Hilfe für mein Gartenteich bekomme Wasser nicht klar

Pflanzen hat Rommi doch schon oben gut beschrieben :)

Hallo Andre,

nur mal kurz zum Filter dieser darf gern etwas überdimensioniert sein, weil bei Fischbesatz die Reinigungsleistung um die Hälfte Abnimmt.
Beispiel bei einem Filter der mit 3000 L/h angegeben ist ist ohne Fischbesatz, mit Fischbesatz sind es nur noch 1500 L/h.

Ich würde einen Filter kaufen der 24000-30000 l/h schafft so hast Du immer noch Spielraum, dann würde ich die Filtermatten wöchentlich grob säubern/abspritzen. Eine UVC-Lampe die vorgeschaltet ist aber mit seperatem Stromanschluss so das Du die Möglichkeit hast die Lampe nur kurz im Frühjahr mit laufen zu lassen, dann wieder aus machen. Ich hab eine von Oase gekauft, mit der heute noch das Teichwasser gereinigt wird, Glasklar bis auf den Grund.
Das in der Mitte ist Tausendblatt sie hat sich als einzige Unterwasserpflanze wohlgefühlt und ist geblieben.
32787074yj.jpg


An die Pumpe würde ich einen Vorfilter von NaturaGart anschrauben, das heißt das du das Gehäuse um die Pumpe weg machst, die eigentliche sitzt innen drinn, und den Vorfilter anschraubst, und die Pumpe etwas höher stellst so das im unteren Bereich des Teiches eine kühlere Wasserschicht erhalten bleibt, wichtig im Sommer.

Wichtige Unterwasserpflanzen sind Wasserpest, Tausdenblatt und Hornblatt diese nehmen Nährstoffe aus dem Wasser auf und geben Sauerstoff ans Wasser ab. Bei dir wird aber leider das Problem sein das Die Kois genau diese Unterwasserpflanzen zum Fressen gern haben. Bei meinem Teich sind Goldfische drinn die die Unterwasserpflanze nur abweiden weil Eier oder Tierchen drann hängen und sie nutzen sie zum Verstecken.

VG Rommi
 
  • Ja ok das stimmt aber meine anderen fragen sind noch offen wäre schön wenn ich ein paar Meinung von euch bekommen könnte
     
    Hallo ihr lieben

    Ich habe heute mein Wasser testen lassen und es ist alles super nur der KH wert ist bei Schmerzgrenze 4,8 und der pH wert 7,8

    Muss ich jetzt was tun ( Fachhändler hat mir muschelgrus empfohlen in den Filter zu machen ) oder ist das Wasser ok so und ich muss es nur sauber bekommen ?

    habe heute meine 80watt uv Lampe bekommen und eingebaut und in diesem Schritt gleich die Filter komplett entkeimt da da schon garkeine Filterung möglich gewesen wäre. F16A70F9-5688-4362-86B5-FFB93EE0E78C.jpg98EFD702-B2C4-4958-8465-048FEF947081.jpgF16A70F9-5688-4362-86B5-FFB93EE0E78C.jpg98EFD702-B2C4-4958-8465-048FEF947081.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo,

    die Luftsprudler solltest Du nur ca 40 cm ins Wasser hängen, also nicht auf den Teichgrund legen.

    Flachwasserpflanzen sind: Froschlöffel (Alisma parviflora) -5/-20, Blutweiderich (Lythrium salicaria) 0/-20, Pfeilblatt (Sagittaria sagittifolia) -10/-40, Wasserfenchel (Oenanthe aquatica) -5/-10, Zwergrohrkolben (Typha minima)-10/-40, Fieberklee (Menyanthes trifoliata) -10/-20
    um jetzt nur einige zu nennen. Die nehmen sich aus dem Mulm die Nährstoffe und tu Dir den Gefallen verwende wenn es irgend machbar ist keine Teicherde oder schlimmer Gartenerde sondern nur lehmhaltigen Sand und vermische den mit Kies und Zeolith.

    Den von Dir beschriebenen Filter den du selber bauen möchtest, sorry halte ich nix. Wie willst Du den denn Reinigen wenn der ganze Schmodder drin hängt?
    Da wird Dir dann nix anderes übrig bleiben das komplette Filtersubstrat aus zu wechseln und neu zu befüllen. Da sind die Filtermatten wesentlich günstiger weil Du diese erst nach Jahren mal komplett erneuern musst, und diese Filtermatten sind besser mit dem Gartenschlauch ab zu spritzen ganz sauber dürfen sie eh nicht sein, denn die darinn lebenden Bakterien braucht das Wasser.

