Hat von Euch jemand Erfahrung mit der sogenannten Elektrokultur im Garten?

  • Eure Diskussion erinnert mich an die Skepsis meines Mannes, als ich mich mit Wünschelruten beschäftigt habe.
    Er hat die Ruten so fest gehalten, daß sie in seinen Händen abbrachen.
    Von deinem erwähnten Verfahren habe ich allerdings noch nie gehört. Da werde ich mich einlesen
     
    Eure Diskussion erinnert mich an die Skepsis meines Mannes, als ich mich mit Wünschelruten beschäftigt habe.
    Er hat die Ruten so fest gehalten, daß sie in seinen Händen abbrachen.
    Von deinem erwähnten Verfahren habe ich allerdings noch nie gehört. Da werde ich mich einlesen
    Naja, ich bin es gewohnt, wissenschaftlich zu denken. Und ohne Kontrollgruppe lässt es sich schwerlich einen Effekt nachweisen.
     
  • Ich habe erst letzte Woche von einer Inhaberin einer großen Gärtnerei gehört, das sie diese Elektrokultur ausprobieren, weil sie schon so viel gutes darüber gehört hat. Sie haben ein ganzes Feld mit diesen verzinkten Eisendrähten bestückt, das andere Feld ohne, mit den exakt gleichen Pflanzen und dem gleichen Boden. Bin auch gespannt auf diese Erfahrungen. Warum soll man nicht mal was neues probieren, wenn man bedenkt, das es ein altes Wissen ist. Es gibt schon Bücher vom 18.Jahrhundert über diese Technologie. In Frankreich wird das noch viel häufiger praktiziert scheinbar, auch von Weinbauern. Die spannen diese Drähte oberirdisch. Das ist hochinteressant.
     
    Naja, ich bin es gewohnt, wissenschaftlich zu denken. Und ohne Kontrollgruppe lässt es sich schwerlich einen Effekt nachweisen.
    Das stelle ich mir schon schwierig vor, eine Kontrollgruppe so genau zu machen als Laie, wenn ein lebendiger Boden beteiligt ist. Da wenn die Mineralienmischung in dem einen Kübel ein bißchen anders ist ist es schon nicht ganz gleich mit der Ausgangssituation. In bin mehr der Praxistyp. Ich mache ja nichts kaputt dabei und will es nur sehen.
     
    Das stelle ich mir schon schwierig vor, eine Kontrollgruppe so genau zu machen als Laie, wenn ein lebendiger Boden beteiligt ist. Da wenn die Mineralienmischung in dem einen Kübel ein bißchen anders ist ist es schon nicht ganz gleich mit der Ausgangssituation. In bin mehr der Praxistyp. Ich mache ja nichts kaputt dabei und will es nur sehen.
    Ja, man bräuchte natürlich eine größere Anzahl je Bedingung.
    Bin trotzdem gespannt, was Du sagst.
     
  • Ich habe erst letzte Woche von einer Inhaberin einer großen Gärtnerei gehört, das sie diese Elektrokultur ausprobieren, weil sie schon so viel gutes darüber gehört hat. Sie haben ein ganzes Feld mit diesen verzinkten Eisendrähten bestückt, das andere Feld ohne, mit den exakt gleichen Pflanzen und dem gleichen Boden. Bin auch gespannt auf diese Erfahrungen. Warum soll man nicht mal was neues probieren, wenn man bedenkt, das es ein altes Wissen ist. Es gibt schon Bücher vom 18.Jahrhundert über diese Technologie. In Frankreich wird das noch viel häufiger praktiziert scheinbar, auch von Weinbauern. Die spannen diese Drähte oberirdisch. Das ist hochinteressant.
    So lange ich nicht für irgendwelche "Ideen" viel Geld abgeben muß kann man es doch gerne ausprobieren. Wenn ich daran denke könnte ich das auch nächstes Jahr mal versuchen.
    Also für mich bitte weiter berichten! Ich bleibe neugierig.

    LG Mate
     
    Ich hatte dich nicht nach einem link gefragt, sondern ob du an deinen Tomaten einen Unterschied zum Vorjahr feststellen kannst.
    Was hast Du eigentlich für einen Ton drauf ;) . Das hört sich so an, als ob ich gefälligst zu gehorchen habe .Natürlich habe ich festgestellt, das sie kräftiger sind, das sie mehr Früchte haben. Habe es aber nicht wissenschaftlich gemessen, wenn Du das meinst. Wie sollte das eigentlich gehen.
    Ich probiere es einfach, will mit Leuten diskutieren die eventuell schon Erfahrungen haben und nicht mit Bedenkenträgern. Das bringt mich ja nicht weiter.
     
    Was hast Du eigentlich für einen Ton drauf ;) . Das hört sich so an, als ob ich gefälligst zu gehorchen habe .

    So ein Blödsinn. :verrueckt:

    Was ist daran falsch, dass ich nach deinen persönlichen Eindrücken frage, und nicht wieder irgendeinen link als Antwort haben will?

