Hilfe Buchsbaumzünsler

Ich glaube dir, dass du viele Raupen hast und deine Enten diese fressen. Lässt du die Enten überall im Garten frei laufen? So könnten sie bei der Reduktion der Raupen vielleicht wirklich helfen, zumindest an die kleineren Buchse könnten sie ja ran.

Nein, nur manchmal büchsen diese in den Garten aus. Aber dann verka... die alles. ;)


Nematoden hab ich nur in dem einen Link als Testfase gelesen, sonst auch noch nichts.
Die Pheromonfallen sind mir einfach zu teuer, und wenn man dann eh nicht alle Falter fängt... *grübel
 

  • Irgendwie hast du dich wohl doch noch nicht so recht entschieden, was du mit deinem Buchs machen willst? (Vielleicht fragst du einfach mal deine Frau...?):rolleyes:
    Was spricht für dich eigentlich gegen den Einsatz von Thuringiensispräparaten?
    Spritzen müsstest du, aber zumindest würdest du nur die "Schlechten" erwischen und nicht auch noch alle Anderen. Und die gute Wirkung des Bacillus ist erwiesen.
     
    Irgendwie hast du dich wohl doch noch nicht so recht entschieden, was du mit deinem Buchs machen willst? (Vielleicht fragst du einfach mal deine Frau...?):rolleyes:

    Nein, kann mich einfach noch nicht überwinden die Buchse zu killen, wenn die doch nur schon abgestorben wären würde es sicher leichter fallen. ;) ..., (das ander war ein Scherz, oder?) :grins::grins::grins:


    Spritzen möchte und will/kann ich eigentlich generell nicht mehr, denn...
    1. Muss dies wöchentlich/monatlich/jährlich erfolgen und ist für manches sicher nicht Gesund. Auch für mich nicht, denn es ist zu anstrengend... mir schmerzt jetzt schon der Rücken wenn ich nur daran denke.
    2. Hab ich letztes Jahr 3x mit Spruzit gespritz und hatte wenig Erfolg, wahrscheins wegen Punkt 1.
    3. Sollte ich an Punkt 2 etwas falsch gemacht haben, tritt automatisch Punkt 1 in Kraft. ;)


    weiter grübelnde Grüße
     
  • (das ander war ein Scherz, oder?) :grins::grins::grins:

    Kein Scherz...:-P:grins:

    möchte und will/kann ich eigentlich generell nicht mehr,

    Dann mach`deinen Buchs weg, Ditschy. Wenn man ihn im Garten längerfristig halten will bedeutet es für die Zukunft Mehraufwand.

    mir schmerzt jetzt schon der Rücken wenn ich nur daran denke.

    Fitnessstudio und deine 10 cm Buchseinfassungen wegmachen?:rolleyes::grins:

    weiter grübelnde Grüße

    Ich hoffe, du hast keine Nachbarn mit Buchsbaum?
    Wenn ich deine Nachbarin wäre würde ich dir Beine machen...
     
  • Ich stand auch vor dem Dliemma:

    Kompromiß:
    Buchs auf eine behandelbare Menge reduzieren. Rest intensiv bekämpfen.. bei mir ist kein Befall mehr feststellbar.
     
  • @ Ditschy.. Du bist doch aus Raum Baden Würtemberg.. beim Schreiben verwendest Du bisweilen Ausdrücke die ich eher Bayern oder auch eventuell an Voralberg erinneren..

    Jetzt bin ich nicht ganz sicher wo Deine Wurzeln sind?...
     
  • Und ich hatte 'ne E-Mail. :grins:

    Nee, nicht vom Mister. :grins::grins:

    Sehr geehrte Fr. Lieschen M.!

    Wir freun uns über Ihr Interesse am Naturgarten bedanken uns für Ihre Anfrage.
    Zur Biologie des Buchsbaumzünslers :

    Ein Kleinschmetterling (ursprünglich aus dem asiatischen Raum eingewandert/eingeschleppt) der in den letzten Jahren vermehrt auftritt.

    Der Falter erreicht eine Größe von 4 cm, hat glänzend weiße Flügel mit brauner Umrandung und tritt bei uns mit zwei oder drei Generationen im Jahr auf.
    Die Raupen können beträchtliche Schäden an Blättern und Trieben des Buchsbaums verursachen. Sie sitzen häufig versteckt in Gespinsten, wo sie auch helle Kotkrümel hinterlassen. Es kann schnell zum Kahlfraß kommen, durch Fraß an der Rinde sterben zum Teil ganze Triebe ab. Am Anfang sind die Raupen winzig und man findet sie nicht sehr leicht.
    Unter diesem Link finden Sie ein ausführliches Infoblatt der Aktion „Natur im Garten“ zu diesem Thema, konzipiert für Gemeinden und Schaugärten: http://www.naturimgarten.at/sites/default/files/nig_infoblatt_buchs_low.pdf
    Damit sich der Buchsbaumzünsler nicht weiter ausbreitet sollten (falls möglich) zunächst Raupen in allen Entwicklungsstadien abgesammelt werden. Eventuell ist auch ein Rückschnitt der befallenen Triebe sinnvoll. Wenn Sie Zweige abschneiden auf keinen Fall auf den Kompost geben. Die Raupen könnten sich dort weiter entwickeln. Entsorgen Sie die Zweige am besten in der Biotonne oder über den Hausmüll.

