Hand-, Nadel- und andere kreative Arbeiten

Hallo Elke,

da wünsche ich Dir dann ein schönes Geburtstagsgeschenk! Ich hoffe es klappt und Du zeigst uns dann noch mehr von Deinen tollen Werken!
Eine Overlock wird sich bei mir nicht lohnen, nähe dazu viel zu selten.

Schnellbeton habe ich auch noch.
Hast Du schon einmal den Schnellbeton flüssiger verwendet? Z.B. um einen Gegenstand hineinzutauchen, damit dieser nur dünn mit Beton überzogen wird?

Neugierige Grüße Karin
 
  • Hallo Karin,
    noch nie gehört. Und bei Google auch nicht gefunden.
    Was ist das? Klingt irgendwie gut.

    @all
    Ich bin im Moment gedanklich meist bei der Tischdeko für Mamas 80. Geburtstag (25 Gäste am 21.10.2017)).
    Vom Lokal werden gelbes Tischband und gelbe Servietten geliefert.
    Kunstblumen :schimpf: und gelbe Stabkerzen habe ich abgelehnt:grins:
    Plan aktuell sind Holzscheiben (Zwetschge) als Untersetzer mit gelber Chrysantheme im orangen Filzmantel, Zierkürbis und Glas mit gelber Stumpenkerze.
    Dazu gelbe Lampions (Physalis alkekengi), Kastanien und Herbstlaub (über den Tisch verteilt).
    Platz- und Menükartenhalter aus je 2 Aststücken zusammengeklebt mit zwischen gestecktem Schild.
    Problem: ich muss das alles am Freitag (20.10.) fast 900 KM im Kofferaum (Passat) transportieren und am Vormittag der Feier (Samstag) dekorieren.
    Wenn also jemand hilfreiche, kreative Ideen hat - immer her damit:pa:

    Hier der erste grobe Entwurf aus vorhandenem Material in welche Richtung es gehen soll (Farben stimmen noch nicht!) 2017-09-16 Muster1 Deko Geburtstag.jpg

    LG
    Elkevogel
     
    Guten Morgen,

    mit Gegenständen in Beton eintauchen hatte ich bei einer Bastelidee von OBI gelesen. Allerdings nicht mit Schnellbeton.
    Meine Stichwortsuche im I-Net war in etwa "DIY wetterfeste Pilze "
    Styropor habe ich schon sozusagen geschnitten und geformt. Fehlt nur noch der Überzug aus Beton.



    Zu Deiner Dekoidee:

    Als erstes. Sieht sehr schön aus!

    Die Kerze würde ich etwas mehr seitlich der Blumen stellen, damit der Zierkürbis etwas mehr Platz hat. (Also nicht direkt gegenüber).
    Eine winzige Idee hätte ich evtl. noch. Den Filz der Blumentöpfe vielleicht mit einer farbigen Kordel (in etwa zwei mal drumherum gewickelt) fände ich noch recht nett.

    Zum Transport von Blumentöpfen. (Allerdings habe ich noch nie so viele Pflanzen auf einmal transportiert)
    Ich stelle die Töpfe ganz gerne in ein Nackenkissen. Passt gut um kleinere Töpfe herum und gibt etwas mehr Stand.
    Bei den Platz- und Menühaltern würde ich in eine Kiste/Klappbox legen und zwischen den Einzelnen Haltern immer etwas Zeitungspapier dazwischen legen damit sich nichts verhakt/verkantet.

    LG Karin
     
  • Deine Deko gefällt mir. Deine Blumentöpfe kannst du auf der Fahrt eng in einen Karton stellen und eventuelle Lücken mit Zeitungspapier ausstopfen. Da verrutscht nichts und du hast alle mir einem Griff.
     
  • Liebe Elkevogel ich hatte zur Jugendweihe Steckmasse mit kurz gehaltenen Blumen auf den Tischen wäre auch noch so eine Idee,Ich hatte dann für meine Enkelin das Geld darin plaziert
     

    Anhänge

    • 29 019.jpg
      29 019.jpg
      83,5 KB · Aufrufe: 67
    Hallo,

    @Amanda
    das sieht sehr schön aus. Für mich passt das leider wegen des Transports nicht.
    Ich muss die Deko am Freitag einmal durch Deutschland fahren und Samstag um 10:30 auf dem großen Tisch verteilen können.
    Falls mir unterwegs ein Blumentopf kaputt geht, kann ich dann schnell vom GöGa ein Gartencenter in der Nähe ansteuern lassen. Gestecke würde mich in diesem Fall überfordern.

    @Zero
    grins, ich habe das Zeug auf die Holzscheibe gestellt und gar nicht über die Details nachgedacht. Es ging bei dem Bild nur um die grobe Ausführung: findet die Mama das so i.O.? Zu rustikal, oder...
    Sie soll gar nicht wissen, wie es fertig aussieht. Aber bevor ich pures Entsetzen verursache wollte ich wenigstens mal die grobe Richtung abklären.

    Oh je, ich spamme hier den Fred zu.
    Falls noch mehr Fragen auftauchen mache ich einen neuen auf.

    Ansonsten schon mal Danke und ich stelle Bilder ein, wenn ich fertig bin.

