Heizung (Thermostate und Entlüfter?)

So bei 2 Heizkörper ist das gluckern ganz weg aber ich habe nichts getan. Kann mir das jemand erklären?
 
  • So bei 2 Heizkörper ist das gluckern ganz weg aber ich habe nichts getan. Kann mir das jemand erklären?
    Es ist möglich, dass Luftblasen so zusammen gedrückt werden, dass sie an kritischen Stellen von der Strömung nicht erfasst und weiter nach oben transportiert werden.
    Du hattest den Druck reduziert, die Blasen haben sich ausgedehnt und fanden keinen Halt mehr im System und wurden weiter gespült - weiter so (y) :D
    Vieleicht ist in ein oder zwei Wochen die restliche Luft im obersten HK angekommen...
    Übrigens... Dein Heizanlagen-Foto...
    Die Überströmleitung am Sicherheitsventil darf nur mit Gefälle, schon garnicht mit senkrechter Steigung verlegt werden. Auch muss das Wasser über einen offenen Trichter-Syfon abgeführt werden.
     
    Ich habe wieder 1,5 Bar Gestern drauf machen müssen. Meine Umwälzpumpe hat unter 1 Bar quälende Geräusche gemacht also hob ich die Bar so lange an bis es weg war und das war bei 1,5 Bar der Fall.

    Also der Ablauf führt in ein offenen Trichter direkt in den Kanal.
     
  • Ich habe wieder 1,5 Bar Gestern drauf machen müssen. Meine Umwälzpumpe hat unter 1 Bar quälende Geräusche gemacht also hob ich die Bar so lange an bis es weg war und das war bei 1,5 Bar der Fall.
    Deine Umwälzpumpe, eine Nassläuferumwälzpumpe mit speziellenen Kohlegleitlagern, sieht zwar recht neu aus, trotzdem könnten die Lager oder das Laufrad etwas ausgeschlagen oder gar beschädigt sein und und Edelstahlwelle oder Laufrad taumeln.
    Der auf 1.5 Bar erhöhte Druck könnte den Lauf stabilisieren und somit die Geräusche unterdrücken.

    Edith:
    Mein Überdruck Ventil ließ eben Wasser ab. Ich hab nichts gemacht. Komisch.
    O,5 wäre roter Bereich. ???
    Das Manometer würde ich dann auch mal erneuern.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Sie ist 4 Monate alt. Das wäre krass wenn die schon defekt wäre.

    Hoffe ich mal nicht.

    Das quälende Geräusch hörte sich wie Luft an das er verwirbelte. Aber um das herauszufinden müsste ich eine andere einbauen.
     
    So ich lass es mal bei dem Druck weiterlaufen. Vielleicht ergibt sich das mit der Pumpe.

    Schwankt ohnehin zwischen 0,8 und 1 Bar.
     

    Anhänge

    • 20201101_142146.jpg
      20201101_142146.jpg
      185,1 KB · Aufrufe: 115
  • Ich möchte mich bei euch allen erstmal bedanken für eure Zeit. Vor allem möchte ich mich bei Galileo bedanken. So eine Hilfe bekam ich noch nie. Er half mir auch sehr per Privat Nachricht.

    Vielen Dank!
     
    Ich werte Deine Frage als Kompliment.
    Eigner Text, wie alle bisher, hier im Forum, sofern nicht sofort mit Hinweis von mir versehen.
    Wer sich für U-Boot-Technik interessiert weis das und interpolieren kann ich auch ;)

    Beitrag #49 ist vordergründig für Skarn geschrieben, der in PN nach weiteren Ursachen fragte.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Nein ich interessiere mich nicht für U Boot-Technik, danke.
    Aber das Kompliment sollte dann doch in die Redaktion des SHK Jornals gehen .. oder doch wirklich an dich , denn dann haben die auf ihrer Seite wohl deinen Text benutzt und das auch noch Wort für Wort .
     
  • Huch, das kann für den Forenbetreiber aber ganz schön ins Auge gehen.

    Abgesehen davon, dass ich schon ziemlich frech, dreist und unfair finde, sich mit fremden Federn zu schmücken, um möglichst schlau rüberzukommen. Unschön.

