Hilfe Buchsbaumzünsler

Ich ab heute dann sogar von jemandem 10g Xentari bekommen. Das reichte für nicht ganz die Hälfte meines Buchsbestandes. Naja und was hab ich dann gemacht? > Rest mit Calypso gespritzt.

Der Zeitpunkt fürs Xentari war mit Abend gut weil dieses ja UV empfindlich ist laut Datenblatt.

Übrigen entdeckte ich dann noch zwei hässliche Nester . Der Buchs ist so dicht dass man jeden cm mit dem Kamm teilen müsste um den Zünsler zu finden.

Pheromonfallen um 20€/ Stück .. (Pheromonnachfüllset 15,95) das ist zu teuer

Ich hab mir jetzt die wirkung von Xentaris nochmal genauer..

Ist ein reines Fraßgift, das heißt findet der Zünsler genug nicht benetzte Blätter wirkts nicht.

Und leider dürfte sich der Bacillus im Buchs nicht vermehren.

Bin mir nicht sicher ob das Mittel bei so dichtem Wuchs wie bei mir bewähren wird.

Übrigens gibts das Mittel schon seit Urzeiten, Habe jetzt eine Preisinformation in Deutschen Mark gefunden.
http://www.oekoobstbau.de/Dokumente/Marktueb_Ausz.pdf

interssant dass die Zahlen wie die dezeitigen Europreise aussehen.. Ein Schelm der Schlechtes dabei denkt!:rolleyes:


P.S. Wenn einer angesichts Buchshecke sagt , ich soll den BZ mit Abglauben bekämpfen hat einen Knall oder sadistische Tendenzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Ein Bild sagt mehr..
    Buchs dicht small.webp 1m Hoch über 1m breit und 20m lang, wenn einem da was rein fällt findet man es kaum mehr. zum Abklauben sind 4 Hände zu wenig.

    wobei das Klauben mit "K" gehört IMO.Im Netz gibts beides aber zu Unterscheidung von Glauben= nicht wissen ;)


    Ja und die Anmerkung überhaupt weil man immer wieder das Abklauben als Empfehlung liest. was bei einer älteren Hecke unrealistisch ist.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • So und jetzt bin ich auf meinen Avatar gekommen:D:D:D:D


    Passend!:grins:

    Angesichts deiner dichtwachsenden Hecke; willst du dir nicht ein professionelles Spritzgerät kaufen? Weil die so eine lange Spitze haben, kämst du damit gut zwischen den Buchs. Denke, das wäre sehr viel angenehmer zum Arbeiten. Oder hast du schon sowas?
     
    Ja, sowas habe ich schon; Gloria Hochleistungssprühgerät 5 Liter; mit so einer Messinglanzette; damit arbeite ich seit 2012.
    Trotzdem Danke für den guten Tip!:)


    Damit steche ich alle 10cm in den Buchs.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Konnte heute beim jährlichen schnitt auch das Innere des Buchses inspizieren: 100%iger Erfolg de Spritzmaßnahmen. zuumindest soweit man das sagen kann.
     
    Konnte jetzt vereinzelt Fraßspuren großer Raupen erkennen.. also einige wenige überleben immer.. zumal Eier mit den Spritzmitteln meist nicht abgetötet werden.
     
    Zusammenfassung biologische Bekämpfungsmittel:

    1)Bacillus thuringensis: erhältlich: Gute Wirksamkeit erwiesen.
    2)Nematoden In Entwicklung oder zu wenig effizient?)
    3)Schlupfwespen (in Entwicklung)
    4)(Pheromonfallen... dienen bisher vorwiegend der Beobachtung da Lockwirkung zu wenig ausgeprägt, sind aber auch für die Beobachtung in der Praxis selten eingesetzt)
    5)Abglauben (bei kleinen Beständen effektiv)
    6.) Hochdruckreiniger: Bei ständigem Einsatz sehe ich en Buchs selbst gefährdet: Mechanische Beschädigung und Pilzerkrankung können langfristig den Buchs ruinieren.
    7.) Neem (ich glaub eher schwach wirksam)
     
