Hilfe Buchsbaumzünsler

AW: Hilfe Buchsbaumzünsler / Ich habe aufgegeben

Ähm, ich hab mich mittlerweile vollständig vom Buchs verabschiedet, so schön ich ihn auch finde. :( Vor Jahren hab ich bei uns auch noch mit Chemie rumhantiert -ohne Erfolg-, aber als ich im Umfeld gesehen habe, wie sämtl. Pflanzen auch nach intensiver Chemiekeulenbehandlung dann doch schlussendlich wieder ausgesehen haben...hab ich meinen "innerlichen Schlussstrich" gezogen, weils das einfach nicht auf Dauer sein kann. Wohin ich bei uns auch schaue: wenn ich noch Buchsbäumchen erblicke, erkenne ich schon von weitem bei den meisten Expl., dass sie befallen sind. - Mit Liguster, (Hecken-)Myrthe & Co. ist endlich Ruhe mit diesem aussichtslosen Krieg, u. optisch sind die auch schön. Vielleicht mal ein Neuversuch in einigen Jahren, wenn der Buchsbaumzünsler abgewandert sein sollte, wer's glaubt...:d
Aber ich verfolge natürlich mit Interesse, falls man den Viechern irgendwie mal dauerhaft den Garaus machen könnte, wobei mein persönlicher Feldzug ist: ich entziehe ihm die Grundlage durch Alternativbepflanzung.
 
  • AW: Hilfe Buchsbaumzünsler / Ich habe aufgegeben

    Hä, pflanzliche Stoffe / Säuren können doch auch reizend sein.



    Aber ich verfolge natürlich mit Interesse, falls man den Viechern irgendwie mal dauerhaft den Garaus machen könnte, wobei mein persönlicher Feldzug ist: ich entziehe ihm die Grundlage durch Alternativbepflanzung.


    Glaub ich nicht ... wenn der Buchsbaumzünsler keinen Buchsbaum mehr findet, sucht er sich halt eine andere Pflanze!
     
  • AW: Hilfe Buchsbaumzünsler / Ich habe aufgegeben

    Hä, pflanzliche Stoffe / Säuren können doch auch reizend sein.
    Mmh, ist aber schon noch immer ein Pflanzenschutzmittel, oder? Also so ganz "Bio" ist es wohl nicht, wie ich das so rauslese...Lass mich gerne belehren...

    Glaub ich nicht ... wenn der Buchsbaumzünsler keinen Buchsbaum mehr findet, sucht er sich halt eine andere Pflanze!
    Habt Ihr da Erfahrungen? Ich hab ihn bislang wirklich nur am Buchs erlebt. An anderen Pflanzen noch nie...:) VG, Yuki
     
  • ahh, kleiner Nachtrag, das hab ich eben gefunden,
    hier wird es tatsächlich als biologische Alternative (im Ggs. zu z. B. Calypso) aufgeführt. - Ich bin halt immer erstmal grundsätzlich misstrauisch über vermeintliche Wundermittel...mit dem "bienenungefährlich" wird ja auch viel Augenwischerei betrieben, aber das ist dann mal erfreulich. - Danke für den Tipp!
    Siehe auch hier:
    https://www.gruene.at/flyer-so-haeltst-du-deinen-garten-giftfrei-1.pdf

    ;)
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Hilfe Buchsbaumzünsler / Ich habe aufgegeben

    Denke mal, selbst wenn auch wo etwas geschrieben steht, kann man nichts zu 100% glauben ... ist ja wie mit allem, entweder man glaubt es, oder man glaubt es nicht.




    Habt Ihr da Erfahrungen? Ich hab ihn bislang wirklich nur am Buchs erlebt. An anderen Pflanzen noch nie...:) VG, Yuki


    Hab geschrieben, wenn er keinen Buchs mehr findet ... momentan ist ja noch genügend da!
     
  • @Mr Ditschy: da ist natürlich was dran, wobei z. B. bei uns in der Straße glaub ich keiner mehr welchen hat, und in unserem Garten ist er definitiv an keinen anderen Pflanzen zu sehen (ich kenne ja mittlerweile das typische Erscheinungsbild), unser Liguster o. Ilex bleibt definitiv verschont davon, aber klar: so lange er noch genug Alternativen im Umfeld finden kann, "zieht er vermutlich einfach weiter"... hätte mich jetzt nur mal interessiert.
     
    Dadurch dass bei uns viele Ihre Buchshecken gerodet haben ist der Zünsler auch zurückgegangen,
    Es gibt bisher keinen einzigen erwiesenen Fall dass der Bz an einer anderen Pflanze fraß. Diese Raupen sind immer sehr spezialisiert.
    Maiszünsler geht auch nur auf Mais.
     
    Wie Ihr ja vielleicht wißt bevorzuge ich die Anwendung von Calypso gefolgt von Pyethroid 2-5 Tage später.

    Die Zweite konnte ich aus Zeitgründen nicht durchführen daher überlebten deutlich mehr BZs als sonst. Ich hatte nach Bekämpfung der 15mm Raupen 14 Tage später so ca jeden Meter 1- 2 "Nester" mi 60mm Raupen.
    Ich griff heute zu Karate Zeon, das bei großen Raupen wesentlich effektiver ist als Calypso da ein Kontaktgift .
    (eine Raupe die getroffen ist ist nach wenigen Minuten tot.)
     
