Herrschaftliches Gewusel im eigenen Spatzen-Garten

:giggle:
@Katzenfee Kein Ahnung, wieso es mit dem Keiki (Kindl) geklappt hat. Irgendwann wuchs es fröhlich drauf los. Nun sind die Blätter bereits groß und es hat Wurzeln. Abnehmen muss ich es nicht, wie ich gestern gelernt habe, da sich auch dort Blüten bilden können. Ich werde warten, bis der Stiel trocken wird, dann kann ich das Keiki immer noch in einen Topf oder in Moos umsiedeln.

Den ganzen Rasen werde ich nicht mähen, da gibt es nichts zu mähen, da knusprig. :LOL:
Ich möchte nur den Rand zur Terrasse auf hoher Stufe mähen, dort ist das Gras saftig grün und hoch. Vielleicht klappt es bei dem kleinen grünen Bereich auch mit der Heckenschere.
:ROFLMAO: Das erinnert mich gerade an die Zeiten im Garten meiner Großeltern, wo wir den Rand mit der Schere nachgeschnitten haben, damit der Rasen auch dort gut aussah. o_O:ROFLMAO:
Oma wollte immer einen gepflegten englischen Rasen nebst entsprechenden Beeten haben. Der Garten sah immer schick aus und wie aus dem Prospekt, machte aber viel Arbeit. Vermutlich verdreht sie bei meinem Garten die Augen, wenn sie von ihrer Wolke aus auf meinen Garten herab schaut. Vielleicht gefällt es ihr auch in meinem Garten wegen der vielen Tiere. :giggle:
 
  • Bei uns gibt es auch nur Braun, anstelle von saftigem Grün. Da in Rheinland-Pfalz der Grundwasserspiegel stetig sinkt, verzichten wir auf das Bewässern der Grasflächen. Auch in der Stadt werden nur die Bäume und Beete gewässert und alle Grasflächen sind vertrocknet.

    Wir achten darauf, dass wir selbst nicht vertrocknen und versuchen, die Hitzetage so gut es geht zu überstehen.
     
  • Moin,

    wir sind machtlos gegen diese Trockenheit, in dieser Woche geht es munter weiter, @Frau Spatz.
    Die Kapuzinerkresse hat das Zeitliche gesegnet, glaube ich.
    Viele Ziersträucher im Garten halten diese fürcherliche Hitze aus, ein paar Hitzebeständige
    habe ich dabei, ansonsten welken die Blüten ziemlich schnell, es iss wie's iss.
    Eigentlich sollten wir durchdringend, also ohne Ende den Gartenschlauch und die Regner laufen lassen,
    diese Empfehlung ist nicht umsetzbar.

    Der Epi hat tatsächlich wieder eine riesige weiße Blüte bekommen,
    leider halten die Blüten nicht so lange. Der Schirm sorgt wenigstens dafür,
    das die Kakteen nicht in sengender Sonne ausgesetzt sind, sie scheint unerbittlich
    den ganzen Tag. Die Olive ist total begeistert, die ist sowas von riesig geworden,
    diese Bullenhitze ist ihr gerade recht.

    Spätzin, es gibt viele Leute, die ihren Garten wie deine Oma gestalten.
    Es darf kein Fusselchen auf dem Rasen liegen, kein Zweiglein darf über den Zaun hängen,
    der Roboter sorgt dafür, das nicht ein Schnippelchen wächst.
    Sicher würde sie deinen Garten mit dem kleinen Privatzoo und Obst und Gemüse sehr lieben,
    wenn sie heute sehen könnte, was du für ein schönes Fleckchen Erde hast.

    Die Kübel sind verdammt schwer, das ewige raus und rein, oder von unten nach oben,
    habe ich abgeschafft. In großen Kübeln ist nur noch das, was mühelos den Winter übersteht.

    Schönen Sonntag euch.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Spätzchen, zu Omas Zeiten wußten die Leute noch nicht, daß ein sog. englischer Rasen
    eigentlich gegen die Natur und somit auch schlecht für die Insektenwelt ist.
    Heutzutage weiß man in der Beziehung schon viel mehr über die großen Zusammenhänge.
    Man muß es nur akzeptieren und sich umstellen und etwas für die Natur tun,
    nicht nur für das Auge.

