Hilfe bei Neugestaltung Hanggarten mit Auffahrt

  • Das ist die Limelight, die kann ich sehr empfehlen, die steht schön selbst und man braucht sie nicht binden, nur jeden Frühling ganz runter schneiden, da wächst sie schön kompakt und setzt immer mehr Blüten an.
     

    Anhänge

    • Rispenhortensie Lime Light 0121.JPG
      Rispenhortensie Lime Light 0121.JPG
      734 KB · Aufrufe: 27
    Eine Kastanie unterpflanzen ist per se ein Problem. Wenn der Baum größer wird, nimmt er allem anderen Licht, Nährstoffe und Wasser. Dazu kommt die Bodenversauerung durch das Fallaub.
    Wenn, würde ich Pflanzen setzen, die mit weniger Licht und saurem Milieu zurecht kommen.
    Mit Rhododendren, Azaleen, Hortensien, etc. liegst du schon mal richtig. Immer bewusst, dass es auf längere Zeit durchaus dazu kommen kann, dass da gar nix mehr wächst.
    Mit Glück etabliert sich eine gewisse Gemeinschaft, die gut harmoniert. Das zu planen und voraus zu sehen, ist schwierig.
    Aber so ist das im Garten ja immer. Eine gewisse Pflanzung geht an den Start, etabliert sich und dann erst zeigt sich, was auf Dauer Bestand hat, und was nicht…..
     
  • Das ist die Limelight, die kann ich sehr empfehlen, die steht schön selbst und man braucht sie nicht binden, nur jeden Frühling ganz runter schneiden, da wächst sie schön kompakt und setzt immer mehr Blüten an.

    Hm..... bist Du sicher, @elis ?
    Ich kenne die ´Limelight´ nur mit kegelförmigen Blütenständen.

    Auf Deinem Foto sind sie nicht streng kegelförmig und auch nicht so rundlich wie bei ´Annabelle´.
    Sieht mir eher wie nach einem Mittelding zwischen beiden Sorten aus, wenn es so etwas überhaupt gibt :unsure:
     
  • Ich behaupte mal, dass sich Hero bereits sehr intensiv mit diesen Pflanzen befasst hat, als einige noch garnicht wussten wie man R o s e buchstabiert.
    Sie bietet auch entsprechende Kurse an (falls es jemanden interessieren sollte).
     
  • Dass @Hero Rosen liebt und sich mit ihnen auskennt, steht doch gar nicht zur Debatte.
    Aufgrund ihrer Liebe zu diesen Pflanzen wird sie auch den Aufwand gerne in Kauf nehmen, den der Rückschnitt an einem Zaun bedeutet. Für sie ist es leicht und einfach.
    Für mich wäre es eine ungeliebte Strafarbeit. Nichts anderes habe ich gesagt.

    Deswegen muss man nicht gleich unterm Tisch ans Schienbein treten.
     
    Hm..... bist Du sicher, @elis ?
    Ich kenne die ´Limelight´ nur mit kegelförmigen Blütenständen.

    Auf Deinem Foto sind sie nicht streng kegelförmig und auch nicht so rundlich wie bei ´Annabelle´.
    Sieht mir eher wie nach einem Mittelding zwischen beiden Sorten aus, wenn es so etwas überhaupt gibt :unsure:

    Ja ich bin mir sicher, habe sie zweimal. Siehe auch das Baumschulen-foto
     

    Anhänge

    • Rispenhortensie Lime Light0418.JPG
      Rispenhortensie Lime Light0418.JPG
      789,9 KB · Aufrufe: 33
    @Platero: Du hast meinen Komentar einfach geschluckt - danke und Entschuldigung -; dafür sind jetzt andere in die Bresche gesprungen.
    Nochmals: Der Rückschnitt von Rosen an einem Zaun ist nicht schwierig, wenn er jedes Jahr ausgeführt wird.
    Ich hatte Rosen vorgeschlagen, weil der Garten mit ihnen zum Hingucker werden kann, ohne übermäßig viel Arbeit zu machen. Ich hatte vor Jahren den Außenbereich eines Industriebetriebs nur mit Strauchrosen in größeren Abständen bepflanzt. Die Pflanzung und die Pflege war sehr preiswert und von Juni bis Oktober eine Pracht.
    Fürs Frühjahr hatte ich noch gelbe Narzissen in frühen und späten Sorten gepflanzt, was zur Blütezeit auch sehr auffallend war.
     
