für mich ist das ne STange Geld, die ich lieber für z.B meine Kinder oder viele andere Sachen ausgeben würde.
    Selbst wenn ich hier günstig an Weiden rankommen würde... wäre das zur Zeit nicht drin. Da sind andere Sachen vorher wichtiger, wie z.B die Klassenfahrten der Kinder, oder ein voller Heizöltank der nach diesem Winter ziemlich leer ist, und auf den wir dringend sparen müssen! Oder die kaputte BRille für meinen Mann, die von der KK nciht bezahlt wird und die mein Mann bei 7 Dioptren selber zahlen muss (1 Glas 180Eus), da er sonst nichts mehr sehen kann.
    Diese Liste ist noch beliebig erweiterbar...

    LG Lexy
     
  • Hallo Lexy,
    mir geht es übrigens absolut nicht um die uralte Frage nach der optimalen Katzenhaltung. Sprich ... was ist besser, Wohnungs- oder Freiganghaltung. Ich finde, solch eine Diskussion geht ganz einfach an der Realität des Alltags vorbei. Nur finde ich es halt unheimlich schade, das soviele Hausbesitzer mit Garten ihre Möglichkeiten nicht ausnutzen. Und das oft noch unter den fadenscheinigsten Begründungen.

    Zum Beispiel: "die Nachbarn wollen keinen Zaun" (na toll, es steht aber eigentlich niemanden zu über das Eigentum anderer Menschen zu bestimmen, solange sie sich an die Gesetze halten), oder "wir wollen uns nicht wie im Knast fühlen" (wie ich schon sagte, ein katzensicherer Zaun muss nicht unbedingt wie ein Sicherheitsgefängnis aussehen) oder noch besser "uns gefällt so ein Zaun nicht" (nun ja, manchmal muss man halt Prioritäten setzen. es sagt meiner Meinung schon einiges über einen Menschen aus, dem das Aussehen eines Zaunes mehr bedeudet als das Wohlbefinden eines Tieres). Am allerbesten: "wir haben Kinder und die wollen nicht eingesperrt sein". Mal abgesehen das dies völliger Blödsinn ist sollte man sich dann meiner Meinung auch keine Katzen anschaffen, wenn man seinen Kindern noch nicht mal vermitteln kann, eine simple Gartentür zu öffen und wieder zu schliessen.

    Und wer sagt denn, das ein katzensicherer Zaun mindestens 1.000 Euro kosten muss? Für 150 Euro bekommt man bsw. ein komplettes Weidezaunsystem inclusive Draht und Befestigungsisolatoren. Wie ich schon sagte, wenn man darüber hinaus spezielle Ansprüche an Art und Beschaffenheit eines solchen Zaunes hat, ist das ja wieder eine ganz andere Sache. Das war bei uns ja auch nicht anders. Abgesehen davon entstanden bei uns die Kosten ja auch nicht mit einen mal sondern nach und nach über die Jahre, denn es kommt halt auch auf die jeweilige Katze an. Und glaube mir, wir wissen auch was es heisst mit wenig Geld auszukommen. Das man das Geld für solche Dinge nicht mal eben so über hat, versteht sich doch von selbst. Mir ging es ja auch nur um die Frage nach der prinzipiellen Bereitschaft sich für so etwas zu entscheiden.
     
  • Guten Tag liebe Gartenfreunde,

    also auch ich bin Besitzerin von 2 Katzen.

    Selbst mich hat es geärgert, dass meine Beete mit Katzenkot "bekleckert" waren. Es ist alles andere als schön, beim Unkrautzupfen in einen solchen Haufen zu fassen.

    Ich habe dann vor einiger Zeit Kaffeesatz großzügig in den Beeten verstreut. (Habe in einem Altenheim einen Deckeleimer hinterlassen und nett gefragt, ob die mir den Satz sammeln... war jeden Tag ein Eimer voll)

    Und siehe da... meine Katzen verschmähen seitdem die Beete.
    Die Bitterstoffe des Kaffees mögen sie nicht.
    Seitdem ist unser Katzenkloo wieder heiß begehrt. :cool:

    Einen Versuch ist es jedenfalls wert...
    es dauert zwar ein paar Tage, denn die Katze muss den bitteren Geschmack erst mit dem Örtchen in Verbindung bringen... und ich weiss natrülich auch nicht, wie lange die Freude anhält (hält jetzt seit ca. 3 Wochen an)

    Den Pflanzen hat es jedenfalls nicht geschadet... sie wachsen prächtig.

