Herrschaftliches Gewusel im eigenen Spatzen-Garten

  • Seit 3 Tagen ist ein Starenpärchen in einen Brutkasten eingezogen.
    Für uns ein gutes Zeichen, dass der Frühling sicher kommt.
    Im Sommer brüten in den 23 Brutkästen alles Mögliche. (Stare ca 10 Paare, Kohl und Blau-Meisen, die Amseln bevorzugen Naturnester und die Spatzen sind im Dutzend unter der untersten Dachziegelreihe eingezogen.
    Ich wünsche allen ein schönes Wochenende.
    Poldstetten
     
  • Eure Piepser :love: sind früh dran, @Chrisel & @poldstetten
    Kein Wunder bei dem Wetter.
    Muss auch mal spionieren, ob in meinen beiden Brutkästen Lieblinge eingezogen sind. Der Rest wohnt bzw. brütet im Efeu, auf Hausbalken und in Büschen.

    Feldhasen :love: sind immer niedlich anzusehen, @Winterfalke
    Hier hopsen sie auch wie aufgedreht rum.
    Würde mich nicht wundern, wenn die Igel auch bald aus ihren Verstecken auftauchen.

    Die Gänsesäger sind übrigens noch da, gestern habe ich drei von ihnen gesehen. Vielleicht bleiben sie und brüten in der Nähe vom Spatzen-Garten. Hier in Norddeutschland wäre eine Brut durchaus möglich, wie ich gelesen habe.
     
  • 23 Brutkästen? Wow, das ist eine Nummer ... Schön, dass Du den Vögelchen Schutz und Nistplätze bietest. Bei uns hängen nur ein paar an den Bäumen. Die hohen Hecken sind - v.a. bei Amseln - sehr beliebt.
    Apropos: Unsere Vermieterin möchte, dass wir die Hecken runterschneiden, sie seien zu hoch und wildwüchsig. Wir hatten (im November) vereinbart, dass sich im Februar ein Gärtner darum kümmert. Doch jetzt scheue ich mich davor, zumal schon einige Amseln mit dem Nistbau begonnen haben. Und sooo chaotisch ist es gar nicht, ich mag unsere "grünen Mauerkronen" aus Efeu - der gerade auch viele Früchte trägt - sehr, sehr gerne. Könnte ich mich da einfach weigern?
     
  • Ich sehe immer die Amseln mit den Kokosnussfasern (die sie von den Töpfen zerren) im Efeu verschwinden. Genau nachgeschaut habe ich nicht, ich müsste "wühlen" und störe sie ungern ;) Wenn ich in der Nähe bin, zetert Amselina Jolie hysterisch los, also wird da schon ein Nest sein?!
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Es ist ja egal, ob du eins siehst oder nicht: ich würde auch mit der Vermieterin reden. Im Sommer nistet dann nichts mehr, sie bekommt ihren Willen und vorher schreckt man keine Tiere unnötig hoch.
     
    Unsere Vermieterin möchte, dass wir die Hecken runterschneiden, sie seien zu hoch und wildwüchsig. Wir hatten (im November) vereinbart, dass sich im Februar ein Gärtner darum kümmert. Doch jetzt scheue ich mich davor, zumal schon einige Amseln mit dem Nistbau begonnen haben.
    Dann hast Du doch ein Super-Argument gegen den Heckenschnitt. 😉
     
  • Genau nachgeschaut habe ich nicht, ich müsste "wühlen" und störe sie ungern
    Bundesnaturschutzgesetz, Paragraph 39: "Es ist verboten, (...) Hecken, lebende Zäune, Gebüsche und andere Gehölze in der Zeit vom 1. März bis zum 30. September abzuschneiden, auf den Stock zu setzen oder zu beseitigen".

    Ein "schonender Form- und Pflegeschnitt" dagegen ist ganzjährig zugelassen. Alle Gartenbesitzer sollten vor dem Heckenschnitt unbedingt auf Vogelnester kontrollieren. Entdecken Sie einen brütenden Vogel in der Hecke, müssen Sie den Heckenschnitt in jedem Fall verschieben. Tun Sie es nicht, riskieren Sie hohe Bußgelder:

    Mach also einen Pflegeschnitt
    Meine Amseln brüten nicht in den Grenz Zäunen sondern in Hausnähe.
     