  • Iiieh ich glaub ich habe den Q__Q Eine schöne große Buchsbaumkugel hat außen überall gelb-braun verfärbte Blätter. Innen noch grün! Als ich den Busch durchwuschelt habe, sind lauter doch noch kleine weißliche Fliegetiere rausgeflogen. Aber Raupen sehe ich keine. Ich habe zuerst gedacht, es liegt an der Staunässe und dem Mulch (Mulch wurde nun entfernt), so dass er eine Krankheit bekommen hat, aber diese fliegenden Tierchen sind bedenklich X___X
     
  • ich glaub ich habe den Q__Q Eine schöne große Buchsbaumkugel hat außen überall gelb-braun verfärbte Blätter.

    sind lauter doch noch kleine weißliche Fliegetiere rausgeflogen


    Was ist Q___Q, Glückskäfer?:confused::grins:
    Möglicherweise hast du Wolläuse oder sowas? Denke nicht, dass es der Zünsler ist, weil der fliegt erst als Falter und dann ist er nicht mehr klein.
     
    Q__Q sind zwei weinende Augen mit einem schmal gezogenen Mund. Weinend: Q__Q Heulend: T___T Gibt so viele ¯\_(ツ)_/¯ Wolllaus könnte es echt sein! Danke dir. Dann werde ich doch mal schauen wie ich die platt machen kann. Ich werde erstmal den Mulch um dem Buchs rum entfernen. Edit: Mir hat jemand eben noch den Tipp Tabakmottenschildlaus oder Bemisia gegeben. Mal gucken was es ist.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo, nun geht die Plage wieder los. Habe die Meldung bereits im Beobachtungsthread geschrieben. Habe hierher gewechselt, da sich für mich doch noch Fragen ergeben:
    Im anderen Thread von Buchsenzo Beitrag 406 vom 10.9.2014

    Gegen die Eier hilft nichts wirklich da diese in einer harten Gallertschicht eingeschlossen sind.

    Wenn Du jetzt noch Raupen hast, ist es wichtig dass Du sehr intensiv den Buchs mit dem Spritzmittel durchnässt. (in Deinem Fall Xentari)
    Dann 3 Tage später ebenso mit Deci

    Wenn Du dann nach 5 Tagen noch Raupen hast.. hast Du entweder zu wenig intensiv gespritzt oder die Mittel wirken nicht.

    Genauso gemacht und doch leider alles wieder voll. Wenn ich jetzt spritze erwische ich wahrscheinlich nur die größeren Raupen, den die gaaanz kleinen sind noch in ihrer Schutzhülle. Ab wann dann das 2. Mal spritzen????

    S9ollte ich Xentari und Deci mischen???
    Besten Dank für die Hilfe im Voraus
    LG
     

    Anhänge

    • 062.webp
      062.webp
      58,5 KB · Aufrufe: 377
    Ich habe letztes Jahr ein einziges mal mit diesem Bakterium gespritzt und es war wirklich 2 Tage später keine lebende Raupe mehr zu finden. Erst Wochen später (nächster Zyklus) waren einige wenige vorhanden.
    Im Augenblick bin ich am Überlegen, ob ich soll, da zwar nicht viele, aber über alle Büsche (mit den kleinen mind. 25)verteilt in verschiedenen Größen auftreten.
     
    Danke für deine Antwort, also das würde ich nicht wagen, wenn auch nur wenige,aber ob man wirklich alle sieht?? Bei mir sind es extrem viele.
    Habe nun doch am Abend gespritzt. Leider hatte ich letztens keinen großen Erfolg, obwohl genau abgemessen und auch die kleinen Sträucher komplett nass gespritzt.
    Mal sehen, wie es diesmal klappt.
    Ich hoffe du wirst sie auch alle los, ob mit oder ohne Spritzmittel.
    LG
     
    bei meinem Strauch picken nun auch diese Dinger drauf ...
    hab mich nun über dieses Biologische Spritzmittel informiert (Bakterium)
    das hol ich mir morgen
     
    Hallo, Fini wo hast du es bekommen?
    Habe jetzt mal mit Xen Tari gespritz,das ich aber hier nur schwer kaufen kann(deswegen meine Frage)
    LG
     
  • Zurück
    Oben Unten