Hilfe bei Neugestaltung Hanggarten mit Auffahrt

... und er blüht auch nicht. Ist vielleicht anders, wenn man einen mit hellen Blättern pflanzt...
Das hat damit nichts zu tun.
Efeu hat eine sogenannte Jugend- und eine Altersform, zu erkennen an den Blättern.
Die Jugendform (3-5 lappig) blüht nicht, während die Altersform (ganzrandig) dies gerne macht.
Jugend- und Altersform können gleichzeitig an einer Pflanze vorhanden sein.

Am besten kauft man Hedera helix 'Arborescens', der bereits die Altersform mitbringt.
 
  • Das hat damit nichts zu tun.
    Efeu hat eine sogenannte Jugend- und eine Altersform, zu erkennen an den Blättern.
    Die Jugendform (3-5 lappig) blüht nicht, während die Altersform (ganzrandig) dies gerne macht.
    Jugend- und Altersform können gleichzeitig an einer Pflanze vorhanden sein.

    Am besten kauft man Hedera helix 'Arborescens', der bereits die Altersform mitbringt.
    Wurde doch bereits alles angesprochen....
     
  • Ja, ich habe auch diese Erfahrung gemacht. Erst wenn Efeu klettern kann, bildet er irgendwann die Alterform aus. Kriechender Efeu muss - wie @Rentner es schon gesagt hat - mit der Altersform gekauft werden. Ob er aber als Bodenbedecker auch so funktioniert weiss ich nicht.
     
  • Das ist ein und dieselbe Pflanze.
    Nur um den Unterschied zu zeigen (kann bei der Bestimmung des Stadiums nützlich sein).
    Man spricht beim Efeu von der Jugendform und von der Altersform. Den Begriff "Mannbarkeit" (Fruktifikation) verwendet man in der Botanik eher bei Bäumen und weniger bei Hedera.

    Jugendform:

    am2xsxlb.png


    Altersform:

    82uglfpq.png
     
  • Erst einmal vielen vielen Dank für Eure tollen Ideen!

    Die Idee mit dem Kastanienbaum und der Sitzecke finde ich super! Auch die Rosen entlang des Weges wären top.

    Obstbäume und Beeren etc. würde ich gerne vermeiden. Habe Euch ein Bild unseres Grundstücks angehängt. Wir haben schon einen riesigen Obstgarten, der uns definitiv schon herausfordert, was Ernte und Verwertung angeht.

    Vielleicht habe ich mich auch schlecht ausgedrückt - die Front, die man sieht, ist tatsächlich eine Halle und nicht unser Wohnhaus. Das liegt im ganz hinteren Bereich unseres Grundstücks.

    Die Grundstücksspitze vorne im Osten haben wir im Zuge der Dorfsanierung noch dazugekauft, sodass wir den Weg selber pflastern konnten - die Gemeinde hätte sich ansonsten geweigert, den Weg zu befestigen.

    Die komplette Nordseite ab Hallenbeginn haben wir oben eine Kirschlorbeerhecke und an der Böschung Efeu angebracht. Die wuchert in diesem Bereich gewollt sehr schön und sichert auch den Hang gut ab (siehe Bild). Vorne Richtung Nordost-Ende des Grundstücks hätte ich einfach mit der Efeubepflanzung weitergemacht, aber natürlich würde die wieder alles überwuchern. Da habt ihr recht. Bisher war es aber kein Problem, da nur Rasen angebaut war.

    Wie die "wilde Gärtnerin" mag ich es aber auch eher bunt und nicht so steril, daher hätte ich gern was aufgelockertes und nicht das schlichte "grün-weiß" und auch nicht unbedingt die Kugelbäume, die gerade sehr modern sind.

    Das Grundstück ist übrigens in Bayern - Landkreis Straubing.

    Humus füllen wir noch komplett auf, sobald es nicht mehr so regnerisch ist.

    Vielen vielen Dank an Euch!!! Werde mir am Wochenende nochmal alles überdenken!
     

    Anhänge

    • Screenshot 2025-02-27 182626.png
      Screenshot 2025-02-27 182626.png
      730,5 KB · Aufrufe: 14
    • IMG_4384.jpg
      IMG_4384.jpg
      1,1 MB · Aufrufe: 9
    Straubing, schön! Kenn ich, haben gute Freunde dort:)

    Wie groß ist denn die Fläche, die du bunter haben willst ungefähr und welche Farben würden dir denn gefallen?

    LG
     
    Hallo und herzlich willkommen hier!

    Das sind einige sehr spannende Projekte, die ihr da vorhabt! Da ist viel Gestaltungspotenzial vorhanden.


    Du meinst, man soll die graue Wand vom grossen Gebäude nicht mehr so stark sehen und als Halle empfinden?

    Kannst du machen, bedenke aber, dass Efeu sehr wuchern kann und auch nicht unbedingt der schönste Anblick ist. Ist aber geschmackssache. Wenn es euch gefällt, ist es die richtige Wahl. Ich könnte mir aber z. B. Andere Bodenbedecker vorstellen, beispielsweise wilder roter Thymian oder eine Lavendelhecke. Dies hätte auch noch den Vorteil, dass für die Bienchen & Co. mehr da ist als beim Efeu.

