Hexengebräu - Herstellung - Anwendung - Wirkung - Erfahrungen

  • Ersteller Ersteller Schmid, Anneliese
  • Erstellt am Erstellt am
S

Schmid, Anneliese

Guest
Rezept nach Schmid, Anneliese:
Schmid schrieb:
Das Rezept:

1 Liter Wasser
1 EL Rapsöl (kein anderes!)
1 halbes Päckchen Backpulver oder 5 Gramm Natron
1 Spritzer Spülmittel
1 Teelöffel Brennspiritus (desinfiziert noch und macht die Flüssigkeit dünnflüssiger)


Rezept nach ralph12345:
ralph12345 schrieb:
Hexengebräu:

Bei Pilzerkrankungen wie z.B. falschen Mehltau oder BF ist es ratsam, den PH Wert auf der Oberfläche der Pflanze zu verändern, das gelingt mit Natron / Backpulver.
1L Wasser
1TL Backpulver
vermischen die Pflanze satt einsprühen, trocknen lassen. Nach Regen erneuern.


Spritzmittel gegen saugende Insekten wie Blattläuse, Thripse, Spinnmilben:
1L Wasser
1-2 EL Speiseöl
1-2 Tropfen Spüli (Emulgator)
1Tl Spiritus zum verdünnen (optional, geht auch ohne)
Da Öl ist gegen saugende Insekten, es verhindert deren Atmung. Da das die Blätter und Blüten verklebt, ist das bei Pilzbefall absolut untauglich und schadet mehr. Dafür dann kann man wiederum das Backpulver weglassen, denn den Insekten ist der PH Wert egal. Zum Öl braucht es einen Topfen Spüli als Emulgator, damit sich Wasser und Öl vermischen und eventuell ein bisschen Spiritus als Verdünner, muß aber nicht. Die Ölemulsion sollte man nach ein paar Stunden wieder abduschen, wenn es geht, dann bekommen die Blätter wieder Luft. Ölemulsionen kann man auch fertig kaufen, auch als echten Wirkstoff z.B. mit Neem Öl. Zum ersticken tut es beliebiges Speiseöl.
An Chilis erfolgreich getestet, bei Tomaten auf eigene Gefahr. Die Blätter sind gegen abduschen etwas empfindlicher.
Der Ölbekämpfung sollte/kann sich eine Bekämpfung mit natürlichen Feinden anschliessen. Z.B. Marienkäferlarven oder Florfliegenlarven bei Läusen, Raubmilben bei Spinnmilben.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • AW: Hexengebräu - Herstellung - Anwendung - Wirkung - Erfahrungen

    Wird das Hexengebräu nur bekämpfend angewendet, also wenn ein Befall schon vorhanden ist oder kann man es auch vorbeugend anwenden :confused:
     
    AW: Hexengebräu - Herstellung - Anwendung - Wirkung - Erfahrungen

    Danke liebe Anneliese

    Kann ich nur voll bestätigen !
    Ich hab mir dein Rezept allerdings schon letztes oder vorletztes Jahr kopiert und hier abgespeichert....

    Und auch an kollegen weitergegeben- die sind auch alle begeistert. Eben, weil es keine volle Chemiekeule ist.

     
  • AW: Hexengebräu - Herstellung - Anwendung - Wirkung - Erfahrungen

    Hi,

    danke Annaliese - spart uns wieder Arbeit (am besten wird das Thread oben angepinnt) alle Jahre wieder dasselbe zu schreiben. Ich persönlich bevorzuge 5 gramm pro liter (nehme reines Natriumhydrogenkarbonat anstatt das Kaiser's Natron). Gegen Insekten verwende ich es nicht (wie Du im 2. Satz geschrieben hast), sondern verlasse mich auf die Nutzlinge.

    Das Mittel ist auch zur Mehltaubekäpfung gut geeignet - auch in schwierige Kulturen (z.B. Prophylaktisch in Kürbis ab ende Juli).

    LG,
    Mark
     
  • AW: Hexengebräu - Herstellung - Anwendung - Wirkung - Erfahrungen

    Bei Mehltau wirkt das Gebräu ASTREIN! Da gibbtet nix! Nicht nur bei Fruchtgemüse, auch bei anfälligen Zierpflanzen wie Rosen. Probiere es gerade an den Gerbera aus, die armen sind ja mit ihren fleischigen Blättern prädestiniert.