    Wenn es für dich funktioniert, dann ist ja gut. Ich hätte jetzt von den Bildern, die ich vom letzten Jahr von dir im Hinterkopf habe zu diesem Jahr keinen Unterschied bemerkt und mich gefragt, was der Aufwand soll.
     
    So lange ich nicht für irgendwelche "Ideen" viel Geld abgeben muß kann man es doch gerne ausprobieren. Wenn ich daran denke könnte ich das auch nächstes Jahr mal versuchen.
    Also für mich bitte weiter berichten! Ich bleibe neugierig.

    LG Mate
    Ja, deshalb mache ich es ja. Wenn man nur die billigen verzinkten Eisendrähte eingraben muß und noch Basaltsplit braucht, dann ist das nicht viel Geld ausgeben. Dafür aber dann keinen Dünger und Pflanzenschutz brauche.
    Für die Lakhovskyspule habe ich von einem Freund der Elektriker ist, isolierten Kupferdraht geschenkt bekommen, das waren so Reststücke. Die Holzstöckchen hat mir auch ein Freund gemacht und die Löcher gebohrt, das ist schon alles gewesen. Ach ja, einen Kompaß habe ich mir gekauft, weil man da ganz genau die Süd-Nord-Richtung bestimmen muß. Das wars dann schon. Also was ich feststellen konnte, die Karotten und Zwiebeln wachsen wie verrückt. Die Kartoffeln sind so hoch wie noch nie, bin auf die Ernte neugierig.
     
    Zwar bin ich auch skeptisch, ob diese Methode den Ertrag steigert, aber skeptisch im Sinne von "es müsste wissenschaftlich kontrolliert untersucht werden". Deine Eindrücke interessieren mich auf jeden Fall, @elis . Daraus könnte man schon mal Untersuchungshypothesen ableiten.

    Magnetismus ist ja so ein Ding: in vorwissenschaftlichen Zeiten wurde unglaublich viel Unsinn darüber geschrieben, basierend auf Einzelbeobachtungen einzelner Personen. Systematische Untersuchungen mit Kontrollgruppen und konstanten Bedingungen gab es sehr lange nicht.

    Andererseits wurde inzwischen wissenschaftlich nachgewiesen, dass zB Knochenbrüche schneller und besser heilen, wenn man ein Magnetfeld um den Bruch legt. Es gibt aber keine Erklärung dafür, warum das so ist. Auf dem Gebiet Magnetismus gibt es noch jede Menge offene Fragen.

    Also lass dir deine Experimentierfreude nicht madig machen, Elis. Aber die misstrauischen Menschen liegen auch nicht falsch. Für den gezielten Einsatz neuer Verfahren braucht man zuvor einen Effektnachweis. Ein subjektiver Eindruck ist da nur der erste Schritt in einer Abfolge von Untersuchungen, der Effektnachweis das Ziel der ganzen Unternehmung. Wenn man den hat, kann man es sicher anwenden, also mit Erfolgsgarantie.

    Dazu trägt dein Ausprobieren auch einen kleinen Teil bei, also mach's, und lass uns zusehen, wie's bei dir läuft. ;)
     
    Danke Rosabelverde für Deinen Zuspruch. Ich werde das probieren, dazu bin ich zu neugierig. Weil mich die Lakhovskyspule so überzeugt hat.
    Ich hatte noch nie so einen schönen großen Kohlrabi und total normal, nichts holzig. Er wog 1.323 g. :D Was man bei der Größe vermuten würde und total gesunde schöne Blätter.
     

    Anhänge

    • Kohlrabi 0423.jpg
      Kohlrabi 0423.jpg
      488,2 KB · Aufrufe: 152
    • Kohlrabi 0523.jpg
      Kohlrabi 0523.jpg
      532,3 KB · Aufrufe: 170
    Guten Morgen , danke elis für dieses Video. Ich habe darüber auch schon viel gehört .
    Probiert habe ich es selbst noch nicht.
    Ich mache seit etwa 10 Jahren Agnihotra. Deswegen werde ich oft belächelt.
    Mittlerweile weiß ich aber ,das es ebenfalls viele praktizieren. Sie vermeiden es aber darüberzu sprechen.
    Der Grund ist einfach ,das man sie belächelt und für Spinner hält Aber damit kann ich persönlich leben.
    Treten bei Pflanzen aber Probleme auf, fragt man komischerweise immer bei mir an, was sie machen könnten.
    Mehr möchte ich dazu nicht schreiben. Gruß
     
    Ja, bei mir ist es genau so. Habe auch schon eine Weile Agnihotra gemacht, habe auch noch Asche. Ich habe da auch kein Problem damit, wenn ich belächelt werde. Lächeln macht ja schön ;) Wenn man nichts probiert lernt man nichts dazu, das sind meine Erfahrungen. Also weiter so:D
     
  • Zurück
    Oben Unten