    Am Freitag war ich zum Gartenbesuch eingeladen.
    Die Buchshecken, -Pyramiden und -Kugeln waren derart vom BZ zerfressen, daß es mich beim Ansehen schon geschüttelt hat.
    Die Besitzerin ist begeisterte Gärtnerin und ich fragte sie, wie sie es so weit kommen lassen konnte, daß der BZ große Pflanzen komplett leergefressen hatte.
    Naja, sie wären nicht zum Spritzen gekommen.
    So eine Haltung verstehe ich nicht, vor allem, wenn die Buchspflanzen gartenprägend sind.
    Wieder zuhause, habe ich meine Buchse kontrolliert und siehe da, im hintersten Ecke im Garten sah ich einige zerfressene Blätter.
    Gestern morgen habe ich bei mir, meiner Nachbarin, meinem Sohn und auch auf dem Friedhof mit Mimic gespritzt.
    Jetzt habe ich wieder mehrere Wochen Ruhe, auch wenn in der gesamten Nachbarschaft der BZ wütet.
     
  • Karate Zeon dürfte jetzt die letzten Zünsler bei mir abgemurkst haben, denn sie sind nicht mehr zum Einspinnen gekommen.

    Mimic wird glaube ich nicht in den Blattstrom aufgenommen und laut Beiblatt es wirkt vor allem gegen frühe Raupenstadien, und ist in erster Linie ein Fraßgift.

    Kann sein dass de BZ aber ganz besonders empfindlich drauf reagiert.

    Wenn meine Vorräte zu Ende sind kommt das Mittel sicher in Betracht da Thiacloprid dann wahrscheinlich ausserdem nicht mehr erhältlich sein wird.



    Ich brauche pro Spritzung 25 Liter Brühe -egal welches Mittel-

    Wenn ich mit Xentari spritze dann kann ich meinen Buchs gleich vergolden....

    Wenn ich eine Möglichkeit bekomme große Mengen billiger zu bekommen, wird aber die Wahl auf dieses Produkt fallen (Aber auch erst wenn meine Vorräte -5 Jahre?) zu Ende sind.

    Ich denke jetzt aber auch an eine Probepflanzung von Buchsbaumblättriger Ilex (Grenata); Auch wenn die vielleicht schneller wächst.. ist mir öfters schneiden, lieber als Spritzen.

    und wenn sich die Pflanze bewährt, fliegt der Buchs raus.
     
  • Ich brauche pro Spritzung 25 Liter Brühe -egal welches Mittel-

    Wenn ich mit Xentari spritze dann kann ich meinen Buchs gleich vergolden....


    Brauch ca. 18L pro Spritzung, aber ob Calipso oder Xentari, kostet ja fast gleich.




    Ich denke jetzt aber auch an eine Probepflanzung von Buchsbaumblättriger Ilex (Grenata); Auch wenn die vielleicht schneller wächst.. ist mir öfters schneiden, lieber als Spritzen.

    und wenn sich die Pflanze bewährt, fliegt der Buchs raus.


    Richtig wissen wirst du dies wohl erst, wenn der Buchsbaum ganz aus deinem Garten ist ... aber wenn ich umpflanze (was ich sicher so langsam auch machen werde), kommt mir nur die Eibe her.
     
    Was sind 480,8g/L Calipso?



    Puuhh, müsste aber nun suchen/raten/rechnen ... doch folgende Packungen, Preise hatte/hab ich circa:

    • Calipso 400ml Packung,
      glaub dies hatte ca. 9-10€ gekostet?! = 20L Spritzbrüche = 0,475€/L.
    • Xentari 25g Packung,
      dies kostet ca. 12€ = 25L Spritzbrühe = 0,5€/L.

    Die Kosten sind pro Liter somit ca. gleich ... und 15-18L brauch ich pro Spritzgang, doch Xentari soll ja gegenüber dem Calipso sogar umweltverträglicher sein.
     
    Mimic kostet ca. 95,- Euro/Liter. Auf 5 l Wasser nehme ich 2,5 ml.
    Das könnt Ihr selbst ausrechnen.
    Wer einen Spritzmittel-Verwender-Nachweis hat, bekommt das Mittel im Landhandel.
     
    @Mr. Ditschy: 480g/Liter heißt 480g Thiacloprid/Liter .. das steht auch auf der Packung drauf.
    Das ist das Konzentrat das ich gekauft habe.(Kann es sein dass Du das 400ml Gebinde mit 9g/Liter hast?)


    Vom Calypso mit 480,8 g/ Liter Dosierung: 1,5ml/5Liter
    200ml Konzentrat zu 120€ >>> 3,33 €/20 Liter Brühe

    Xentari 25g a 13€ > Dosierung 1g/Liter = ca. 10 €/20 Liter


    Wobei ich für 200ml Calypso(480,8 g/ Liter) damals sicher unter 100€ gezahlt habe. (Den Preis von 120€ habe ich im Netz gefunden und stammt von Kleingebinden zu 50ml.)

    Bei 3 jährlichen Spritzungen zu 25Liter komme ich 11 Jahre lang mit dem 200ml Konzentrat aus.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Wenn ich den Vorrat nicht hätte würde ich auch Xentari testen, wobei das sicher wirkt... aber mir alsbald eine Großmengenvergünstigung zu erhaschen versuchen!

    Jetzt lauft mal mein Test mit Ilex und bis dahin reichen meine Mittel noch lange aus.
     
    Es gibt auch: Lizetan® Schädlingsfrei von Bayer
    Soll zuverlässig gegen Buchsbaumzünsler helfen mit mehrwöchiger Langzeitwirkung....
    Enthält praktisch den isolierten Wirkstoff.

    Hat jemand schon Erfahrung mit Lizetan?
    Danke!
     
    Hallo,

    Imidacloprid müsste gegeben den Buchsbaumzünsler helfen. Ist aber bienengefährlich (B1)!
    Gegen den Buchsbaumzünsler hilft meiner Meinung am besten Dimethoat. Eine Behandlung und alle sind erledigt. Ist aber sehr harte Chemie und stinkt. Ist aber leider auch bienengefährlich.

    Gruß Legolas
     
  • Similar threads

    Oben Unten