    Beim Rosenrost hat es auch gewirkt (ist ja schließlich auch ein Pilz) und 2009 als im September bei mir die Braunfäule zuschlug habe ich 5 Tage hintereinander gesprüht auf Deubel komm heraus. Natürlich mussten einige Triebe der Tomatenpflanzen weg, grundsätzlich konnte ich dann aber noch laaaange danach weiterernten. Genau weiß ich es nicht mehr, aber die besonders exponierten (Wetterseite) haben es nicht alle geschafft, aber die überdachten schon. Wahrscheinlich hätten es auch die anderen geschafft, aber da war ich nachlässiger (auch mit dem Ausgeizen), da es überzählige Pflanzen waren. Aber den schnellen Braunfäuletod (kann ja binnen 48 Stunden kommen) sind auch sie nicht gestorben.
     
    AW: Hexengebräu - Herstellung - Anwendung - Wirkung - Erfahrungen

    Hallo Anneliese,

    Gibt's das? Mehltau an Tommis? Kenne ich nicht persönlich.

    Hast Du ein sehr dichtes Bestand? Du bist sehr erfahren, daher weißt Du vermutlich mehr als ich - aber ein Versuch mit Buttermilch (bzw. Dickmilch odere saure Milch) könnte nicht schaden (wäre dann PH Wert komplett in die andere Richtung verschieben).

    Sonst sind keine Mangelerscheinungen vorhanden? Dann kein Grund Nährstoffe vorzeitig nachzuliefern.

    Oh, ich gehe davon aus daß Dich nur biologische Mittel interessieren.

    LG,
    Mark
     
    AW: Hexengebräu - Herstellung - Anwendung - Wirkung - Erfahrungen

    Wie lange hält sich ein angerührter "Trank"?

    Und funktioniert das auch ohne das Öl, nur mit Spüli? Habe nämlich kein Rapsöl zur Hand. Ggfs. darf es ja auch ein anderes Öl sein?

    Fragen über Fragen... :-)
     
    AW: Hexengebräu - Herstellung - Anwendung - Wirkung - Erfahrungen

    Hi,

    die Frage ist - willst Du die Insekte bekämpfen oder "nur" gegen Mehltau.

    Falls Du damit Insekten bekämpfen willst, geht auch ohne Öl (dafür lieber Schmierseife statt Spüli nehmen).

    Falls es bei Dir um den Mehltau geht - kannst Du auch auf das Spüli und Öl verzichten (Öl wegen die bessere "Haftung" und Spüli als Emulgator). Ich mische "nur" Wasser und Natriumhydrogenkarbonat.

    LG,
    Mark
     
  • AW: Hexengebräu - Herstellung - Anwendung - Wirkung - Erfahrungen

    @Knofilinchen - kommt darauf an,was Du bekämpfen willst.

    Bei Mehltau und Braunfäule brauchst Du kein Öl .Bei saugenden Insekten (z.B.Blattläuse)
    muss Öl dazu.
    Rapsöl ist besser,weil es in der Sonne nicht so schnell ranzig wird.Sonst riechen Deine Pflanzen bald unangenehm.

    Schau Dir nochmal den ersten Post von Anneliese an,da hat sie doch alles genau aufgeschrieben.

    LG Gräubchen

    :grins:Mark war schneller........:grins:
     
  • AW: Hexengebräu - Herstellung - Anwendung - Wirkung - Erfahrungen

    Also ob das wirklich 100% Bio ist, glaube ich nicht.
    Spülmittel und Natron zumindest. Natronlauge ist nicht ganz ungefährlich.
    Aber naja egal wenn es denn hilft.
     
    nicht erwünscht

    Hallo Fynn,
    :)
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Hexengebräu - Herstellung - Anwendung - Wirkung - Erfahrungen

    kennst Du sonst noch ein Mittel gegen Mehltau??? Bin am verzweifeln...keinem fällt was ein.
    LG Anneliese