    Das würde in der Tat ziemlich stark dominieren. Die Idee ist aber trotzdem auch ganz hübsch und es würde die grosse Wand schonmal etwas verdecken. Falls ihr doch die Allee verwirklicht, dann vielleicht mit Kugelbäumen? Da gibt es aber viel Arbeit mit dem jährlichen Schnitt.

    Ja, die sind sehr hübsch und werden auch nicht so gross wie die weissblühende Rosskastanie. Vielleicht einen oder zwei vor die Wand (nicht zu nahe!), dann ist sie auch schonmal verdeckt. Aber beachte, dass auch sie recht gross werden können. Besprecht zuerst gemeinsam, wie gross die Bäume werden dürfen und was eure Ansprüche sind.

    Ihr habt Kinder, wie man sieht (ich würde sie übrigens unkenntlich machen auf den Fotos). Wie wäre es dann mit einem oder zwei Obstbäumen und einigen Beerensträuchern, wo die Kinder auch naschen können?

    Da kann alles mögliche sein. Ein Blumenbeet mit einjährigen Blumen oder mit Stauden oder … Auch da kommt eure Fantasie wieder ins Spiel. Was mögt ihr? Etwas farbiges?

    Wo ist die Grenze? Dort, wo die Grasnarbe anfängt?

    Eine Hecke ist dort problemlos möglich, das kann alles sein. Der Streifen bei der Auffahrt könnte auch mit einem Trimmer geschnitten werden.

    Alles Hecke könnt ihr ja Vogelnährgehölze pflanzen.

    Bestimmt kommen noch andere mit vielen Ideen. 😊
    Meinst Du, Lavendel würde Unkraut nicht mehr durchlassen? Das Efeu, das wir bisher gepflanzt haben, ist sehr widerstandsfähig - das ist der Vorteil. Durch landwirtschaftliche Maschinen wird häufiger etwas auf die Böschung gefahren. Das Efeu ist dabei wirklich robust und verdörrt nicht gleich. Aber ich könnte eine Plane gegen das Unkraut spannen und Lavendel und evtl. Heiligenkraut pflanzen? Oder? Ist aber auch die Nordseite und eher schattig aufgrund des nahestehenden Nachbargebäudes. Würde es trotzdem funktionieren meint ihr?
     
    Ich bin zwar nicht Linserich……aber Lavendel auf der Nordseite wird eher nicht gut funktionieren. Ebenfalls hat er nicht die Funktion eines Bodendeckers. Und wenn Maschinen drüber fahren, ist es gleich ganz aus. Dito für die Unkrautfolie. Das halten die nicht aus……
     
  • Wo ist die Grenze? Dort, wo die Grasnarbe anfängt?

    Eine Hecke ist dort problemlos möglich, das kann alles sein. Der Streifen bei der Auffahrt könnte auch mit einem Trimmer geschnitten werden.

    Alles Hecke könnt ihr ja Vogelnährgehölze pflanzen.
    Ja, dort ist ungefähr die Grenze.
    Links von der Kätzchenweide könnte die Kastanie gepflanzt werden und darunter ein Sitzplatz angelegt werden.
    Wenn die Kastanie schon größer gekauft werden kann, ergibt das schnell ein besseres Bild. Da lohnt sich die Fahrt in eine gute Baumschule.
    Die Böschung weiter vorne kann doch sicher mit dem Bagger noch etwas eingeebnet werden.
    Bisher fand ich die Weide nicht so schön, die "Pflanzung" war eher ein Zufall. Haben einen Palzkätzchenzweig in die Erde gesteckt und das ist daraus geworden. Man könnte ihn aber wirklich mit einbinden und evtl. schön stutzen. Habe mich schon umgehört und einen größeren Kastanienbaum zu bekommen ist zum einen nicht einfach und zum anderen sehr kostspielig (bei ca. 18 cm Stammumfang würde ich pro Stück und ohne Lieferung auf 500-600 € kommen).

    Die Böschung soll auch noch mit hochwertigem Humus aufgefüllt werden. Vorher war hier ein Steingarten, der aber von der Vielzahl von Blättern, die von den großen Bäumen abgeworfen wird, einfach sehr schwer sauber zu halten war. Der wurde jetzt abgezogen.
    Warum wollt ihr links eine Hecke pflanzen? Die macht nur Arbeit!