    Das biologische Mittel "XenTari" enthält das Bakterium Bacillus thuringiensis. Werden Raupen damit benetzt kommt es innerhalb von wenigen Stunden zu einem Fraßstopp und die Tiere sterben danach ab.
    Erhältlich wäre es bei z.B. bei:

    Biohelp: www.biohelp.at

    Tel: 01/ 767 98 51


    Zur Falter-Flug-Kontrolle stehen Pheromonfallen zur Verfügung, ebenfalls bei letzt genannter Firma erhältlich.

    Ich hoffe ich konnte Ihnen weiterhelfen und wünsche Ihnen noch einen schönen Tag.

    Für weitere Anfragen steht Ihnen das Team vom „Natur im Garten“ -Telefon unter der Nummer 02742/ 74333 gerne zur Verfügung.


    Mit freundlichen Grüßen,
    Luzia Marchsteiner

    Mag. Luzia Marchsteiner

    cGFydDQuMDYwNTAxMDUuMDEwNzA4MDRAbmF0dXJpbWdhcnRlbi5hdA;jsessionid=B06A255F1794173B035A5EACB7E7E71D-n1.bs31b
     
  • Eigentlich schreiben sie was schon bekannt ist. Nichts von Schlupfwespen oder Nematoden, also nichts Neues. Ein bisschen enttäuschend.
    Vielleicht brauchen die nicht nur zum Antworten lange, sondern auch für ihre Forschungen...
     
    Von einem Bakterium in diesem Zusammenhang hatte ich noch nichts gelesen. (Oder etwa überlesen?)

    Das Mittel XenTari wird auch von Neudorff angeboten. Es scheint allerdings nicht so ohne zu sein. Soll aber die Buchsbaumzünslerraupen zu 100 % abtöten.


    Pflanzenschutzgesetz
    Es handelt sich hierbei um ein Produkt, bei dem das Gesetz zum Schutz der Kulturpflanzen (Pflanzenschutzgesetz) Anwendung finden muss. Demnach darf dieses Pflanzenschutzmittel nur auf Freilandflächen angewandt werden, soweit diese landwirtschaftlich, forstwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzt werden. Weiterhin sind alle Hinweise in der Gebrauchsanweisung zu beachten.
     
    Von einem Bakterium in diesem Zusammenhang


    Ich glaube, das war eine Falschmeldung meinerseits, Lieschen. Habe da was verwechselt.

    Das Mittel XenTari wird auch von Neudorff angeboten. Es scheint allerdings nicht so ohne zu sein. Soll aber die Buchsbaumzünslerraupen zu 100 % abtöten.



    Vermutlich ist nichts was Tötet ganz ohne. Für mich ist das biologische Gift die bessere Wahl als das Chemische.
     
    Vermutlich ist nichts was Tötet ganz ohne. Für mich ist das biologische Gift die bessere Wahl als das Chemische.


    Wie ich dies nun im Verkaufsgespräch mitbekommen habe, helfen pflanzliche Mittel nur für eine einmalige Anwendung, wobei die chemische/ölige Mittel von der Pflanze aufgenommen werden und so dauerhafter gegen den Zünsler wirken.
     
    Xen Tari sind Bakterien. Eine Abart davon ist in Stechmückenfrei.

    Ölhaltige Mittel werden auch nicht von der Pflanze aufgenommen, sondern liegen auf den Blättern bis sie der Regen abwäscht.

    Ah ich seh g'rad, Uschi (Gardener02) hatte ja schon von den Bakterien geschrieben.
     
    Liebes Lieschen!

    Im Thread "Hilfe Buchsbaumzünsler" wie auch an meheren Stellen im Internet, ist das "Bakterienpräparat" öfters erwähnt, ich weiß das es im Gegensatz zu Neem auch wirkt:

    Xentari ist eine Handelsbezeichnug, Delphin eine andere; Beide enthaltent das Bakterium welches Bacillus thuringensis heißt und ist das selbe Bakterium das für die Bekämpfung von Mückenlarven in Regentonnen und Tümpel geschüttet werden darf. Möglicherweise sind es andere Unterarten. Ich bin nicht sichrer ob in den Mitteln nicht doch die ganzen Bakterien drinnen sind oder die Wirkstoffe?
    Die Wirkung ist nur kurz aber erfolgreich, und ja es tötet die Raupen und das ist gut so. Leider verursacht es keine Seuche die den BZ ausrottet. Das Toxin wird durch direktes Sonnenlicht zerstört.
    Und jetzt frag mal bei Biohelp ob sie Pheromonfallen haben... denn ich bekam vor 2 Jahren eine negative Auskunft!

    Die Schlupfwespen und Nematoden kursierten auch schon vor 2 Jahren als Gerücht, ich vermute sie waren nicht sehr erfolgreich und kamen nie zum Verkauf.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten