Herrschaftliches Gewusel im eigenen Spatzen-Garten

Ein wenig solltest du noch geben, sie benötigen die Unterstützung immer noch.
Die meisten Jungvögel werden mit Insekten aufgezogen, und so viele gibt es ja gar nicht mehr.
Ich sehe hier kein Futter mehr in den Geschäften aber hier krabbeln glaube ich genug Insekten rum und Regenwürmer sind hier auch Millionen in der Wiese, da sehe ich sie auch immer die rausziehen :) lege schon mal noch einen halben Apfel raus nur die Quittung habe ich schon bekommen,habe ja in meiner Salatkiste Regenwürmer, keine Ahnung ob die die riechen können aber das Amselluder hat doch echt angefangen danach zu graben und mir einen Teil umgepflügt :LOL:
 
  • @Stupsi Du kannst Haferflocken anbieten, falls Tierfutter ausverkauft ist.
    Meine Tiere fahren auf die Haferflocken voll ab und lassen alles liegen, wenn es Flocken gibt. Sogar die Futtermischung, die ich kürzlich bekommen habe, wir dann kaum angerührt.

    @Lavendula Prima, dass es mit dem Arm voran geht!

    @Starlightshadow Die afrikanischen Igel sehen auch putzig aus.
    Die Bäuchlein sind wirklich schon weich, ich streichele meinen Igeln auch gerne über das fluffige Bäuchlein und finde den kleinen Pelz immer zu süß.
    Wer hätte vor Jahren gedacht, dass es ein Igel zum Haustier schafft. Und einige andere Tierarten auch noch.

    @Beates-Garten Danke. Ich sehe zu, dass der Garten naturnah ist. Hier und da ist zwar auch die ein oder andere Pflanze für mich dabei, die für Tiere nicht unbedingt von Nutzen ist. Im Großen und Ganzen steht bei uns das Wohl der Tiere und der Natur im Vordergrund.

    Lieblingsblümchen seit meiner Kindheit.
    Der Rasen ist voll davon!
    Forum Gänseblümchen 2021_05_08 P1160914.jpg



    Spatzige Plüschbällchen
    Forum Spatzen 2021_05_04 P1160904.jpg



    Mama Jammerchen mit ihren mittlerweile nur noch 3 Kükis
    Forum Ente Jammerchen Kükis 2021_05_11 P1160919.jpg


    Enten-Mama mit ihren beiden Kükis, deren Vater und einem Security-Guard
    Forum Ente Kükis 2021_05_11 P1160928.jpg
     
  • @Frau Spatz
    Eine Wiese voll mit Gänseblümchen ist wirklich sehr hübsch.
    Die Watscheltantas sind echt goldig. Das ist fast so wie in Papenburg,
    die Schnatterlis haben ganz selbstverständlich ihren Ausflug in der Fußgängerzone gemacht.

    Hier ist auch alles insektenfreundlich gestaltet, es ist für alle Flieger, Summer und Brummer gesorgt.
    Die Kornblumen blühen schon.
     
  • Die Kamera hat brav ausgelöst und die kleinen Lieblinge eingefangen.

    Oh je, danke für die Erinnerung, ich muss unbedingt morgen meinen westlichen Nachbarn nerven! ... der hat sich eine neue Wildcam gekauft und mir seine alte versprochen, die ich schon als gelegentliche Leihgabe kenne. Und seit 2 Wochen vergesse ich, ihn zu erinnern, dass er das Teil rausrückt! :rolleyes:

    Was mir ein wenig Unbehagen bereitet sind seltene Besuche von Krähen und Elstern.

    Wenn die Besuche selten sind, hast du Glück, Poldstetten. Sowohl Krähen als auch Elstern haben hier in den letzten Jahren enorm zugenommen, und ich sehe sie täglich hier im Garten! Die Elstern bedienen sich zur Zeit sehr großzügig an den Futterstellen und zwängen sich in die Futterhäuschen, egal ob's passt oder nicht. Die Krähen sind verrückt auf die Fettfutter-mit-Insekten-Platten ...

    Hier regnet es heftig, gut für den gestern tw. gemähten Rasen!

    Aha, da ist also der Regen gelandet, der uns so großzügig verheißen war! Stell dir vor: 12,4 Liter/m² hätten es werden sollen. Und was war? Absolut lächerliche 1.4 Liter und ich hab meine Zahlen gecheckt und mich wirklich nicht vertippt!!!

    Den Arm kann ich wieder heben, aber über den Kopf strecken machen die Muskeln nicht mit.

    Lavi, ich hab irgendwas verpasst - was hast du angestellt mit deinem Arm?
     
    Was ist das Problem mit Elstern und Krähen? Also, mal abgesehen davon, dass die Krähen extrem aggressiv gegen andere Vögel ab gleicher Größe aufwärts sind.
     
  • @poldstetten Danke dir, Poldi. Wir hoffen, dass uns die Wildtiere immer treu bleiben.

