Hand-, Nadel- und andere kreative Arbeiten

  • Ja und heute ist meine Mustermix Kuscheljacke fertig geworden.
    Sie ist aus selbstgesponnener Wolle :
    Alpaka , Blue Faced Leicester und Polwarth, und 3 fädig verzwirnt.
    Ich hatte ja erst eine Jacke mit Wikinger Muster angefangen, die musste ich wieder auf machen, war einfach zu groß und zu schwer mit dem Zopf.
    Aber diese Jacke ist ist jetzt schön passend ,mit tiefen Taschen, langen Ärmeln ( sowas liebe ich)und einem großen Kragen den man auch etwas um den Hals legen kann.
    5 1/2 Wochen habe ich gebraucht , es hat Spaß gemacht und jetzt wird die Jacke oft ausgeführt, sie ist bestimmt auch an kühlen Sommerabenden toll😍
    IMG_20250119_165736.jpgIMG_20250119_164614.jpgIMG_20250119_164557.jpgIMG_20250119_164601.jpgIMG_20250119_164358.jpg
     
  • Was ist jetzt das braune für eine Jacke?

    So dick und die Länge nur bis zur Taille, das würde ich schön finden ,
    Darunter eine Hose in Beige. So ähnlich wie der Untergrund wo die Jacke liegt.

    Ich mag nämlich so kurze Jacken, auch wenn sie grad mal nicht mode sind .
    😁
    @Feli871
    Meinst du die braune Jacke oben links?
    Das ist die , die ich anhabe , da ist nur das Licht anders 😉
    Könnte man bestimmt auch in kürzer machen, magst du die Anleitung haben?
     
  • @1Henriette ,
    das ist wirklich kitschige.
    Dafür sind die Stulpen von @Golden Lotus sehr schön geworden.
    Sei froh, dass ich nicht noch lila brokatkissen dafür genäht habe. So macht es sich gut auf meiner ferrariroten italienischen nudelmaschine.
    Ein kitschteil im ganzen haushalt ist auszuhalten und obendrein individuell.
     
  • Megatoll!!!!! Wenn Du es nicht mehr magst, kaufe ich es Dir ab.
    das ist us dem handgelenk gepfuscht, wenn du wirklich eins möchtest, kann ich dir gern eines nähen, wo die rückenlehne symmetrisch und das ganze gleichmässig gestopft ist. :) bei amazon findest du handgemachte in brokatstoffen ;)
     
  • @henriette, bißchen Kitsch muß auch mal sein. Es liegt auch immer im Auge des Betrachters. Ich finde die Couch schon lustig.

    Ich hatte zum Geburtstag meines Bruders für die neue Küche mal schnell noch Pottlappen genäht. Nur so als kleines Mitbringsel. Wir schenken uns ja so nix Großes mehr. Manchmal einer wird auch die als "kitschig" bezeichnen. Ich nenne sie Farbtupfer für die Küche.

    20241227_163033.jpg
     
    @Bluetenzauber, es gibt dich ja noch :). die topflappen sind mit stickmaschine bestickt? schon irre, was diese maschinen leisten.

    ich habe bunte im patchworklook, eines der ersten upcycling dinge, als ich wieder mit dem nähen begonnen habe. der stoff stammte von zerlegten, aussortierten polohemden.
     
    @Bluetenzauber, es gibt dich ja noch :). die topflappen sind mit stickmaschine bestickt? schon irre, was diese maschinen leisten.

    ich habe bunte im patchworklook, eines der ersten upcycling dinge, als ich wieder mit dem nähen begonnen habe. der stoff stammte von zerlegten, aussortierten polohemden.
    Ja, ich bin noch da. War die letzte Zeit etwas faul. Ich habe mich zwischenzeitlich mal wieder intensiver um Orchideen und dazugehörige Literatur beschäftigt. Zwischendurch werkel ich noch immer an der Jacke für meine Enkelin.

    Zum Nähen von Kleidung habe ich gerade auch nicht viel Lust. Vielleicht wieder, wenn es Frühling wird. Ich habe da noch so einen schönen Leinenstoff in Blau mit einem Hauch in Türkis liegen. Dazu hab ich auch schon den richtigen Schnitt.