    LG
    Elkevogel
     
  • Ich habe für eine Freundin zu einem runden Geburtstag einen Minigarten angelegt. So gut wie alles ist selbstgemacht.
     

    Anhänge

    • SAM_8778a.JPG
      SAM_8778a.JPG
      776,8 KB · Aufrufe: 70
    • SAM_8797a.JPG
      SAM_8797a.JPG
      307,3 KB · Aufrufe: 70
    • SAM_8801a.JPG
      SAM_8801a.JPG
      289,8 KB · Aufrufe: 75
    • SAM_8803a.JPG
      SAM_8803a.JPG
      301,2 KB · Aufrufe: 79
    Hallo Pepino,

    super toll Dein Minigarden!!!

    Schon allein die Bepflanzung finde ich etwas schwieriger, es darf ja alles nicht groß werden.

    Mit den Miniaturpuppen und Accessoires bist Du klar im Vorteil. Da hast Du bereits sehr viel Übung.
    Sind diese auch wetterfest?
    Wenn ja, würden mich die Materialien brennend interessieren.


    Das zu beschenkende Geburtstagskind wird sich ganz sicherlich sehr darüber freuen. Es ist Dir wirklich gut gelungen!

    LG Karin
     
  • Ja, die Sachen sollten eine zeitlang dem Wetter standhalten können.
    Ich habe viele Materialien verwendet. Fimo, lufthärtende Modeliermasse, die angemalt und mit wetterfestem Lack bemalt wurden, die Gießkanne ist aus dünnem Dosenblech und gelötet, das Herz ist aus Kupferblech, die Laterne aus Karton, mit Emailfarbe und Lack dich eingestrichen. Wäre aus ganz dünnem Blech besser gewesen, hatte ich aber nicht. Das Pflaster hat mein Mann aus einem alten Bieberschwanzziegel mit der Fliesenmaschine geschnitten. Ebenfalls die Bank aus einer Porphyrplatte.
    Als Pflanzen eignen sich, wenn es winterhart sein soll:[FONT=&quot] z.B. verschiedener Thymian, Sempervivum, Sedum, Hebe, Scheinsteinsame, evtl. kleine Saxifraga, Efeu, Acaena buchanani, Cotula dioica. Mitchella repens.[/FONT]
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Pepino,

    lese gerade Deine Zutaten-liste. Danke.

    Die Idee mit Dosenblech zu arbeiten finde ich super. Leider habe ich keinen Lötkolben - schade.
    Bei lufthärtender Modelliermasse müsste ich doch glattweg mal ins Bastelgeschäft gehen.
    So ein paar wenige Pflanzen auf Deiner Liste habe ich auch in Verwendung bzw. auch schon genutzt.

    LG Karin
     
    Besser wie lufttrocknende Masse wäre natürlich, wenn du die Möglichkeit hättest, Ton zu verwenden und brennen zu lassen.
    Dosenblech kannst du auch kleben.
     
    Lieben Dank Pepino,

    es ist toll, wenn man auch so viele Materialien zu Hause hat bzw auch häufiger verwendet damit sich der Kauf auch lohnt.
    Bei mir trocknen schon allein immer wieder die Farben ein, weil ich sie zu selten benutze.

    Trotzdem, finde Deine Materialien sehr interessant... und für mich schon einmal gut davon gelesen zu haben. So manches findet sich vielleicht dann doch noch im Laufe der Zeit bei mir ein.

    Lieben Dank, Karin
     
    .....
    Bei mir trocknen schon allein immer wieder die Farben ein, weil ich sie zu selten benutze.......


    Das passiert bei mir leider auch öfters und ärgert mich sehr. Sind die Hersteller nicht fähig eine Verpackung zu wählen, die luftdicht abschließt?
    Wenn du Miniaturen bastelst, wirst du eh zum Messie. Denn du glaubst gar nicht, was man da an Abfall alles wiederverwerten kann.
     
    Hallo Pepino,

    den Like hast Du von mir für das Messie bekommen.

    Allerlei habe ich z. B. für den Garten und für das Socken stricken gehortet. Irgendwie findet alles irgendwann wieder eine Verwendung.
    Ach ja, Nähzeug sammelt sich auch schon über die Jahre so langsam an. :grins:

    LG Karin
     
    Hallo,

    die letzten paar Post haben mich durchweg inspiriert.
    Beton hatte ich noch und doch noch Acrylfarben gekauft.

    Meine wenigen Bastelobjekte.

    Einen Fantasie-Pilz und Fliegenpilze.



    Und mein GG war auch fleißig. Nur leider ist der Florfliegenkasten für dieses Jahr etwas zu spät fertig geworden. So hoffen wir, dass vielleicht nächstes Jahr Florfliegen einziehen werden.

    LG Karin
     

    Anhänge

    • Pilz_Lila.jpg
      Pilz_Lila.jpg
      1 MB · Aufrufe: 74
    • Fliegenpilze.JPG
      Fliegenpilze.JPG
      684,9 KB · Aufrufe: 57
    • Florfliegenkasten.JPG
      Florfliegenkasten.JPG
      1,1 MB · Aufrufe: 52
  • Similar threads

    Oben Unten