    @Lavendula Das war bestimmt niedlich anzusehen, als die Entchen durch die City gewatschelt sind. Papenburg gefällt uns, vielleicht klappt es dieses Jahr mal wieder mit einem Besuch. Anschließend folgt der obligatorische Besuch der Werft, aber nur von außen.

    @Rosabelverde Die Kamera darfst du morgen nicht vergessen, es ist immer spannend, was auf den Aufnahmen zu sehen ist. Fein, dass der Nachbar dir seine alte Wildkamera gibt! (y)
    Die Elstern haben vermutlich Nachwuchs, den sie mit den leckeren Sachen aus deinem Garten uafziehen.

    Seit gestern sind endlich alle Pflanzen ausgewildert, die im Haus überwintern mussten. Nur Lorbeer und Ingwer stehen noch in der Küche, die beiden habe ich mal wieder vergessen!

    Gestern Nachmittag hat es heftig bis spät in die Nacht auf den Garten geprasselt.
    Nachher muss ich meine Chili-, Paprika- und Tomatenzöglinge kontrollieren, ob sie den Regen gut überstanden haben.

    Die 3 Kükis von Jammerchen haben mir gestern aus der Hand gefuttert und sogleich was gelernt. Daumen passen nicht in kleine Küki-Schnäbel, so sehr man auch daran zieht!
    Und in große Entenschnäbel passen sie auch nicht, da kann Ente kauen und zupfen wie sie will. :ROFLMAO:
    Die 3 Kükis sind mittlerweile sehr zutraulich und kommen angelaufen, wenn sie mich sehen. :love:

    Schrieb ich schon, dass kürzlich ein Kükis einen Fisch gefangen hat und ihn nicht verschlucken konnte, weil er zu groß war?
     
    Pyromella: Ach so, ok. Das sehe ich als "Natur" an. Noch dazu sind sie nicht die einzigen, die an Jungvögel und Eier gehen. Das ist natürlich schade, wenn es passiert, aber schlussendlich wollen sie ja auch satt werden.

    Frau Spatz: Zu großer Fisch oder zu kleines Küken, das ist hier die Frage. Das klingt jedenfalls sehr putzig. :-)
     
    Klar ist das Natur, @Knofilinchen . Trotzdem jage ich das Eichhörnchen, wenn es zu nah an "meine" Amseln schleicht. Ich denke mir dann immer, dass das Hörnchen auch anderswo satt werden kann - und genauso ist es mit Elstern und Krähen. Sie müssen ja nicht gerade an die "eigenen" Jungtiere gehen. Das ist nicht rational, sondern kommt vom Herzen.
     
  • Das würde ich sicherlich auch machen, bekäme ich es mit, aber ich würde halt Krähen und Elstern (und auch Eichhörnchen) nicht pauschal verteufeln, nur weil man sie seit neustem im Garten sieht. Das war ja der Ausgangspunkt, zu dem ich nachfragte. Wenngleich ein paar weniger hier auch nicht schaden würden - und mindestens zwei Pärchen brüten auch gerade und jeder Vogel in gleicher Größe oder größer wird gnadenlos angegriffen, wenn er sich dem Nest zu sehr nähert.
     
  • Die Elstern bedienen sich zur Zeit sehr großzügig an den Futterstellen und zwängen sich in die Futterhäuschen, egal ob's passt oder nicht. Die Krähen sind verrückt auf die Fettfutter-mit-Insekten-Platten ...
    An die Futterstellen gehen sie nicht, aber ich habe Sorge, dass sie sich die Jungen aus den Brutkästen holen.
    Die Futterstellen sind von Staren, Spatzen und Meisen dominiert. Tagesration = 6 Meisenknödel.
    Manchmal kommen auch Ringel und Türkentauben zu Besuch,,,,die haben im Häuschen nur knapp einen Platz.
     
    Entenküken sind so absolut goldig, wie schön, dass aus deiner Hand fressen Frau Spatz!
    Bei mir hat Familie Blaumeise den Kleinen gezeigt, wo es was zu holen gibt. So lustig wie das eine Elter mit der Punkfrisur immer vom Säulenapfel runterschnattert dass es unzufrieden ist dass meine Balkontür offensteht😂
     
    Ich verscheuche auch das ein oder andere Tier im Garten, welches für meine Kleinen gefährlich werden könnte. Im Umland gibt es so viel auf Wiesen und Feldern zu futtern, jagen im Spatzen-Garten ist definitiv tabu und wird mit bösen Blicken, Geschimpfe und Rausschmiss geahndet.