    Wenn ich im zeitigen Frühjahr - wenn (fast) noch nichts blüht - den ersten Bienchen
    und Hummelchen zusehe, wie sie jedes winzige Blütchen der verschiedenen "Unkräuter"
    absuchen, dann weiß ich, daß es nicht falsch sein kann, daß unsere Wiese aus mehr
    Wildkräutern als Gras besteht.

    Ich finde: da der Mensch schon so viele natürliche Lebensräume zerstört hat, sind gerade
    die Gärtner verpflichtet, der Natur etwas zurück zu geben.

    Das fände deine Oma bestimmt auch gut.


    LG Katzenfee
     
    Trotz des heutigen Wissens sind wir am Ende des Propheten gelandet.
    Was nutzt es uns, so gut wie nichts, es ist wie bei Corona,
    das, was viele andere Menschen einfach nicht begreifen wollen,
    dürfen wir, die versuchen, alles so gut wie möglich zu meistern, ausbaden.
    Eine Predigt nach der anderen, wir werden überschüttet mit Warnungen,
    was bringt es, absolut nichts.

    Spätzin, sorry, das ich im Spatzengarten auf das blöde Coronadilemma gekommen bin,
    das hat sich so ergeben.
    Leute, wenn ich das auf den Flughäfen und an den Bahnsteigen sehe,
    es kommt mir echt das kalte Grausen. Es geht doch noch eine ganze Menge,
    das elende Geschubse und Gewühle ist nicht mehr feierlich, also wirklich.
     
  • Die Baum-Lilien verströmen einen süßen und schweren Duft, der tw. sehr extrem ist.
    Dieses Jahr sind die Blütenkronen noch schöner und reichhaltiger.

    Herrlich, deine Lilien! (y)(y)(y)

    Da ich der Meinung war, dass ich unbedingt endlich mal Lilien brauche, hab ich testweise einen Beutel mit 4 Zwiebeln gekauft und sicherheitshalber in einen Kübel gepflanzt, weil ich da die Lilienhähnchen besser kontrollieren kann. Als da 5 Pflanzen herauskamen, war ich zunächst hoch erfreut ... aber es handelte sich um verschiedene Sorten; 2 sahen aus wie erwartet, die anderen 3 hatten gefiederartiges Blattwerk, und geblüht hat letztlich nur ein einziger Stiel. Die Blüte war dann sogar auch noch rosa statt weiß mit gelber Mitte ... :rolleyes:

    Also eine Enttäuschung, die ganze Angelegenheit. (Wenn ich bloß noch wüsste, wo ich die Zwiebeln gekauft habe!)

    Aaaaaber der Duft!!! Die 2 rosa Blüten haben mich einfach umgehauen. Ich weiß gar nicht, ob ich so viele Blüten wie bei dir überhaupt ausgehalten hätte, ohne überzuschnappen ... o_Oo_Oo_O

    Wie pflegst du deine, Frau Spatz? Bleiben die im Winter im Boden? Düngst du sie? Schneidest du sie ab nach der Blüte? Ich hab ja keine Ahnung von Lilien, aber ich brauch mehr mehr mehr davon! ... Und wenn es das einzige ist, das nächstes Jahr noch gegossen wird!
     
    @Lavendula
    Schade um deine Kapuzinerkresse. Ich habe die Aussaat dieses Jahr schon wieder vergessen, dabei mag ich sie und nasche auch gerne mal an ihr.
    Dein Epi scheint sich besonders wohl zu fühlen, wenn er schon wieder eine Blüte produziert. :love:
    Was die Kübelpflanzen angeht, so halte ich es wie du. Die sollen die kalte Jahreszeit gut eingepackt und windgeschützt auf meiner überdachten Terrasse überwintern. Bei extremer Kälte kann ich sie dicker einpacken oder in den Anbau schleppen.

