So bei 2 Heizkörper ist das gluckern ganz weg aber ich habe nichts getan. Kann mir das jemand erklären?
Du hattest den Druck reduziert, die Blasen haben sich ausgedehnt und fanden keinen Halt mehr im System und wurden weiter gespült - weiter soEs ist möglich, dass Luftblasen so zusammen gedrückt werden, dass sie an kritischen Stellen von der Strömung nicht erfasst und weiter nach oben transportiert werden.
Deine Umwälzpumpe, eine Nassläuferumwälzpumpe mit speziellenen Kohlegleitlagern, sieht zwar recht neu aus, trotzdem könnten die Lager oder das Laufrad etwas ausgeschlagen oder gar beschädigt sein und und Edelstahlwelle oder Laufrad taumeln.Ich habe wieder 1,5 Bar Gestern drauf machen müssen. Meine Umwälzpumpe hat unter 1 Bar quälende Geräusche gemacht also hob ich die Bar so lange an bis es weg war und das war bei 1,5 Bar der Fall.
Das Manometer würde ich dann auch mal erneuern.Mein Überdruck Ventil ließ eben Wasser ab. Ich hab nichts gemacht. Komisch.
O,5 wäre roter Bereich. ???
Mein Lesezeichen: Heizkörper entlüftenDer Grund unten anzufangen ist, beim Entlüften kann sich durch Vibrationen Luft lösen...
Ich werte Deine Frage als Kompliment.Quelle ?
Dein Antwort ist schlicht weg gelogen - kenne nun die von Dir genannte Seite auch - und habe mich überzeugt.dann haben die auf ihrer Seite wohl deinen Text benutzt und das auch noch Wort für Wort .
ist doch immer wieder jemand aus der selben Meute, die sich zum Beißen einfindet und ohen Ahnung nachblabbert und vorverurteilt.Huch, das kann für den Forenbetreiber aber ganz schön ins Auge gehen.
Abgesehen davon, dass ich schon ziemlich frech, dreist und unfair finde, sich mit fremden Federn zu schmücken, um möglichst schlau rüberzukommen. Unschön.
Und das ganze noch als Kompliment zu sehen, wenn jeder Depp nachlesen kann, dass das kopiert ist...... Herrlich!
Nach dem Neubefüllen eines Heizungssystem ist es normal, dass öfter entlüftet werden muss.
Kavitationsbedingte Luftbläschen entstehen dort, wo sich hohe Geschwindigkeit der Trägerflüssigkeit und in der Folge ein entsprechender Druckabfall einstellen. In der Regel sind dies die Läufer der Pumpen und die Durchlässe der Regelventile. Diese Luft- und Dampfbläschen, deren Bildung durch zu wenig entlüftetes Wasser begünstigt wird, können durch Kavitation sogar implodieren.
Dein Antwort ist schlicht weg gelogen -
Quelle: Mein Kumpel HK-Meister AlbertLuftbläschen entstehen auch durch Kavitation.
Kavitationsbedingte Luftbläschen entstehen dort, wo sich hohe Geschwindigkeit der Trägerflüssigkeit und in der Folge ein entsprechender Druckabfall einstellen. In der Regel sind dies die Läufer der Pumpen und die Durchlässe der Regelventile. Diese Luft- und Dampfbläschen, deren Bildung durch zu wenig entlüftetes Wasser begünstigt wird, können durch Kavitation sogar implodieren.
Das finde ich aber nun absolut daneben, was Du hier losläßt.ist doch immer wieder jemand aus der selben Meute, die sich zum Beißen einfindet und ohen Ahnung nachblabbert und vorverurteilt.
Das finde ich aber nun absolut daneben, was Du hier losläßt.
Du bist mal gerade knappe 2 Monate hier,
Jetzt, wo Du fragst , --- nicht so wirklichBist du dir da ganz sicher ?