Herrschaftliches Gewusel im eigenen Spatzen-Garten

  • Stimmt, heute morgen schon mit zornigem Unterton...😧

    Hoffentlich hast Du die kleinen und großen gefiederten Herrschaften mit einer reichlichen Futtermenge bedacht.
    So geht das ja nicht, Deine Fürsorge lässt deutlich nach!!!! ;):ROFLMAO:

    Hier gab es gestern auch großes Genörgel.
    Eine (!!!!!!) Kokosnussschale war leer gefuttert! :eek:
    Das muss natürlich mit Getöse kundgetan werden.
    Die anderen drei Kokosnussschalen und Futterspender waren noch gut gefüllt.

    Die anderen Lieblinge sind wie immer im Garten vertreten und lauern, ob sich was an der Haferflockenfront tut.
    :giggle:

    Ich bin schon gespannt, wie die diesjährigen Bruten im Spatzen-Garten werden.
    Und welche Enten-Mama mir ihre Kükis präsentiert.
    Vielleicht präsentieren mir auch zwei oder drei Enten-Damen ihre Kükis, das wäre zu schön.
    Dann noch die Teichis und hoffentlich Fasanen-Damen mit ihren Kleinen.
    :love:
     
  • Hier ist es so mild, um die 11 Grad das mein Futter gar nicht angerührt wird, nicht mal die Amseln haben bock auf Rosinen :(

    Ja russisch Orthodox hab ich jetzt gehört feiern am 6.1
     
  • Hier ist es frühlingshaft, kaum zu glauben, dass es erst der 15.01.2020 ist.
    Mir kommt es bei diesen Temperaturen wie März vor.

    Als ich heute früh um kurz nach 6:00 Uhr den gestrigen Kaffeesatz im Garten verteilt habe, waren es schon 16°C.

    Sobald es richtig hell ist, werde ich eine Kontrollrunde im Garten machen, denn es stürmt seit gestern Nachmittag heftig.

    @00Moni00
    Ich bin auch sehr gespannt und kann es kaum erwarten. Herr Spatz und ich freuen uns extrem, sobald uns die gefiederten Mamas ihre Bruten vertrauensvoll präsentieren.
    Die glückliche Enten- oder Teichi-Mama schaut uns dann stolz an und scheint förmlich zu sagen:
    "Guck, alles meins und selbst gemacht!" :love:

    Es ist schön zu sehen, wie sich die Enten und Teichis aneinander gewöhnt haben. Besonders die Bruten aus dem vorigen Jahr fühlen sich miteinander verbunden. Sie sind miteinander groß geworden und finden es normal, miteinander zu schwimmen, am Ufer zu liegen und um Futter zu betteln. Als wir 2017 in den Spatzen-Garten gezogen sind, sah das noch anders aus. Sie hielten Abstand voneinander, da war keine große Gemeinschaft.
    Rusty und seine Damen sowie die vielen anderen kleineren Vögel sind auch mittendrin, da gibt es kein Gehacke oder Gemecker. So soll es ein.

    Chilis, Paprika und Tomaten habe ich endlich in der Anzuchtschale ausgesät. Es wird spannend und ich kann es kaum erwarten, bis sich die ersten kleinen Grünlinge zeigen.


    @Stupsi & @Winterfalke
    Das ist hier auch so mit manchen Wildtieren. Z.B. sehe ich die Schwanzmeisen meistens in der kalten/kühlen Jahreszeit. Sie kommen an, sobald ich Fettfutter in Kokosnussschalen anbiete.
     
    Ja, heute wirkt es wie März. Aber das heißt wohl nicht, dass wir in vier oder acht Wochen auspflanzen dürfen.
    Du hast also angesät. Ich drücke mich immer noch. Aber wohl nicht mehr lange.
     
    Hier sieht es genauso aus, frühlingshaft wie im März, bei strahlendem Sonnenschein kann ich
    den Kaffee auf der Terrasse schlürfen.

    Langsam geht es im Garten los. Spätzin, du hast schon mit der Aussaat angefangen, sehr schön.
    Das ist ziemlich genial, das der kleine Privatzoo so toll zusammenhält, ihr habt wieder viel Spaß
    an den schnatternden Gesellen und wir auch. (y)

    Die Piepmätze trällern in den höchsten Tönen, es ist höchste Zeit, mit der Schnippelei anzufangen,
    damit bis zur Brutzeit Ruhe ist. Es gibt genug Grünfutter und verschiedene Früchte und Beeren,
    die sehr angenommen werden, es spielt sich was ab, ein schöner Anblick für mich.
     
  • An die Kokosschalen gehen sie aber auch nicht, die finden wohl noch genug da es ja mild ist oder fliegen an nähere Futterquellen.

    Na da kommt im Februar bestimmt noch was an Frost und Schnee, ist ja noch früh.
     
  • @Stupsi
    Oft dauert es, bis die Vögel eine Futterstelle annehmen. Erst wenn der erste mutige gefiederte Liebling beim Futtern "überlebt" hat, wird die Kokosnussschale als ungefährlich angesehen. Hab Geduld, die Vögel werden sich bald trauen.

    @Lycell & @Lavendula
    Mal sehen, welches Wetter der März bei uns mit sich bringt.
    Vielleicht ist es dann doch zu kalt und ich muss meine Aussaat im Haus oder auf der Terrasse geschützt unterstellen.
    Dieses Jahr möchte ich endlich eine frühere Ernte einfahren. Oft war ich spät mit der Anzucht dran und die Ernte kam dementsprechend spät in die Gänge.