    Seit gestern haben wir niedliche Neuzugänge. :love:
    Mindestens 20 Mauerbienen nisten sich in den Insektenheim-Röhren in der Voliere ein. Sie haben fleißig Lehm angeschleppt, die Röhren ausgekleidet bzw. die einzelnen Brutkammern verschlossen. Besonders die Bienen mit dem hellen plüschigen Unterleib sehen drollig aus.
    Ein herrliches Gesumme und Geschwirre. Ich habe lange vor dem Insektenheim gestanden und dem Treiben zugesehen und zwischendurch immer wieder geschaut, was sie treiben.
    Herr Spatz ist begeistert und hat gemeinsam mit den Mauerbienen in der Voliere gearbeitet. Endlich ist er umschwärmt!!! :ROFLMAO:
    Jetzt hat er seine Bienen, er möchte so gerne einen Bienenstock im Garten haben. Dieser kommt vielleicht später an/auf die Insel, aber erst wenn die Liguster-Hecke da ist. Aber erst mal informieren, was da alles auf mich zukommt, denn ich werde wohl für die Pflege zuständig sein. ;)
     
    Von flotten Bienen umschwärmt, so mögen Männer das. :grinsend:
    Mein Sohn versucht mich seit einiger Zeit zu einem eigenen Kasten mit Honigbienen zu überreden. Ein Arbeitskollege von ihm würde ein Bienenvolk abgeben. Aber ich mag nicht. Nichts gegen Bienen, aber Honigbienen wollen gepflegt sein und das ist mir zu viel Arbeit.

    Ich beschränke mich auf mein Bienenhotel und schaue auch gerne den Mauerbienen beim Ein- und Ausflug an den Röhren zu.
     
    Mein Vater hat nicht nur zwei Bienenstöcke aufgenommen, sondern den Imker gleich mit dazu. Er hat einen Gartenschlüssel bekommen, es wurde abgesprochen, wo er seine Stöcke aufstellen darf - und als "Pacht" gibt es hin und wieder mal Honig.

    Außerdem ist der Imker ein umgänglicher Mensch, der auch mal nach dem Rechten sieht, wenn mein Vater nicht da ist. Da haben sich zwei gesucht und gefunden.

    Die Bienen sind absolut friedlich, man muss ihnen ja nicht direkt in den Stockeingang kriechen. Wenn sie im Lavendel sammeln und ich eine Handbreit daneben hacke, kümmert sich jeder um seine Arbeit und alles ist gut.
     
    Im Innenhof einer KiTa in meiner Nähe gibt es drei Stadtbienenvölker, die Bienchen kommen oft zu mir zum Naschen. Leider ist meine Terrasse ein wenig zu klein für einen Bienenstock, meine Mom ist nämlich Imkerin und hätte gern wieder Bienen.
    So habe auch ich zwei Bienenhotels mit eifrigen Mauerbienchen, und zusätzlich noch einen Holzklotz für die kleineren Wildbienen.
    Das Geräusch, wenn die Bienchen schlüpfen ist einfach so niedlich, ein kleines "Gekruschel" und dann das zarte Summen der trocknenden Flügel. Meistens taumeln die Kleinen dann aus der Röhre, und wenn man Glück hat sitzen sie ein paar Minuten auf der Hand und es kitzelt ganz leicht während sie sich vollends aufpumpen.
     
    @Frau Spatz
    Das ist genau die richtige Arbeitseinteilung, die Spätzin versorgt alles,
    Herr Spatzerich setzt sich hin und freut sich über das Bienenvolk.:D:unsure:

    Die Enten in Papenburg brauchen nur noch eine Regenkutte für alle Fälle,
    hier mal Fotos vonn dem Spaziergang:
    DSCI0183 (1).webp DSCI0180 (2).webp DSCI0184 (2).webp DSCI0185 (2).webp
    Zum Abschluss der Let's Dance DSCI0244 (8).webp

    Mauerbienen haben sich auch schon sehenlassen, die Sommerblumenwiese entwickelt sich gut,
    ab Juni fangen die meisten Blümchen an zu blühen, die Vögel sind auf der Wiese gar nicht mehr zu sehen.
    Hummeln, Bienchen und andere Insekten halten schon die eine oder andere Sitzung ab.
    Langsam geht es los, das frische Grün leuchtet in der Sonne.
    Immer mehr Tauben bevölkern den Garten, mit einer Ringeltaube fing es an, inzwischen sind es schon
    drei dicke fette Exemplare, ein paar graue Mäuse haben sich dazugesellt.
    Kaum lassen sich die Vögel an der Futterstelle sehen, kommt schon Eine angesetzt,
    mit einem gierigen Blick nach oben, damit sie ein paar Körnchen erwischen kann.
    Zum Schluss watscheln die Tauben auf der Wiese hin und her, am Ende sind es 6 Tauben,
    das muss wirklich nicht sein. Tauben haben 8 Bruten im Jahr, Mahlzeit, die zertrampeln alles,
    zum Schluss ist alles vollgeschissen, vielen Dank, die brüten beim Nachbarn.(n):mad:
    Ich sprühe über vor Begeisterung.

    Aus den Insektenhotels holen sich die Vögel sehr gerne Nistmaterial.
     
    Du kannst Haferflocken anbieten, falls Tierfutter ausverkauft ist.
    Meine Tiere fahren auf die Haferflocken voll ab

    Hier werden die total ungern gefressen, selbst im tiefsten Winter nur wenn ich die in Öl tränke, da ich eh jeden Tag einen Apfel esse bekommen sie davon immer noch was ab, wird aber kaum noch angenommen und die Rosinen verdörren mir nun entweder in der Sonne oder werden zu dick wenn es regnet :ROFLMAO:
     
  • Zurück
    Oben Unten