Heizung (Thermostate und Entlüfter?)

Registriert
13. Okt. 2017
Beiträge
146
Guten Abend.

Ich wollte mir ein paar Tips einholen, ich hoffe mir kann jemand helfen.

Ich würde gerne neue Thermostate (manuelle) und Automatische Entlüfter an allen Heizkörpern einbauen. Ist sowas als Nicht Heizungsbauer zu bewerkstelligen?

Wenn ja, welche Marke würdet ihr empfehlen?

Danke im vorraus.
 
  • Hallo,
    was hast Du denn für eine Heizung? An den Heizkörpern sind normalerweise schon Entlüftungsventile!!
    Bei einer guten Heizungsanlage müssen keine Heizkörper entlüftet werden.
     
    Ich würde gerne neue Thermostate (manuelle) und Automatische Entlüfter an allen Heizkörpern einbauen
    Stell Deine alten Thermostate einfach auf " 0" und schraub sie ab. Die Neuen setzt Du in der gleichen Stellung an,
    und schraubst sie fest. Ob das mit automatischer Entlüftung funktioniert, weiß ich nicht, bei mir ist die Entlüftung
    am anderen Ende des Heizkörpers.
     
  • für die automatischen Entlüfter musst du die jetzigen rausdrehen, die neuen montieren, dazu muß deine Heizung drucklos sein,. das heißt, das Wasser muß abgelassen werden! wende dich also an einen Heizungsfachmann! Die Thermostate kanns´te selbst wechseln, wenn keine alten ISTA Köpfe montiert sind (bein denen passt die Gewindesteigung und der Durchmesser nicht)!
    glg
    punticek
     
  • Grund für die Automatischen Entlüfter ist... dass beim aufdrehen bei 2 Heizkörpern es immer kurz gluckert.

    Ich hatte nie Probleme mit Luft. Mir wurde vor kurzem eine Hocheffizienzpumpe eingebaut und seitdem bekomme ich aus 2 Heizkörpern die Luft nicht raus. Die Heizkörper sind 12 Jahre alt und die Heizungsanlage von 2002.

    Genutzt werden Schwarzstahlrohre die schon immer drin sind. Das Haus wurde 1964 gebaut.

    Habe nun schon 7 mal entlüftet und kein Erfolg. (wie gesagt,,, nur an den 2 Heizkörpern)

    Der Betriebsdruck liegt bie ca. 1,8 Bar. Also im grünen Bereich.
     
    für die automatischen Entlüfter musst du die jetzigen rausdrehen, die neuen montieren, dazu muß deine Heizung drucklos sein,. das heißt, das Wasser muß abgelassen werden! wende dich also an einen Heizungsfachmann! Die Thermostate kanns´te selbst wechseln, wenn keine alten ISTA Köpfe montiert sind (bein denen passt die Gewindesteigung und der Durchmesser nicht)!
    glg
    punticek


    Ich muss nur den Rücklauf und das Thermostat zudrehen, dann könnte ich den Automatischen Entlüfter montieren.

    Wüsste sonst nicht wie ich auf Dauer die Luft raus bekomme.
     
  • Nein wurde kein Abgleich gemacht.

    Dieses Geräusch war 54 Jahre nicht. Erst seid die neue Pumpe drinnen ist.
     
    Ich habe 3 Heizkörper, die seit 61 Jahren in Betrieb sind. Ich will die gar nicht erneuern lassen, weil die einfach richtig gut heizen. Einer davon gluckert auch. Entlüften bringt nix. Kommt keine Luft raus. Gluckert weiter.
     
  • Das Haus ist 54 Jahre alt und die Verrohrung aus Schwarzstahl also auch 54 Jahre alt aber die Heizkörper sind 10 Jahre alt.

    Die Schwarzstahlrohre halten ja ewig wenn keine Luft drinnen ist aber da der eine Heizkörper Luft drinnen hat, so wie es sich mal anhört, möchte ich es weg haben, damit die Rohre keinen Schaden bekommen.
     
  • Hallo Leute.

    Ich musste ein Rohr erneuert bekommen und es wurde somit der ganze Heizkreislauf leerlaufen gelassen und danach wurde es wieder befüllt.

    Ich habe von unten bis oben alle Heizkörper so oft entlüftet und wieder Wasser nachgefüllt bis keine Luft mehr an den manuellen Entlüftern herauskam.

    Betriebsdruck liegt nun bei 2 Bar bei einem 2 Stöckigem Haus und 21 Heizkörper.

    Aber absolut jeder Heizkörper gluckert beim aufdrehen kurz aber macht gleichmäßig warm. Das jeder Heizkörper gluckert war nicht. Aber es kommt keine Luft heraus egal wie oft ich entlüfte,

    Kann mir jemand helfen?

    Ich wäre so dankbar.
     
    Beim Entlüften sollte die Umwälzpumpe aus sein. Entlüften von Vor- und Rücklauf.
    Beim Vorlaufentlüften vorher das Fußventil zudrehen, dann den Thermostatkopf ganz aufdrehen und den Heizkörper entlüften, solange bis Wasser austritt.
    Beim Rücklauf den Thermostat zudrehen, das Fußventil aufdrehen und entlüften bis Wasser austritt. Danach oder auch währenddessen, den Wasserstand am Heizungsmanometer kontrollieren und ggf. Anlage auffüllen. Natürlich bei den höchstliegenden Heizkörpern beginnen.
     