    Das KH-Wert so niedrig ist liegt auch daran das der Teich sehr neu befüllt wurde und noch nicht eingependelt ist, dazu dann noch gleich als zweite Belastung des Wassers die Fische reingesetzt wurden. So ein Teichwasser braucht schon ohne Fische eine Einpendelzeit von mindestens zwei Jahren mit Fischen geht es noch langsamer, der Ph-Wert ist auch zu hoch 6-6,5 sind super Werte die man mit Fischen nicht immer erreicht. Bei ausreichendem Gehalt an Kalk und Kohlensäure wird der pH-Wert knapp oberhalb von 7 stabiliesiert - er wird gepuffert. Fehlende Wasserhärte führt besonders an sonnigen Tagen zu heftigen Schwankungen.

    Mit welchem Wasser hast du den Teich befüllt Leitungs.- Brunnen- oder Regenwasser?
    Wenn Leitungswasser, wie hart ist es bei Euch?
     
  • Vielen lieben Dank für deine Antwort

    Warum sollte es nur im Wasser hängen und nicht auf den Teich Grund ? Habe ein Sauerstoff Ball der ziehmlich schwer ist und auf den Grund liegt der Rest ist so ca 10-20cm im Wasser.

    Die Pflanzen werde ich noch mal im toom nach schauen was sie davon haben.

    Wie schaut es mit Elbe Erde/ Sand aus ? Ich Wochen ca 3 km von der Elbe aus und könnte mir da ggf was holen ?

    Vielen Dank auch für die verständliche Erklärung mit dem pH und kh wert

    2/3 Sand gefiltertes distteenen / abgestandenes Regenwasser
    1/3 Garten Leitungswasser habe ich zur befullung genommen

    Dieses ja noch mal ca 1000 L Regenwasser zum Auffüllen und ca 2000L Leitungswasser

    Unser leitungsWasser hier hat eine hohen Kalk Anteil und ist reichhaltig an
    Mineralien
     
    Hallo,

    der Sauerstoffball sollte deswegen nicht auf dem Grund liegen da er den ganzen Mulm aufwühlt und die Fische Probleme damit bekommen könnten, vorallem wenn die Wassertemperatur ansteigt, das abgelagerte fängt den reingepumpten Sauerstoff ab und bildet durch die einsetztende Verottung Gase die den Fischen gefährlich werden könnten.

    Wenn Du ihn nicht hängen lassen kannst dann stell zumindest die Pumpe in die Nähe des Sauerstoffball damit wenigsten etwas von dem Mulm in die Pumpe gesaugt wird. Der Filter sollte dann täglich kontolliert und wenn nötig gereinigt werden.

    Bitte auf keinen Fall von der Elbe Sand/Erde verwenden, da man nicht weiß was für Schadstoffe da drin sind, das könnte Deinem Teich erheblichen Schaden zufügen.
    Ich hab seit letztem Jahr eine bestimmte Teicherde gestest, hauptsächlich für meine Miniteiche weil ich wissen wollte wie die kleinen Gewässer damit zurecht kommen, und bin recht zufrieden damit. Wenn Du magst kann ich Dir das mal per PN schicken.

    Kalkhaltiges Wasser ist schon mal gut, denn die Pflanzen brauchen auch Kalk im Wasser um die Nährstoffe aus dem Wasser aufnehmen zu können, durch Regen wird dieses Wasser mit der Zeit verdünnt, deswegen dann bitte immer nur Leitungswasser zum Auffüllen verwenden wenn zuviel Wasser aus dem Teich verdunstet ist.

    Was machst du jetzt mit dem Selbstbaufilter, verwendst Du Dein Gemisch oder machst Du Filtermatten/Schwämme in verschiedenen Porengrößen rein?
    Letzeres würde ich empfehlen, denn die Reinigung der Filterschwämme wäre da um ein wesentliches einfacher und auf Dauer kostengünstiger.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo rommi

    Vielen lieben Dank für die detaillierte Beschreibung.

    Vor ab ein paar neuigkeiten:

    Mein Teich ich im groben wieder klar und sauerer.

    Nach dem ich den Sauerstoff zugefügt habe und die 70watt uvc lampe installiert habe, habe ich auch gleich noch mal beide Filteranlagen komplett aufs tiefste gereinigt.

    Keine 2 Tage später war es ein toller Erfolg aber ich merke jetzt ( ca 1,5 Wochen später ) das es die Filter wirklich nicht mehr schaffen und ich sie wieder sauber machen müsste.

    Jetzt habe ich im großen Auktionshaus diesen Filter entdeckt A95EA478-3B6A-40DF-BD0E-815187330120.png

    Da ich mir mal im kleinen ein mal eins ein selber Bau zusammen gerechnet habe und dann auf über 230€ gekommen bin wäre das eine Alternative?

    In spät Sommer bzw. Herbst ist der Plan den Teich um ca 9-12000 Liter zu erweitern und ein Pflanzen Teich zu machen ohne das die Fische da hinnüber kommen.

