Tubi
Foren-Urgestein
Dann bin ich mal gespannt. Hast Du die gleichen Sorten wie letztes Jahr und den Ertrag aufgeschrieben?Z.B. mehr und größere Früchte.
Dann bin ich mal gespannt. Hast Du die gleichen Sorten wie letztes Jahr und den Ertrag aufgeschrieben?Z.B. mehr und größere Früchte.
Du hattest sonst doch auch immer gut wachsende Tomaten. Erkennst du irgendeinen Unterschied? Oder stören diese Elektrowellen nur nicht?
Ich bin gespannt. Bisher läuft es ja gut. Aber wie es ohne gelaufen wäre, weiß man ja nicht, oder?
Das ist ein altes Wissen, das ich probieren will, ganz einfach. Es hat mich neugierig gemacht.
Das ist schwierig, habe auch nicht die ganz gleichen Sorten und auch keinen Ertrag aufgeschrieben. Ich will ja niemanden was beweisen, nur probieren wie es funktioniert.Dann bin ich mal gespannt. Hast Du die gleichen Sorten wie letztes Jahr und den Ertrag aufgeschrieben?
Naja, ich bin es gewohnt, wissenschaftlich zu denken. Und ohne Kontrollgruppe lässt es sich schwerlich einen Effekt nachweisen.Eure Diskussion erinnert mich an die Skepsis meines Mannes, als ich mich mit Wünschelruten beschäftigt habe.
Er hat die Ruten so fest gehalten, daß sie in seinen Händen abbrachen.
Von deinem erwähnten Verfahren habe ich allerdings noch nie gehört. Da werde ich mich einlesen
Das stelle ich mir schon schwierig vor, eine Kontrollgruppe so genau zu machen als Laie, wenn ein lebendiger Boden beteiligt ist. Da wenn die Mineralienmischung in dem einen Kübel ein bißchen anders ist ist es schon nicht ganz gleich mit der Ausgangssituation. In bin mehr der Praxistyp. Ich mache ja nichts kaputt dabei und will es nur sehen.Naja, ich bin es gewohnt, wissenschaftlich zu denken. Und ohne Kontrollgruppe lässt es sich schwerlich einen Effekt nachweisen.
Ja, man bräuchte natürlich eine größere Anzahl je Bedingung.Das stelle ich mir schon schwierig vor, eine Kontrollgruppe so genau zu machen als Laie, wenn ein lebendiger Boden beteiligt ist. Da wenn die Mineralienmischung in dem einen Kübel ein bißchen anders ist ist es schon nicht ganz gleich mit der Ausgangssituation. In bin mehr der Praxistyp. Ich mache ja nichts kaputt dabei und will es nur sehen.
Wir haben exakt die gleiche WinterhärtezoneDu hast ja auch das Glück im Süden zu wohnen, da ist die Natur schon weiter. Beneidenswert.
Das ist ein altes Wissen, das ich probieren will, ganz einfach. Es hat mich neugierig gemacht.
So lange ich nicht für irgendwelche "Ideen" viel Geld abgeben muß kann man es doch gerne ausprobieren. Wenn ich daran denke könnte ich das auch nächstes Jahr mal versuchen.Ich habe erst letzte Woche von einer Inhaberin einer großen Gärtnerei gehört, das sie diese Elektrokultur ausprobieren, weil sie schon so viel gutes darüber gehört hat. Sie haben ein ganzes Feld mit diesen verzinkten Eisendrähten bestückt, das andere Feld ohne, mit den exakt gleichen Pflanzen und dem gleichen Boden. Bin auch gespannt auf diese Erfahrungen. Warum soll man nicht mal was neues probieren, wenn man bedenkt, das es ein altes Wissen ist. Es gibt schon Bücher vom 18.Jahrhundert über diese Technologie. In Frankreich wird das noch viel häufiger praktiziert scheinbar, auch von Weinbauern. Die spannen diese Drähte oberirdisch. Das ist hochinteressant.
Was hast Du eigentlich für einen Ton draufIch hatte dich nicht nach einem link gefragt, sondern ob du an deinen Tomaten einen Unterschied zum Vorjahr feststellen kannst.
Was hast Du eigentlich für einen Ton drauf. Das hört sich so an, als ob ich gefälligst zu gehorchen habe .
Ja, deshalb mache ich es ja. Wenn man nur die billigen verzinkten Eisendrähte eingraben muß und noch Basaltsplit braucht, dann ist das nicht viel Geld ausgeben. Dafür aber dann keinen Dünger und Pflanzenschutz brauche.So lange ich nicht für irgendwelche "Ideen" viel Geld abgeben muß kann man es doch gerne ausprobieren. Wenn ich daran denke könnte ich das auch nächstes Jahr mal versuchen.
Also für mich bitte weiter berichten! Ich bleibe neugierig.
LG Mate