  • @Platero: Du hast meinen Komentar einfach geschluckt - danke und Entschuldigung -; dafür sind jetzt andere in die Bresche gesprungen.
    Nochmals: Der Rückschnitt von Rosen an einem Zaun ist nicht schwierig, wenn er jedes Jahr ausgeführt wird.
    Ich hatte Rosen vorgeschlagen, weil der Garten mit ihnen zum Hingucker werden kann, ohne übermäßig viel Arbeit zu machen. Ich hatte vor Jahren den Außenbereich eines Industriebetriebs nur mit Strauchrosen in größeren Abständen bepflanzt. Die Pflanzung und die Pflege war sehr preiswert und von Juni bis Oktober eine Pracht.
    Fürs Frühjahr hatte ich noch gelbe Narzissen in frühen und späten Sorten gepflanzt, was zur Blütezeit auch sehr auffallend war.
    Strauchrosen wären vielleicht tatsächlich schön - evtl. kombiniert mit Rankhilfen aus Eisen oder die in Blattform aus Holz... Würde sicherlich gut passen. Welche Sorten würdest Du denn für Rosen im Halbschatten verwenden?
     
  • Ich möchte noch was zu Rhododendren und Azaleen einwerfen:
    Die blühen nur im Frühjahr, von Hortensien hat man den Sommer über gesehen mehr. Daher würde ich nicht nur Rhododendren pflanzen.
    Auch finde ich, dass Hortensien einfacher zu schneiden sind. Ich weiß, dass es hier sehr gute Experten gibt, aber so einfach für mich, ich habe vor dem Schnitt Bammel 😬
     
    Da würden fast alle Rosen wachsen. Richtig schattig ist es doch nur in der Nähe der Bäume. Unter der Kastanie würde ich nur den Sitzplatz einplanen.
    Empfehlenswert sind Strauch- und Kleinstrauchrosen, bei denen ich Sorten mit ADR-Prädikat bevorzugen würde.
    Was sicherlich für dich wichtig ist: Wenn die Rosen angewachsen sind, müssen sie nicht mehr gegossen werden.
    Schreib mal, welche Farben dir gefallen, dann kann ich Sorten-Vorschläge machen.
     
    Da würden fast alle Rosen wachsen. Richtig schattig ist es doch nur in der Nähe der Bäume. Unter der Kastanie würde ich nur den Sitzplatz einplanen.
    Empfehlenswert sind Strauch- und Kleinstrauchrosen, bei denen ich Sorten mit ADR-Prädikat bevorzugen würde.
    Was sicherlich für dich wichtig ist: Wenn die Rosen angewachsen sind, müssen sie nicht mehr gegossen werden.
    Schreib mal, welche Farben dir gefallen, dann kann ich Sorten-Vorschläge machen.
    Ich fände rot, orange, gelb ganz schön... haben z. B. die "Zepeti" an anderer Stelle im Garten - aber die ist ja ziemlich kleinbleibend, obwohl sie an sich wirklich sehr lange blüht.

    Wenn wir rechts entlang des Weges bis hin zur Trockenmauer eine Rabatte mit Rosen anlegen - hättest Du da auch einen Sortenvorschlag für mich?
    ------
    Nochmal was anderes:D

    Deinen Vorschlag mit dem Bewachsen eines Zauns könnte ich evtl. oberhalb unserer "Steinwand" verwirklichen (siehe Foto). Was hältst Du davon?
     

    Anhänge

    • 97E98C60-EC5A-440E-8DEB-9C60D9A301CC.jpeg
      97E98C60-EC5A-440E-8DEB-9C60D9A301CC.jpeg
      872,6 KB · Aufrufe: 18
    Rosen oberhalb der Steinwand ist gut machbar. Aber höchstens zwei verschiedene Sorten pflanzen.
    Oder nur rote! Z.B. Crimson Siluetta von Kordes oder Perennial Domino von Tantau.

    Rechts entlang des Weges würde ich keine Rabatte pflanzen sondern einzelne Strauchrosen auf Abstand, damit sie sich ausbreiten können.
    Gelb z.B. Goldspatz und Arabia, gelb-orange und Zwischentöne Ghislaine de Felingonde, Landlust, La Villa Cotta und Westerland. Rot - Roter Korsar. Auch sogenannte Beetrosen in 3er Gruppen sind denkbar.
    Den Boden kannst du mit Holzhäcksel bedecken, damit sich das Unkraut in Grenzen hält.
    Falls eine Abgrenzung zum Weg gewünscht ist, wäre eine niedrige Hecke aus Lonicera Maigrün möglich.
     
  • Zurück
    Oben Unten