    Würde da ein 60000l reichen oder gleich doch den 90000l ?
     
    Guten Morgen,

    Na ist doch klasse wenn der Teich jetzt wieder klarer ist. Der von Dir gezeigte Filter ist gut und 60000 l reichen aus bei Fischbesetzt sind es dann immerhin noch 30000 l die er zu reinigen vermag, langt also völlig.

    Die Filter die du jetzt im Betrieb hast wirst du spätestens alle zwei Tage reinigen müssen, da die Filterschwämme viel zu klein sind, um das jetzige Ergebnis zu halten.
     
    Was sagt ihr zu dieser Filter Idee ?
    55D16331-E998-40E3-A717-19652A3B4646.jpeg

    Kann man an stelle Lava Stein auch mineralgemisch nehmen ?

    Bei uns im baustoffhändler würden 20l Lavastein 6,10€ kosten ist das ein angenehmer preis ? Und wie viel bräuchte ich ca. Für meinen Teich Filter ? Wären 7 Säcke ok ?

    Lg
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo

    Wieso nimmst du nicht den von Dir weiter oben gezeigten Filter? :confused:

    Der kostet ja nicht die Welt und ist wesentlich einfacher zu reinigen als Dein Selbstbau, denn das Gestein muss auch gereinigt werden.
    Das heißt nicht nur die Bürsten und die Filterschwämme zu reinigen sondern auch das komplette Gestein muss raus und ausgewaschen werden, dazu kommt noch das Du den Boden von der Filterbox auch reinigen musst, denn die Ablagerungen müssen auch raus. Das bedeutet eine viel längere Reinigungszeit als wenn Du nur die Filterschwämme raus nimmst und mit dem Gartenschlauch abspritzt.

    Machs Dir doch nicht so schwer.;)

    Vg Rommi
     
  • Das Problem ist bei den Ebay Filter das man den in der Woche 2-3 mal sauber machen muss. Mein Nachbar hat den jetzt 1 Monat lang und im ist der Filter schon 2x übergelaufen da er verstopft war. Und er hat ein 9000l Teich und hat ein 90000l Filter gekauft weil er das ewige sauber machen leit war.

    Desweiteren wurde mir mehr mal schon gesagt das man den Filter so selten wie nur möglich sauber machen soll wegen den Filter Bakterien.

    Habe nun Wochen lang nach Alternative wartungsfreie Filter geschaut und die Kosten ab 1000€.

    Somit habe ich geschaut was habe ich noch alles rum liegen und bin auf den selbst gebauten Filter weit aus billiger ( nur Lavastein und bürsten fehlen Rest habe ich noch rum liegen oder bzw kann ich ertauschen gegen kois.

    Mir wurde im Baustoff Handel Alternative zu Lavastein (20l zu 6,10€ ) mineralgemisch angeboten ist genauso grob pohrig und wird sonst im Straßenbau genommen. ( 1 Tonne zu 12,90€)

    Die Frage ist nur ist das Zeug gesund für meine kois / pflanzen und andere Tierchen??



    Lg André
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Und Du meinst ein selbstgebauter Filter ist Wartungsfreier, na wenn Du Dich da mal nicht täuscht, es gibt wenig bis gar-keine wartungsfreien Filter, selbst bei Oase der einen selbstreinigenden Filter anbietet musst Du immer noch mal Hand anlegen.

    Vielleicht hat Dein Nachbar die Pumpe direkt auf den Teichboden gesetzt und diese nimmt nun den ganzen Mulm vom Boden auf und befördert ihn in den Filter, da kann das vielleicht passieren das der Filter inherhalb von zwei Tagen voll ist und über geht, ansonsten wüsste ich keine Erklärung.

    Klar ist das ein Filter mindestens einmal die Woche greinigt werden sollte, das heißt nicht das Du die Schwämme komplett bis auf den letzten fizel sauber machen sollst, sondern nur grob mit dem Wasserschlauch drüber gehst. Damit entfernst Du nur die gröbste Verschmutztung, den Bakterien passiert dabei nix, der abgelagerte Mulm in der Filterbox muss auch ausgespühlt werden.

    Bei Fischbesatz ist das notwendig, wenn Du das nicht machst ist Dein Filter in zwei Wochen so voll das Du den ganzen Mist wieder mit in den Teich schwemmst, und Dir die Algen zuschlagen.

    Mein Durchlauffilter den ich von Oase gekauft hab ist nie Übergegangen, selbst als mein Ex sich um den Teich kümmern musste, weil wir uns getrennt haben und es nur alle zwei Wochen gemacht hat, der hat nicht so die Zeit dafür oder denkt nicht dran. Es sind halt dann im Bachlauf durch die starke Nährstoffeinlage, weil die Filtermatten dicht waren, zu starkem Algenwuchs gekommen, übergegangen wegen der vollen Filtermatten ist die Filterbox nie.