    LG
    Amira
     
  • wir haben das problem mit katzenhinterlassenschaften ebenfalls.

    wir selbst haben 3 wohnungskatzen.

    eine der 4 nachbarskatzen hatte bei dem vorbesitzer unseres hauses hausrechter wurde hier gefüttert,durfte ins haus usw.

    die leute denen der kater gehört waren / sind stolz drauf das ihr kater bei ihnen kein katzenklo braucht.
    oft sitzt der alte(16) arme karl bei wind und wetter draussen,kommt nicht ins haus.
    inzwischen haben die noch einen 2. kater.

    bei uns wird von denen sogar die haustür,hintertür,ja alle von uns im garten gestellten gegenstände markiert.
    der vorgarten ist das reinste katzenklo.....

    die beiden weiteren scheinen katzen zu sein.eine davon ist mal vor meinem mann erschreckt und kommt nicht mehr.

    wir haben im garten einen regelrechten katzenwildwechsel durch den wall mit knick.
    nun habne wir seit einem jahr einen hund und dachten wenn der öfter im garten ist hört das auf.
    da sam aber katzen kennt und damit aufgewachsen sit jagd er die fremden nicht vom hof.er läuft zwar hinterher,will aber spielen.


    jetzt kommt an die hausseite eine tür mit zaun,in den knick brombeeren in die katzenlöcher gepflanzt und in den vorgarten grober kiesel.
    in der hoffnung das dann ruh ist.


    durchs hoftor kommen die wegen sam nicht mehr.


    lg kirsten
     
    Also dieses Problem löst man auch mit guter Erziehung.
    Unser Smurfe spielt draußen und dann kommt er mit Vollgas ins Haus, geht zur Katzentoilette und erledigt sein Geschäft. Anschließend läuft er genauso schnell wieder in den Garten.

    Und das hier, bringen wir ihm auch noch bei:

    YouTube - Katze auf dem WC 2
     
    ich versuchs gerad mit dem Kaffeesatz^^, da ich aber gerade genau in der Ecke erstmal "fertig" bin, wirds wohl noch ein bischen dauern bis ich was dazu sagen kann^^
     
  • @Norge -Petra
    Ich hatte einen schwarz -weissen welcher immer sein pipi so auf der Toilette machte :)
     
  • Er war allgemein ein besonderes Tier . Wachte und knurrte wie ein Wachhund und das biseln auf der Toilette kam von alleine .
    Er kam , als er klein war , immer mit uns auf die Toilette und sah zu. Vermutlich kam es daher :grins:
     
    Und ich Dummkopf habe Smurfe immer rausgeschickt, wenn er mir bis ins Bad nachgelaufen kam.
    lol21.gif
     
    ...unsere Katze hat sich die Tür zu Rausgehen selbst geöffnet (ich weiß das machen viele) aber wenn sie rein wollte hat sie geklingelt!!!
     
    Meine kommt durch die Katzenklappe rein,
    aber vorm rausgehen pinkelt sie, geht zur Terassentür und miaut!:roll:

    Ach und weil das ja hier der Fekalienfred ist:

    Hilfe, Kaninchenkacke überall!:(:D

    LG Tomate
     
    NEIN, ist tatsache die hat geklingelt. Die Klingel war ca. 15 cm über dem Geländer und da hat sie sich gegengelehnt. Beim erstenmal haben wir nicht schlecht geguckt, aber irgendwann haben wir bemerkt es es immer "Ging grrrrr" gemacht hat, das Gong kam erst nach den Tür öffnen.
    Und unsere andere Katze (die war aus nem heim) ist IMMER ordnungsgemäß auf´s Katzenklo gegangen. Wenn sie draußen war wollte sie sogar rein deswegen.
     
    Mein Herr Katze, der Kater aus der Nachbarschaft, hat sich sein Revier bei mir hier erobert. Da bin ich ihm echt dankbar, da er jede andere Katze aus dem Garten haut. Wo vorher bis zu 5 Katzen in meine Beete geschissen haben, ist es jetzt nur noch eine. Die lockere Gartenerde eines Nutzgartens zieht die Katzen magisch zum Scheißen an. So ist das wenn man den letzten Gemüsegarten im Tal hat.
    Würde es etwas bringen, wenn ich eine große Sandkiste für das Katzengeschäft einrichte?

    Gruß Apisticus
     
  • Zurück
    Oben Unten