  • in der Brutzeit von März -??? sollten die Miezen wegen der Singvögel im Haus gehalten werden.
    Diese Halsbänder mit einem Glöckchen finde ich nicht so toll, Mieze kann irgendwo hängenbleiben,
    das ist echt nicht ratsam.
    Die Amseln treiben sich immer in der Nähe vom Kirschlorbeer herum, das wird wohl wieder
    die Brutstätte. Das Rotkehlchen und die Meisen sind schwer damit beschäftigt,
    die richtige Stelle im Busch für sich zu finden. Zänkisch wuseln sie auf und ab,
    ein munteres Treiben ist eingekehrt.
    Spätzin, die Piepmätze wissen schon, worauf sie sich einlassen, wenn sie in den Spatzengarten fliegen.(y)

    Vorhin habe ich auch ein bisschen im Garten geschafft, das Wetter hat mitgespielt.
    Die Mini Osterglöckchen zeigen schon ihr frisches Grün, ein paar Tulpen wollen auch an die frische Luft.
     
    @verbus
    Dank @poldstetten und dem Bundesnaturschutzgesetz hast Du die richtigen Argumente für Deine Vermieter. Sehr gut! Dass müssen sie einsehen und akzeptieren.
    Der Pflegeschnitt sollte für den Anfang reichen, um dann später mehr abzuschneiden.

    Sturmtief Victoria ist gestern Abend im Spatzen-Garten gelandet und pustet seitdem gehörig die Frisuren durcheinander.
    Aktuell sind es bereits 15.8°C.

    Impressionen aus dem Spatzen-Garten

    Bei dieser Pflanzen fällt mir der Name nicht mehr ein!
    Forum Unbekannte Pflanze Insel 2020_02_15 P1140614.JPG


    Die Lilien treiben bereits aus.
    Forum Unbekannte Pflanze Beet links 2020_02_15 P1140604.JPG

    Humpelchen und ihr Liebster
    Forum Enten Humpelchen Erpel 2020_02_15 P1140575.JPG

    Viele kleine Lieblinge im Rasen: Fröhlich leuchtende Gänseblümchen
    Forum Gänseblümchen 2020_02_15 P1140611.JPG
     

    Anhänge

    • Forum Unbekannte Pflanze Insel 2020_02_15 P1140614.JPG
      Forum Unbekannte Pflanze Insel 2020_02_15 P1140614.JPG
      989,1 KB · Aufrufe: 64
    Zuletzt bearbeitet:
    Ja, Poldstettens Hinweis hilft sehr bei der Argumentation.
    Bei uns auch: 15 Grad, Böen. Die Vögel vergraben sich in den Hecken und Bäumen.
     
    in der Brutzeit von März -??? sollten die Miezen wegen der Singvögel im Haus gehalten werden.
    Diese Halsbänder mit einem Glöckchen finde ich nicht so toll, Mieze kann irgendwo hängenbleiben,
    das ist echt nicht ratsam.
    Stimme ich Dir zu. Unser Freigänger trägt gar kein Halsband mehr.
    Es wird bald recht schwierig, Katerchen im Haus zu halten, ihn zieht es gerade im Frühling stark nach draußen. Aber da muss er durch.
    Eine Nachbarin ist da leider arg uneinsichtig - sie lässt non stop ihre 5 Katzen raus, zu jeder Uhr- und Jahreszeit. Ihr Kater hat bei uns schon einige Vögel gerissen. Sobald unser Kater aus dem Weg ist, sucht er gern unseren Garten auf. Zwar vertreibe ich ihn mit Gartenschlauch und Gefauche und jag ihm unser Katerle auf den Hals, jederzeit kontrollieren lässt es sich allerdings nicht.
     
  • Zurück
    Oben Unten