    Mineralgestein würde ich nicht verwenden.
    Mit Lavagestein hab ich keine Erfahrung, ich verwende wenn das Zeolith aber das wird Dir als Filtermaterial zu Teuer sein.
     
    Ein Kumpel hat auch ein selbst gebauten Filter ( xxl mit 2 ibc Fässern für 220.000 l mit Riesen kois ( 70-100cm ) und er macht sein Filter 1x im Jahr sauber.

    Er hat den Filter fast so wie ich ihn aufgemalt habe. Er nutzt aber an stelle Lavastein Helix Bälle.

    Wie sollte man die Pumpe rein bekommen ohne sie auf den Boden liegen zu haben ?
    Ich schmeiße meine einfach rein wenn ich sie sauber gemacht habe.
     
    Helixbälle sind leichter zu reinigen, das Filtergestein musst Du komplett erneuern.

    Man kann wenn vorhanden, eine Stufe im Teich dazu verwenden um dort die Pumpe auf zu stellen, ist auch sicherer wenn z. B. ein Leck im Schlauch oberhalb der Wassergrenze oder gar an der Filterbox entsteht, so wird der Teich nicht leer gepumpt und die Fische haben eine Wasserreserve.
    Oder man stellt die Pumpe erhöht auf mehrere Steine die übereinander gestapelt sind, dazu wirst Du in den Teich müssen um das auf zu stellen, auch hier ist dann wenigstens etwas Wasserreserve vorhanden, sollte ein Leck auftreten und das Wasser dadurch aus dem Teich entweichen.
     
    Ok also watthose an und in Teich springen die Erklärung ist aber einleuchtend und das habe ich noch garnicht bedacht.

    Warum die Steine komplett erneuern ? Bekommt man sie nicht mehr sauber ? Wie viel Helix würde ich da brauchen ?
     
    Hallo Kanon,

    ich habe Anfangs auch mit einem Selbstbau-Filter meinen (damals recht schmutzigen) Teich gefiltert. Hierzu habe ich mehrere Regentonnen verwendet. Ist eine sehr günstige, aber effektive Filtervariante. Der Reinigungsaufwand hielt sich ebenfalls in Grenzen. Willst du einen "Wartungsfreien" Filter haben, bist du Ruckzuck mehrere 1000 Euro los. Den Filter, den du auf deinen Bildern zeigst, kenne ich nur zu gut. Den haben meine Schwiegereltern auch an ihrem ca. 4000 Liter Teich. Kann ich nur abraten davon. Der taugt rein gar nichts..
    Deinen Koi zuliebe würde ich dir empfehlen, schnellstmöglich eine vernünftige Filteranlage anzuschaffen und Abstand von diesen Druckfiltern zu nehmen. Da habe ich damals bei meinem "alten" 7000 Liter Teich Hunderte von Euros für diverse Filter ausgegeben und sie nach und nach entsorgt. Und lass dich auf gar keinen Fall, wie bereits oben schon beschrieben, davon verleiten, nach der empfohlenen Teichgröße des Filterherstellers zu gehen. Bei meinem jetzigen z.B. steht folgende Angabe, welche meiner Meinung nach sehr realistisch ist:

    Für Teiche ohne Fischbesatz: 260 m³
    Für Teiche mit Fischbesatz: 130 m³
    Für Koi-Teiche: 60 m³

    Ich denke, dies ist eine realistische Angabe und ich fahr sehr gut damit. Hier solltest du auch daran denken, eine vernünftige Pumpe zu verwenden. Ich habe z.B. eine derzeitige Umwälzrate von 1 x pro Stunde bei einer Teichgröße von ca. 25 m³. Dementsprechend muss natürlich der Filter auch dimensioniert sein.

    Für eine saubere Oberfläche würde ich bei deiner Teichgröße zusätzlich einen Skimmer einsetzen, der die Oberfläche von allem möglichen "Unrat" befreit.

    Wie oben auch schon erwähnt, ist es recht gefährlich die Pumpe einfach nu "in den Teich zu schmeissen", da du dann Gefahr läufst, den Teich bei einem defekt deiner Rohre/Schläuche/Filter leerlaufen zu lassen (ging mir auch schon beinahe so). Deshalb kann ich nur einen Füllstandssensor empfehlen. An den habe ich seit ca. 3-4 Monate alle Pumpen und UVC-Lampen angeschlossen, damit so etwas nicht pasieren kann (UVC nur, damit die bei einer plötzlichen Abschaltung der Pumpen nicht ohne Wasser laufen bzw. dadurch defekt werden).

    Ich hoffe, dir etwas geholfen zu haben und bin mal auf deine Veränderungen gespannt.

    Grüße

    Daniel
     
  • Zurück
    Oben Unten