    Aber im Moment reizt mich eher Kleinkram. Ist ja bald wieder Weihnachten und dann kommt noch der Garten dazwischen und dann habe ich hoffentlich für meine große Familie ein paar nette Mitbringsel. Topflappen, denke ich, kann man immer mal verschenken. Obwohl mein älterer Bruder letzt meinte:"Wer braucht heute noch Topflappen?" Dabei ist er leidenschaftlicher Hobbykoch. Ich kenne jedenfalls ne ganze Menge, die noch Topflappen benutzen.

    Ich habe jetzt auch richtig schöne Exemplare bei Pinterest und YT in Patchwork gesehen. Den ersten Stoff dazu hab ich mir schon zugelegt.

    Ja, was die Maschine kann, ist schon richtig faszinierend. Ich sitze jedes Mal dabei und staune. Und so eine digitale Stickdatei kostet auch nicht die Welt. Da sieht es mit den Stickrahmen schon anders aus und jede Größe kann ich an meine Maschine nicht anbringen. So muß ich mich auf die kleineren Dateien beschränken. Der letztgrößere Rahmen kostet mich schlappe 288 Eu. Da überlege ich durchaus. Wobei ich mir ziemlich sicher bin, daß das mein Standardrahmen werden würde. Aber das Geld dazu schüttelt man sich nicht mal so einfach aus dem Ärmel.
     
    Obwohl mein älterer Bruder letzt meinte:"Wer braucht heute noch Topflappen?" Dabei ist er leidenschaftlicher Hobbykoch. Ich kenne jedenfalls ne ganze Menge, die noch Topflappen benutzen.

    Was meint dein älterer Bruder denn, was man heutzutage stattdessen beim Kochen nutzt, um sich nicht die Finger zu verbrennen?

    Deine Topflappen sehen toll aus. So gestalltete Topfhandschuhe könnte ich mir auch gut vorstellen.
     
    Ich benutze sie tatsächlich immer, spätestens beim abgiessen. Und natürlich für backbleche. Da sind mir geschirrtücher und handschuhe zu umständlich. Vermutlich alles eine gewohnheitssache.

    @Bluetenzauber, sich mit orchideen zu beschäftigen, ist doch auch ein nettes hobby :).
     
    Viele Töpfe haben heute an Griffen und Deckeln auch einfach entsprechende "Polsterungen". Da verbrennt man sich nicht. Die gehen natürlich nur, wenn man sie nicht auch in den Ofen stellen möchte. Dazu haben "intensive" Köche in der Tat meistens ein Tuch griffbereit am Körper. Bis man da bei den Topflappen ist und - bei Handschuhen - drinne... Da ist der Griff zum Tuch flotter. Wobei ich es bei manchen Dingen auch eher unhandlich fände. Das Handtuch für die Hände hängt allerdings oft über meiner Schulter, wenn ich öfter etwas abspülen muss. Manchmal dann auch noch im Wohnzimmer - oh, hoppla. :)
     
    Viele Töpfe haben heute an Griffen und Deckeln auch einfach entsprechende "Polsterungen". Da verbrennt man sich nicht. Die gehen natürlich nur, wenn man sie nicht auch in den Ofen stellen möchte. Dazu haben "intensive" Köche in der Tat meistens ein Tuch griffbereit am Körper. Bis man da bei den Topflappen ist und - bei Handschuhen - drinne... Da ist der Griff zum Tuch flotter. Wobei ich es bei manchen Dingen auch eher unhandlich fände. Das Handtuch für die Hände hängt allerdings oft über meiner Schulter, wenn ich öfter etwas abspülen muss. Manchmal dann auch noch im Wohnzimmer - oh, hoppla. :)
    Bin auch ein "Über-Schulter-Hänger":love:
     
    Ich auch manchmal. Aber wenn ich viel koche, hab ich tatsächlich eine Schürze an und das Tuch hängt linke Seite in der Schürze bzw über dem Bindeband. Ansonsten ist meine Küche so klein, daß der Weg von der Spüle zum Handtuch quasi nur eine Drehung ist. Und die Topflappen hängen re. neben dem Herd, also keine Entfernung.
     
  • Similar threads

    Oben Unten