    @Winterfalke
    Fies mit dem Hochnebel. Hoffentlich wird es bei Euch bald besser.
    Ich drücke heftig die Daumen!

    Hier kommt die Sonne raus und die Vögel zwitschern ihr Frühlingslied. Die Frühlingslieder erklingen schon seit einigen Tagen, schön zu hören, aber deutlich zu früh.
     
    Fies mit dem Hochnebel.
    Kann man so sagen. Echt ätzend. Und hier in der Donauregion bleibt der manchmal wochenlang.
    Das wäre ja eigentlich ein wirklich schöner Park. Heißt - welche Überraschung - Donaupark.
    donaupark.jpg
    Achja... :rolleyes: Quelle: mein Handy
     
    Mario, das sieht ja richtig ungemütlich aus, richtig öde.:(

    Spätzin, ich mache mal wieder etwas im Gewächshaus, die Erde tausche ich aus.
    Demnächst überlege ich mir genau, was ich für Gemüse aussäe.
    Bis Ende Februar warte ich auf jeden Fall.

    Es wird kälter, das war nicht anders zu erwarten. Wichtig ist, das es trocken bleibt,
    im Regen mache ich draußen nichts.
     
    Hallo Frau Spatz,
    Die Frühlingslieder erklingen schon seit einigen Tagen, schön zu hören, aber deutlich zu früh.
    Bei uns auch.
    Ich finde das im Januar eher ein bisschen gruselig.
    Wenn die Geflügelten jetzt schon singen, kann es bis zur Brut nicht mehr lange dauen und dann kann es echt unschön werden, falls es nochmal kalt wird...
     
    Die Vögel spielen echt verrückt, sie hüpfen von Busch zu Busch, zwitschern eifrig Frühlingshits.

    Es wird kälter, der Anfang ist gemacht. Über das Ungeziefer können wir uns im Frühahr/Sommer
    ganz besonders freuen. 2019 war kein Läusejahr, Schnecken haben sich auch kaum sehenlassen,
    Ameisen sind auch weggeblieben, dafür waren irgendwelche anderen Schädlinge am Werk.
    Warten wir mal ab, was jetzt auf dem Speiseplan steht. :unsure::wunderlich:

    Ein nettes Wochenende wünsche ich im Spatzengarten.
     
    @Winterfalke
    Der Donaupark sieht trostlos aus. Ich hoffe, dass er sich bald wieder in schöneren Farben und mit reichlich Pflanzen präsentiert.
    Als es hier kürzlich mehrere Tage tagsüber trüb war, waren die Nächte oft sternenklar. Das fand ich merkwürdig und hoffte auf sonnige Tage, die dann nicht kamen.

    @Lavendula
    Ich bin auf Deine Auswahl für das Gewächshaus gespannt.
    In meinem U-Beet wächst Wirsing, den ich voriges Jahr als Strunk eingepflanzt habe. Ich bin gespannt!
    Bei einem Gewächs bin ich mir nicht sicher, was es wird. Noch erinnert es mich an Wirsing, steht aber weit entfernt vom Wirsingstrunk.

    Hier sind es 8.5°C, deutlich zu warm für Januar. Die Temperaturen sollen lt. Online-Wetterfrosch in den nächsten Tagen Richtung 0°C gehen.
    Mal sehen, ob sich das Wetter daran hält.
    ;)


    @Supernovae
    Das sind auch meine Gedanken bei den Gefiederten. Ich hoffe, dass die Temperaturen nicht mehr extrem fallen, denn ich bin mir sicher, dass die Gefiederten bereits in Brutstimmung sind.

    Gestern habe ich ein Igel-Häufchen neben dem Beet entdeckt, wo die steinerne Igelvilla steht. Vielleicht wurde ein altes Igel-Häufchen von einem Tier aus dem Beet gescharrt. Es sah recht frisch aus, es kann aber auch durch das abendliche feuchte Klima (wieder) etwas weicher geworden sein.
    Ich werde wachsam sein, ob die Stacheligen schon unterwegs sind. Das wäre deutlich zu früh, könnte bei unseren aktuellen Temperaturen aber durchaus möglich sein.
    Vielleicht stelle ich nachher die Wildcam auf.
     
    Spätzin, mach das, es wird garantiert sehr interessant, es dauert solange, wie es dauert,
    wir haben wieder unseren Spaß. (y)
    wettermäßig war es das sicher noch nicht, wir können nur abwarten, wie sich das entwickelt.
    Das wäre natürlich nicht von Vorteil, wenn es schweinekalt wird.

    Hoffentlich habe ich Glück mit meiner Aussaat, jedesmal sind Schädlinge am Werk,
    die Wühlmäuse sind hier auch überall vertreten und machen alles kaputt.
    Ich denke noch an die Tomaten, die von einem Schädling ins Aus befördert worden sind.
    Das mache ich nicht so gerne, immerzu zu irgendwelchen Mittelchen greifen,
    die am Ende doch nichts bringen. Die harten Drogen möchte ich nicht einsetzen,
    das ist absolut nicht mein Ding. Das dauert wieder sehr lange, genau zu lesen,
    was auf dem Etikett vermerkt ist, blattgesund, krankheitsresistent, wetterfest u.v.m.
    auch die schönsten Versprechungen können in die Hose gehen.
     
  • Zurück
    Oben Unten