    @Katzenfee
    Ja, der beliebte originale englische Rasen, dabei ist er für unser Klima überhaupt nicht geeignet. Meine Oma würde mittlerweile sicherlich meinen Garten vorziehen, da er angenehmpflegeleicht ist. Erst gestern habe ich Geschreddertes in den Beeten verteilt, die Tierchen dürfen es nun verteilen. Wobei Oma 1-2 schicke Ecken hätte, die müssten einfach sein, aber das wäre auch OK. :giggle:
    Wenn ich die vielen Tierchen an Klee etc. beobachte, weiß ich, dass mein Garten genau so richtig ist, wie er ist. Da herrscht ein Treiben und Gewusel. In meinem Garten kann ich so viel für die Natur tun.

    @Rosabelverde
    Beim Duft meiner Baum-Lilien kann man wirklich überschnappen. Entweder haut einen der schwere Duft förmlich um oder er kommt je nach Tageszeit lieblich daher. Dazwischen scheint es nix zu geben. :LOL: Volle Dröhnung oder gar nicht!
    Schade, dass bei dir nur ein Stiel geblüht hat. Vielleicht kommen die anderen noch? Meine Lilien scheinen mit den Jahren schöner und blühkräftiger zu werden. Also habe Geduld, sie müssen sich erst eingewöhnen. Ich lasse den ein oder anderen Stängel auch Samen bilden und verteile die Samen im Garten. So wächst mittlerweile hier und da eine weitere Lilie, an die ich nicht mehr gedacht habe. Die Zwiebeln lasse ich in den Beeten, das hat bisher gut geklappt und ich bin gar nicht auf die Idee gekommen, sie auszubuddeln. Lilienhähnchen gibt es hier auch, ich sammle sie und ihre Brut ab und werfe sie über die Hecke an der Böschung. Sie kommen zwar wieder angeflogen, knuspern aber für eine gewisse Zeit nicht an den Pflanzen rum, bis sie den Weg zu den beliebten Pflanzen wieder gefunden haben.
    Als Dünger gibt es den tägliche Kaffeemud aus meiner Kaffeepresse, selten mal Kompostererde und Geschreddertes. Die Lilien und das andere "Grünzeug" müssen so klar kommen. ;) :LOL:
     
    Danke für die Liliennachhilfe, liebe Frau Spatz. ;) Leider werden die anderen 4 Stiele nicht blühen, sie haben nämlich gar keine Blütenknospen ausgebildet - ich kenne das von den Kaiserkronen im Beet, die sehen auch so aus, wenn sie nicht blühen, und das ist jedes Jahr mit einer einzigen Ausnahme in 10 Jahren (!!) Normalerweise gibt's nur Stiel mit nix oben drauf. Außer Lilienhähnchen. :sauer:

    Irgendwie hab ich wohl für diese Pflanzen einen sehr ungrünen Daumen. Bin jetzt aber leider liliensüchtig geworden ... :rolleyes:

    Grüß mir die Enten! :) (Ist dein Maulwurf noch da?)
     
    Wünsche einen wunderschönen guten Moin,

    es soll mal wieder Regen geben, @Frau Spatz, meckern hilft leider nicht, es iss, wie's iss.
    Die Zaubernuss sieht erbärmlich aus, trotz Wasserspiele aus dem Gartenschlauch.
    Die stacheligen Gesellen sehen echt sehr schön aus, hätte ich sie nicht teileise
    beschattet, wäre alles hinüber. Auch die Dichtbehaarten wollen nicht heiße Sonne ohne Ende.
    Leider haben die Rosen auch ein bisschen gelittten, solange ich laufend nachhelfe,
    kriege ich sie durch diese elende Wüstenreise.
    Das Knobigras steckt alles weg, ich kann ernten und die Blüten erfreuen mich bis in den November hinein.

    Nun mal zu den Lilien, das sind Jahr für Jahr richtige Büsche geworden, viele Abnehmer habe ich,
    wenn ich teile. Auf die Madonnenlilien haben die Hähnchen eine unwahrscheinliche Anziehungskraft.
     