    Genauso habe ich es getan.
    Umwälzpumpe aus und 4 stunden gewartet. Heizkörper aus, dann entlüftet und dann Heizkörper auf 5 und wieder entlüftet. Es kam sehr viel Luft aber es gluckert immer noch. Habe den Vorgang wiederholt und das 3 mal und ja habe immer Wasser nachgefüllt.

    Aber bei den nachfolgenden Vorgänge kam immer direkt Wasser.
     
    Wenn möglich, die Heizkörper die gluckern, mal über Nacht offen lassen. Dadurch sammelt sich einiges an Luft im HK, die dann auch schneller entlüftet werden kann.
     
    Ok das werde ich mal tun.

    Aber wieso beim höchsten anfangen? Heizungsbauer sagt immer von unten.

    Hat das ein bestimmter Grund?

    Vielen Danke für die Hilfe und die Zeit.
     
    Ok das werde ich mal tun.
    Aber wieso beim höchsten anfangen? Heizungsbauer sagt immer von unten.
    Hat das ein bestimmter Grund?
    Der Grund unten anzufangen ist, beim Entlüften kann sich durch Vibrationen Luft lösen, die irgendwo im System fest gesessen hatte und nun nach oben steigt, darum sollten auch alle Thermostate und Abstellventile geöffnet sein.
    Andersrum fängt man immer wieder von neuem an. :(
    Zuweilen ist es sinnvoll mit einem Gummihammer oder Holzstück auf Winkelverbindungen oder andere kritische Rohrstellen zu schlagen, um festsitzende Luft zu lösen. Das sollte schon vorher im Heiz-Betrieb gemacht werden.
    Bei vollständig isolierten Rohren leider etwas schwierig. Falls sonst gar nichts hilft, einen Schwingschleifer
    - ohne Schleifpapier ;) - an nicht isolierte Teile, wie Ventile und Heizköper drücken und einschalten.
    Die Vibration werden weiter geleitet :)

    Darüber hinaus ist es normal, dass nach einer Neubefüllung das Wasser über einen längeren Zeitraum weiter "ausgast" und neue Luftblasen entstehen.
    Für das Entlüften ist ein Betriebsdruck von 2 Bar okay aber nicht für den Dauerbetrieb.
    Bei 2 Stockwerken reichen 1 Bar, denn dem entsprechend wird auch Dein Sicherheitsventil auf 2,5 bar ausgelegt sein.
    Fährst Du Deine Anlage ständig mit 2 Bar und bei großer Kälte wird die Heizkreis-Temperatur erhöht, kann der Druck so ansteigen, dass das Sicherheitsventil anspricht.

    Bevor Du Wasser in die Anlage nachfüllst, musst Du sicher sein, dass keine Luft im Schlauch ist!
    1. Schlauch anschließen aber die Verschraubungen nicht ganz fest ziehen.
    2. Zapfventil aufdrehen bis es an beiden Verschraubungen Wasser austritt.
    3. Zuerst die Untere Verschraubung dicht drehen dann die am Zapfventil
    4. Erst jetzt das Heizanlagen-Enteerungsventil (Einfüllventil) etwas öffnen. Strömt zu schnell zuviel kaltes Wasser in die Anlage, kann es im Kessel zu Spannungsrissen kommen.
    5. Ist der gewünschte Druck erreicht, nur das Einfüllventil schliessen
    Erst wenn die gesammte Anlage entlüftet ist, das Zapfventil schließen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo.

    Danke für die Erklärung.

    Einfüllventil ist ja das wo direkt in die Heizanlage füllt und Zapfventil? Das vom Frischwasser?

    Ich befülle immer ohne Luft. Der Schlauch ist immer dran und mit Wasser voll.

    Thermostat ist klar aber was ist das Abstellventil? Das beim Heizkörper Rücklauf?

    Luft die im Heizkörper ankommt bleibt auch drin oder kann es sein das sie wieder durch die Rohren nach unten transportiert wird?
     
    Also wie sollte ich als erstes vorgehen?

    Über Nacht alle Heizkörper auf 5 also komplett auf und Umwälzpumpe ausschalten?

    Dann morgen früh von unten nach oben entlüften? Danach sollte es weg sein?
     
    Einfüllventil ist ja das wo direkt in die Heizanlage füllt JA und Zapfventil? Das vom Frischwasser?
    Zapfventil ist das Fachwort für Wasserhahn zum Anschluss für Schläuche
    Ich befülle immer ohne Luft. Der Schlauch ist immer dran und mit Wasser voll. (y)

    Thermostat ist klar aber was ist das Abstellventil? Das beim Heizkörper Rücklauf? Ja, an jedem HK
    Luft die im Heizkörper ankommt bleibt auch drin oder kann es sein das sie wieder durch die Rohren nach unten transportiert wird? Selten, nur kleinste Blasen falls die Umwälzpumpe mit zu vielen Umdrehung läuft
    Also wie sollte ich als erstes vorgehen?
    Über Nacht alle Heizkörper auf 5 also komplett auf und Umwälzpumpe ausschalten?
    Heizkörper auf 5 und Umwälzpumpe auf kleinste Stufe.
    Dann morgen früh Umwälzpumpe ausschalten & 4 Std später von unten nach oben entlüften? JA
    Danach sollte es weg sein? - Kann, muss nicht, wie im Beitrag #17 erklärt
     
  • Zurück
    Oben Unten