    Eine Alternative ist ein Zaun, der mit Rosen begrünt wird.
    Auf der rechten Seite würde ich verschiedene Strauchrosen und als Einfassung blühende Stauden pflanzen.
    Dann wird die Einfahrt ein Hingucker und die Pflege ist überschaubar.
    Vorher hatten wir einen Zaun. Den wollte ich jetzt aber weghaben, weil er nur als Rankhilfe für die Ackerwinde aus dem Nachbargrundstück diente. Das war sehr zeitaufwendig, den Zaun sauber zu halten. Daher möchte ich dort erst mal keinen mehr.
    Ich würde links zum Nachbaren eine Hecke (Buche könnte ich mir gut vorstellen) und rechts einen wunderschönen Staudengarten anlegen, der das lange Grau der Auffahrt und auch die geschlossenen Hausfront bunt aufmischt:)

    LG
    wilde Gärtnerin

    Buche klingt gut. Kann ich mir auch vorstellen. Welche Stauden würdest Du denn verwenden? Ich mag gerne rot, gelb, orange etc. - ein Fan von rosa bin ich nicht. Habe nur bedenken, dass es irgendwann zu überladen oder eintönig wird, wenn ich oben Kastanien pflanze und darunter noch ein paar Stauden und dann die gesamte Rabatte runter auch noch. Würdet ihr entlang des Weges mit den Höhen variieren und ein paar immergründe Sträucher dazu pflanzen - aber dann wird es bestimmt zu viel oder? Rosen fände ich auch wirklich schön... meint ihr, Lavendel und Rosen gemischt wären zu eintönig bzw. langweilig auf die "lange Strecke"? Oder hättet ihr eine Idee, wie man vielleicht noch was hohes immergrünes dazu kombinieren kann, dass die Rabatte ein bisschen auflockert?
     
  • Hab mal ein bisschen auf pinterest geschaut und zur Sitzecke schöne Inspirationen gefunden - siehe Bilder. Meint ihr, so etwas in der Art wäre vor unserer Halle realisierbar? Statt Kugelbäumen wie in den Bildern würde ich einfach Kastanien nehmen. Und Hintergrund wäre dann die Jurablockmauer.
     

    Anhänge

    • 2fc29cfc85159f084b6cc9c133982003.jpg
      2fc29cfc85159f084b6cc9c133982003.jpg
      151,2 KB · Aufrufe: 18
    • 5dde9c805a52d1379c081886324acb6e.jpg
      5dde9c805a52d1379c081886324acb6e.jpg
      90,2 KB · Aufrufe: 16
    Straubing, schön! Kenn ich, haben gute Freunde dort:)

    Wie groß ist denn die Fläche, die du bunter haben willst ungefähr und welche Farben würden dir denn gefallen?

    LG
    Anbei mal die Maße... gesamt hab ich um die 100 m².
    Die Breite oben beträgt ca. 10 m entlang der Jurablockmauer und nach unten/also entlang des Weges ca. 20 m.
     

    Anhänge

    • Screenshot 2025-03-01 101908.png
      Screenshot 2025-03-01 101908.png
      431,9 KB · Aufrufe: 25
    Ich würde links zum Nachbaren eine Hecke (Buche könnte ich mir gut vorstellen) und rechts einen wunderschönen Staudengarten anlegen, der das lange Grau der Auffahrt und auch die geschlossenen Hausfront bunt aufmischt:)

    LG
    wilde Gärtnerin
    War jetzt auch mein Gedanke. An der Trockenmauer vielleicht 2-3 Prunus cerasifera i.S. um dem Wunsch nach Verdeckung der Halle gerecht zu werden und davor dann ein Mix aus hohen Gräsern (Miscanthus i.S.; Calamagrostis,Panicum etc), Kleingehölzen (Zwergflieder,Zwergblutpflaume,Rosendeutzie, Spiraea "Anthony Waterer" etc) und kräftig wachsenden Stauden (Astern,Feinstrahl,Heliopsis,Centrantus etc) . Efeu würde ich nicht hinsetzen, man sieht ja auf dem Foto schon recht schön, wie der die Gehölze penetrieren würde.
    edt: Thymian und so niedrige Dinger würde ich jetzt nicht setzen, da Du sicherlich andere Sachen zu tun hast, als dem ständig das Unkraut vom Hals zu halten.(sorry@Linserich)
     
    Hab mal ein bisschen auf pinterest geschaut und zur Sitzecke schöne Inspirationen gefunden - siehe Bilder. Meint ihr, so etwas in der Art wäre vor unserer Halle realisierbar? Statt Kugelbäumen wie in den Bildern würde ich einfach Kastanien nehmen. Und Hintergrund wäre dann die Jurablockmauer.
    Das sind Waldhortensien, wahrscheinlich die allerwelts Annabelle, oder Strong Annabelle. Ja, würde auch gehen.
    edt: Die fällt bloß recht gern mal um, da müsstest Du mit diesen Stützbögen "unterfüttern"
     
    Es muss auf keine Fall die Hortensie, die auf den Bildern zu sehen ist, sein. War nur gut zur Inspiration. Was würdet ihr noch rund um die Kastanien pflanzen? Nur die Hortensien ist mir fast zu schlicht und zu elegant 🤷🏻‍♀️
    Was haltet ihr von Rhododendren oder Azaleen?

    Und einen Problembereich hab ich noch … die Ecke an der Pflasterweg und Jurasteinmaier zusammentreffen… das ergibt ein unschönes Eck im Garten… Hätter ihr da einen Vorschlag, der ins Gesamtbild passt? Vielleicht eine Eibe und drunter noch irgendwas immergrünes, damit man des Problemeck nicht so sieht…
     
  • Zurück
    Oben Unten