  • @Rosabelverde
    Hab Geduld, die anderen Lilien werden bestimmt kommendes Jahr blühen, sie brauchen vielleicht noch etwas Zeit.
    Gestern habe ich wieder ein Lilienhähnchen entdeckt. Ich habe es gelassen, soll es doch auf der angeknusperten Lilien rumturnen. Meine Lilien ziehen natürlich auch Lilienhähnchen an, dieses Jahr fand ich den Befall nicht so schlimm. Voriges Jahr sahen manche Lilien schlimmer aus. Die Natur wird es richten, so mein Credo. Ich werde nur für einen gelegentlichen Ausflug der Lilienhähnchenbelegschaft zur Böschung sorgen.
    Mein Maulwurf ist noch da, allerdings verhält "sie" sich recht ruhig. Vor einigen Tagen gab es im Terrassenbeet und am abgestochenen Rasenrand jeweils einen kleinen Hügel. Seitdem der Rasen knusprig ist, hat sie dort keine Lust mehr Staub aufzuwirbeln. :LOL:
    Die Enten habe ich brav gegrüßt! :giggle:

    @Lavendula
    Das Knobigras wächst hier auch wie verrückt. Ich mag es sehr, es ist einfach köstlich!
    Wann teilst du deine Lilien? Ich habe bisher nur Liliensamen von meinen Lilien im Garten verteilt. Hier und da sind weitere Lilien gewachsen, es sollen noch mehr werden! :love:

    Mein Tulpenmagnolie bekommt schön verteilt einige Blüten, sie sehen eher aus wie kleine Schleifen. Das ist bestimmt eine Entschädigung für die angefrorene Blütenpracht im Mai.

    Heute soll es wieder etwas milder werden, was fein ist. Gestern war es tw. recht frisch, abends sowieso. Regen in abends/nachts wäre fein!
     
  • Mein Maulwurf ist noch da, allerdings verhält "sie" sich recht ruhig.
    Moin, Frau Spatz,
    das freut mich für Dich, meiner hat schon wieder richtig los gelegt, aber überwiegend in den Blumenbeeten,
    da gefällt es ihm wohl sehr gut, weil ich da ja regelmäßig gieße.
    Unter dem Knusperrasen hält er sich bei mir auch nicht auf, ist der Boden wohl zu hart, und nicht fressbares
    drin ;)
     
    @jola Hoffentlich stellt er nicht zu viel Unsinn in deinen Beeten an!
    In den Beeten hält sich meine immer noch zurück, ich habe keine neuen Hügel mehr entdeckt.
    Die ersten Protesthügel :ROFLMAO: auf dem Rasen kommen, sobald ich irgendwann mit dem Rasenmäher zugange bin. Das kann beim derzeitigen Knusperrasen noch Wochen dauern.
     
    @Katzenfee
    Irgendwer hatte mal geschrieben, dass die riesigen Maulwurfshügel von den Damen gemacht werden. Ich meine, dass die Aussage von @jola kam.
    Seitdem behaupte ich, dass ich eine Maulwurfsdame im Garten habe, denn die Hügel waren riesig. :)

    @jola
    Ich habe gelegentlich auch schiefe Pflanzen. Auf der Terrasse sitzend konnten wir mal beobachten, wie ein Maulwurf unter der weißen Beetrose zugange war. Die kleine Rose wackelte hin und her und Herr Spatz war sich nicht sicher, ob er seinen Augen trauen konnte. :ROFLMAO:
     
    Die Jungs sind garantiert auf Tour und lassen es sich gut gehen, während sich die Dame eine gewisse Zeit um die bis zu 9 Kleinen kümmern muss. Dabei nervt er wenigstens nicht. :LOL:
    Als Einzelgänger dürfte es meistens entspannt in den Gängen zugehen, sofern sich ihre Wege nicht kreuzen.

    Heute früh habe ich Madame Reh gesehen. Von Nachwuchs war nichts zu sehen oder sie hat sie irgendwo abgelegt. Ich hoffe immer, dass sie ihren Nachwuchs auf der Insel ablegt, das wäre so schön. :love:

    Heute soll es angeblich regnen, mal sehen, was da angetropft kommt.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten