Hibiskus Moscheutos

  • Ersteller Ersteller Leobibi
  • Erstellt am Erstellt am
Ja das sieht auch so aus wie eine Luna ,allerdings ärgere ich mich bis heute darüber, das sie als winterhart angegeben wird, ist einfach nicht wahr!
Kann ja sein das wenn man Glück hat und der Winter wird nicht so eisig?! Aber da gehe ich lieber auf Nummer sicher!
Wollte mir auch keine mehr kaufen! Konnte allerdings mal wieder nicht anders und nun habe ich zwei mit der gleichen Blüten Farbe! Laut Etikett sollte die eine so wie mein Bild vom Avatar (oder wie nennt man das ?) sein. Na egal Hauptsache ich schaffe es dieses Jahr sie zu überwintern!

LG JGosub :cool:
 
  • Pünktlich zum 1. August blüht der ausgepflanzte Urmoscheutos.

    Grüßle

    IMG_8555.webp

    IMG_8551.webp

    IMG_8556.webp
     
    Unser "Monster" hat nun auch die Blüten geöffnet. Einige Blüten haben einen Durchmesser von 35 cm - Wahnsinn.

    Grüßle

    IMG_8736.webp

    IMG_8735.webp
     
  • hallo
    war gerade in urlaub und entdecke - etwas spät- diesen thread.
    im garten unseres urlaubsquartiers (südtirol) wachsen mind. 10 dieser herrlichen pflanzen, voll in blüte. habe ein paar fotos gemacht, leider nicht von den pflanzen in voller grösse. sie sind teils in kübeln und teils ausgepflanzt.
    habe einige samenkapseln abgemacht und ich trottel vergesse sie am fensterbrett. schade :(
     

    Anhänge

    • SAM_0429.webp
      SAM_0429.webp
      102 KB · Aufrufe: 81
    • SAM_0428.webp
      SAM_0428.webp
      117,7 KB · Aufrufe: 109
    • SAM_0427.webp
      SAM_0427.webp
      138,2 KB · Aufrufe: 132
    • SAM_0426.webp
      SAM_0426.webp
      184,9 KB · Aufrufe: 89
    • SAM_0425.webp
      SAM_0425.webp
      132,5 KB · Aufrufe: 66
  • Wenn du einen netten Zimmervermieter hattest, kannst ja mal nachfragen, ob die Euch ein paar Samenkapseln nachschicken... ich hab meine Gäste oft mit Samen und Stecklingen "versorgt".
     
  • Ich wußte gar nicht, das wir schon mal einen Moscheutus hatten. Oder ist das keiner? Sieht für mich so aus wie Deiner ;)

    IMGP1442.webp

    Lebt leider schon seit 3 Jahren nicht mehr :(
    Liebe Grüße Gabi
     
    Hi Gabi

    Das ist ein Hibiskus Coccineus und gehört zu den Staudenhibiskus. Ist kein Moscheutos und bildet eine eigene Art unter den großblütigen Hibiskus. Er ist nur bedingt winterhart. Bei einem Bekannten seit Jahren mit Winterschutz ausgeplanzt hat er sich zu einem großen Busch entwickelt. Zwei Coccineus im Kübel haben unseren Test, etwas geschützt, den letzten Winter im Freien überlebt. Die Blüte ist sehr einmalig für Hibiskus. Inzwischen gibt es ihn auch in weiß und erreicht Wuchshöhen bis 3 Meter.

    Grüßle
     
    Hallo ihr lieben Blumenfreunde!

    Ich weiß nicht ob ich hier richtig bin, denn ich wollte mal meinen Lieblingshibiskus zeigen. Er blüht dieses Jahr besonders reichlich, was bestimmt an dem vielen Regen dieses Jahr liegt. Ich bin so stolz auf ihn!
    Alles der gleiche Busch, von 3 verschiedenen Seiten.
     

    Anhänge

    • DSC02099.webp
      DSC02099.webp
      341,6 KB · Aufrufe: 87
    • DSC02098.webp
      DSC02098.webp
      378,8 KB · Aufrufe: 70
    • DSC02097.webp
      DSC02097.webp
      429,3 KB · Aufrufe: 91
  • Hallo Kathi!
    Schön das ich hier richtig bin.:grins:
    Deiner sieht aber auch schön aus. Weiße Blüten sehen richtig edel aus! Auch son Riesen Teil dein Busch.
     
    Neee ihr seid Beide falsch. Das sind Hibiskus Syriacus und KEINE Moscheutos.

    Grüßle
     
    Der Moscheutos ist eine Staude, zieht ein und wird im Herbst, oder zeitigen Frühjahr abgeschnitten. Die Pflanze treibt aus dem Boden neu aus.

    Der Syriacus ist ein Busch/Baum und hat wesentlich kleinere Blüten als der Moscheutos, dafür viel, viel mehr.

    Grüßle
     

    ach bibi, nun sei doch nicht so streng mit uns.:(

    unsere beiden tun euren moscheutos auch nix...versprochen.;):D
    sorry, aber ich überlas den sortennamen.:cool:
     
    Liebes Kathilein

    Der Syriacus ist auch sehr schön und es gibt ihn in wunderbaren Farbkombinationen. Gestern sah ich einen Busch mit großen Blüten, dachte es wäre ein Moscheutos. Bei näherer Betrachtung entpuppte er sich als Syriacus. Die Blütengröße war schon erstaunlich, etwa doppelt so groß wie die üblichen Syriacus. Leider war die Kamera nicht dabei, denn so ein Prachtexemplar hatte selbst ich noch nie gesehen.


    Im Anhang das Bild eines farbenfrohen Syriacus aus der Nachbarschaft.

    Grüßle

    IMG_8694.webp
     
    Heute früh zeigt sich die Urmoscheutosblüte mal in einem satten rose und nicht so blaß wie die letzten Blüten.

    Grüßle

    IMG_9598.webp
     
  • Zurück
    Oben Unten