    Hallo Anneliese,
    Ich habe mal in meinen alten Gartenbücher geblättert.
    (Erste Hilfe bei Pflanzen von Pier Antonio Bragato -1990)
    Dort steht unter anderem -
    Im Gegensatz zu manchen anderen Pilzen dringt Mehltau nicht ins Gewebe ein, sondern das Myzel breitet sich auf der Oberfläche aus und bildet dabei ein wattiges Geflecht. Die weißlichen Flecke sind ein untrügliches Indiz für Mehltau-Befall.
    Schwefel ist das älteste bekannte Pflanzenschutzmittel und gilt seit jeher als der Wirkstoff schlechthin gegen echten Mehltau.
    Auch in einem Gartenbuch von 1952 wird Schwefel empfohlen.
    Dann habe ich noch ein älteres Buch über Biologischen Pflanzenschutz im Garten von
    Otto Schmid, dipl. Ing-Agr.ETH
    Silvia Henggeler (1979)
    dort wird Schachtelhalmbrühe empfohlen.
    allein oder in Kombination mit 0,5-1% Wasserglas? spritzen.
    Bei stärkerer Befallsgefahr Ledax-san (Bio-S)?? oder Netzschwefel spritzen.
    ( beim ersten Auftreten der Flecken).
    Hoffe ich konnte Dir damit helfen.
    viel Glück und liebe Grüße Monika
     
    AW: Hexengebräu - Herstellung - Anwendung - Wirkung - Erfahrungen

    Hallo Mark, hall Gräubchen,

    da ich nach einer Variation von Spüli+Öl fragte, interessiert mich natürlich die "tierische" Variante des Gebräus.

    In der Hinsicht widersprecht ihr euch leider: Mark meint, es ginge auch ohne Öl (dann statt Spüli lieber Schmierseife [Was ich allerdings auch nicht habe]), Gräubchen dagegen besteht auf Öl und deutet an, dass wohl auch anderes Öl geht, nur halt mehr stinken wird.

    Wer hat Recht? :-)
     
    AW: Hexengebräu - Herstellung - Anwendung - Wirkung - Erfahrungen

    Hallo Knofilinchen,

    um Blattläuse zu bekämpfen gibts einige Möglichkeiten.
    Mein Vater z.B. spritzt Schmierseifenlauge und schwört darauf.Meine Gartennachbarin benutzt Brennesseljauche,ich überlasse es meistens den Nützlingen (ok,meine Sauerkirsche hat dieses Jahr ziemlich gelitten)......
    Rapsöl (in verschiedenen Gartenbüchern wird immer nur von Rapsöl geschrieben) mit Wasser und einem Tröpfchen Spüli bekämpft ebenfall saugende Insekten.
    Sicher gibts noch einige andere Methoden.
    Probier einfach aus,was für Dich die beste und einfachste Lösung ist.

    LG Gräubchen
     
    AW: Hexengebräu - Herstellung - Anwendung - Wirkung - Erfahrungen

    also mich hat das Hexengebräu überzeugt und meinen Vater auch. So schöne Gurken - und so lange schön - wie im letzten Jahr hatte er noch nie. Ich hab das Rezept weitergegeben und auch jetzt ist er schon dabei und spritzt jede Woche....


    Soll von Ihm auch noh mal DANKE sagen:grins:
    (von mir auch)
     
    AW: Hexengebräu - Herstellung - Anwendung - Wirkung - Erfahrungen

    Hab da auch mal 'ne Frage: kann ich für das Hexengebräu auch Backpulver nehmen das vom Haltbarkeitsdatum her schon abgelaufen ist. Bei dem Wetter muß ich dieses Jahr mit Sicherheit meine Pflanzen mit dem Wundermittel spritzen (hab schon soooviel Gutes darüber gelesen).
    Lieben Gruß
    Marianne
     
    AW: Hexengebräu - Herstellung - Anwendung - Wirkung - Erfahrungen

    Soweit ich weis wird Natriumhydrogencarbonat (der für uns wirksame Bestandteil von Backpulver) nicht schlecht. Sagt allerdings einer mit Chemie-Kompetenzen auf Realschul-Niveau... ^^

    Grüßle, Michi
     
  • Zurück
    Oben Unten