    Und das ganze noch als Kompliment zu sehen, wenn jeder Depp nachlesen kann, dass das kopiert ist...... Herrlich!
     
    dann haben die auf ihrer Seite wohl deinen Text benutzt und das auch noch Wort für Wort .
    Dein Antwort ist schlicht weg gelogen - kenne nun die von Dir genannte Seite auch - und habe mich überzeugt.
    Physikalische Zusammenhänge und Schlussfolgerungen werden nun mal oft mit gleichen Adjektiven und ähnlichem Satzbau beschrieben.
    Huch, das kann für den Forenbetreiber aber ganz schön ins Auge gehen.

    Abgesehen davon, dass ich schon ziemlich frech, dreist und unfair finde, sich mit fremden Federn zu schmücken, um möglichst schlau rüberzukommen. Unschön.

    Und das ganze noch als Kompliment zu sehen, wenn jeder Depp nachlesen kann, dass das kopiert ist...... Herrlich!
    ist doch immer wieder jemand aus der selben Meute, die sich zum Beißen einfindet und ohen Ahnung nachblabbert und vorverurteilt.

    @Moderatoren, bitte meinen Beitrag #49 Wort für Wort prüfen und gegebenenfals löschen...
     
    Nach dem Neubefüllen eines Heizungssystem ist es normal, dass öfter entlüftet werden muss.



    Kavitationsbedingte Luftbläschen entstehen dort, wo sich hohe Geschwindigkeit der Trägerflüssigkeit und in der Folge ein entsprechender Druckabfall einstellen. In der Regel sind dies die Läufer der Pumpen und die Durchlässe der Regelventile. Diese Luft- und Dampfbläschen, deren Bildung durch zu wenig entlüftetes Wasser begünstigt wird, können durch Kavitation sogar implodieren.

    Kavitationsbedingte Luftbläschen bilden sich dort, wo sich hohe Trägerflüssigkeitsgeschwindigkeiten und in der Folge ein entsprechender Druckabfall einstellen. In der Regel sind dies die Läufer der Pumpen und die Durchlässe der Regelventile. Diese Luft- und Dampfbläschen, deren Bildung durch nicht entlüftetes Wasser begünstigt wird, können durch Kavitation sogar implodieren.


    oft mit gleichen adjektiven und Satzbau ...soso
     
    Dein Antwort ist schlicht weg gelogen -

    Weißte , ich fand deinen Text eigentlich sehr interessant und habe disbezüglich recherchiert um an weitere Informationen zu gelangen. das ich dabei deinen Text wortgleich gefunden habe , war ein Zufall.
    Es ist mir auch schon passiert das ich vergessen habe die Quelle anzugeben und ich war froh das mich jemand darauf aufmerksam gemacht hat.

    Deine Reaktion darauf , verleitet mich nun aber doch eher eine gewisse Schublade zu öffnen
     
    Luftbläschen entstehen auch durch Kavitation.

    Kavitationsbedingte Luftbläschen entstehen dort, wo sich hohe Geschwindigkeit der Trägerflüssigkeit und in der Folge ein entsprechender Druckabfall einstellen. In der Regel sind dies die Läufer der Pumpen und die Durchlässe der Regelventile. Diese Luft- und Dampfbläschen, deren Bildung durch zu wenig entlüftetes Wasser begünstigt wird, können durch Kavitation sogar implodieren.
    Quelle: Mein Kumpel HK-Meister Albert
     
    ist doch immer wieder jemand aus der selben Meute, die sich zum Beißen einfindet und ohen Ahnung nachblabbert und vorverurteilt.
    Das finde ich aber nun absolut daneben, was Du hier losläßt.
    Du bist mal gerade knappe 2 Monate hier, und maßt Dir an, hier von Meute und nachblabbern zu reden, obwohl Du keinen von uns kennst.
    Du kennst doch bestimmt den Spruch : Getroffene Hunde beißen !
    Vielleicht könntest Du ja mal die Anschuldigungen sachlich entkräften, oder aber, wenn sie zu recht bestehen,
    einfach mal zugeben, daß du abgeschrieben hast.
    ( Machen so manche unserer Doktoren und Politiker auch )
     
    @Galileo :
    Fremde Texte bitte grundsätzlich nur mit Quellenangabe verwenden oder gleich verlinken!

    Vor allem nicht als eigene ausgeben!
    Das könnte zum einen teuer, zum anderen echt peinlich werden.

    Danke
     
  • Similar threads

    Oben Unten