Hand-, Nadel- und andere kreative Arbeiten

Danke für Eure Zuschriften wegen des Rändchen-Musters. Ich bin fündig geworden im Forum "Handarbeitsfrau.de" Fals es jemanden interessiert:
Man strickt 6 Reihen rechts. Dann beginnt das Muster: 6 Maschen rechts, dann dreht man die rechte Nadel ganz um. Dann wieder 6 Maschen rechts u. wieder die rechte Nadel umdrehen. Wieder 6 Maschen rechts, wieder die rechte Nadel umdrehen und so weiter bis zum Reihenende. Damit hat man ein Rändchen mit gleichmäßigen Knuppeln, beispielsweise für einen Sockenanfang oder Halsausschnitt.
Man kann dieses Rändchen aber nur am Beginn stricken u. nicht am Ende.

Ein ähnliches Rändchenmuster, das man am Ende (beispielsweise am Ende eines Ärmels) achträglich stricken kann:
1 Runde rechts stricken. Dann 4 Runden links stricken. In der 6. Runde 4 Maschen rechts stricken, dann 1 Masche tief einstechen (in die 1. Runde) u. rechts stricken, aber die Masche fallen lassen. Dann wieder 4 Maschen rechts , nächste Masche tief einstechen u. rechts stricken, aber die Masche fallen lassen. Und so weiter. Durch das links stricken rollt sich das Rändchen nach aussen . Ich habe die 6. Runde mit einer helleren Farbe gestrickt, damit sind die Huppel schön eingerahmt.
Frohes Ausprobieren Eisenkraut
 
  • Hallo Eisenkraut,

    danke, dass Du uns an Deiner gefundenen Info für das Bündchen teilhaben lässt.

    Dein 1. beschriebenes Muster kenne ich unter Drehbündchen. Habe ich schon ein paar wenige male bei Kindersöckchen gestrickt ... mit drei verschiedenen Farben je zwei Reihen stricken und dann jede 4. oder 5. Masche gedreht.
    Sieht wirklich sehr, sehr nett aus.

    LG Karin
     
    Gun Abend,

    gerade heute fertisch geworden! Die Farbe ist leider schrecklich verfälscht, zumindest auf 2 Foddos.

    DSCF14623.jpg DSCF146212.jpg Unbenannt1.jpg

    Schönen Abend euch!
    LG
    Tilda :o
     
  • sieht toll aus der Kragen gefällt mir auch

    ich kann nur mit ein paar Karten dienen
     

    Anhänge

    • 010.JPG
      010.JPG
      145,2 KB · Aufrufe: 51
    • [000285].jpg
      [000285].jpg
      1,1 MB · Aufrufe: 102
    • [000317].jpg
      [000317].jpg
      1,1 MB · Aufrufe: 97
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo,

    ich schmeiße hier jetzt mal meine neue Gartenaufsicht rein:

    2017-03-02 Dicke Dame.JPG
    (ich bekomme sie nicht gedreht - grrr)

    Die dicke Dame ist selbst getöpfert (erster Versuch mit einer Figur) und soll im Sommer den Garten von einer Poolbank (Zinkbecken mit Stein drin) aus den Garten beaufsichtigen.

    LG
    Elkevogel
     
  • Hier noch die Dame in unglasiert:
    DSC_0565.jpg

    Nach 2 Stunden Glasur auftragen - war sehr viel Feinarbeit und brachte mich an meine Geduldsgrenzen - und dem Glasurbrand sieht sie aus wie im letzten Beitrag.
    Gekostet hat mich der Spaß 5,25€:D
    In unserer Dorfdöpfergruppe kostet 1 KG fix & fertig 7,--€.

    Ein bisschen stolze Grüße vom
    Elkevogel
     
    Elke, Deine Dame gefällt mir sehr gut!
    Wenn so ein tolles Ergebnis herauskommt .... da lohnt sich die viele Mühe.

    Toll, wenn es bei Euch einen Töpferkurs gibt.

    LG Karin
     
    Boah Elke, die Dame ist der Knaller. Ich möcht das auch töpfern können. Da kannste echt stoz auf dich sein.

    @ Frau Spatz, Amanda und Tina: Danke fürs Lob. *lach*, ja der wärmende Kragen war der Punkt, warum ich überhaupt dat Dingen fabriziert habe. Der Kleine hat son dünnes Hälseken, sämtliche gekauften Pullis und Shirts stehen meilenweit am Hals ab.

    @Amanda: deine Karten sind auch hübsch. Sach doch nicht: *nur* Karten. Das ist tolle Feinarbeit.

    Liebe Grüße :o
    Tilda
     
  • Hallo,
    vielen Dank für euer Lob:pa:

    Wir haben hier keinen Töpferkurs sondern "nur" eine kleine Gruppe, die sich im Winter ca. 10 - 12 mal trifft und an den Abenden einfach mal der Kreativität freien Lauf lässt. Es gibt einen "harten Kern", der jedes Jahr wieder auftaucht und auch immer wieder Neulinge, die teils noch nie Ton in der Hand hatten oder aber schon über viel Erfahrung verfügen.
    Das nötige Wissen und der Erfahrungsschatz wird immer großzügig weiter gegeben und richtig üble Pannen gab es noch nie - ich bin jetzt schon 13 Jahre (mit Unterbrechungen) dabei.

    Die Dame habe ich nicht in der Gruppe gemacht - das war eine Herausforderung, der ich mich ganz alleine in der Wohnung gestellt habe.
    In einer sabbelnden und lachenden Frauenrunde - ihr könnt es euch sicher vorstellen:-P - hätte ich die nötige Geduld nicht aufbringen können.

    Probiert es doch selber mal!
    Ton gibt es in vielen Baumärkten und oft gibt es z.B. an Schulen/Volkshochschulen Brennöfen bei denen man gegen Gebühr seine Kreationen brennen lassen kann.
    Wenn man lieb fragt, darf oft auch auf die Glasuren zugegriffen werden.
    Anleitungen sind im WWW reichlich zu finden (da war meine auch her).

    LG
    Elke
     
  • Hallo,


    Die Dame habe ich nicht in der Gruppe gemacht - das war eine Herausforderung, der ich mich ganz alleine in der Wohnung gestellt habe.
    In einer sabbelnden und lachenden Frauenrunde - ihr könnt es euch sicher vorstellen:-P - hätte ich die nötige Geduld nicht aufbringen können.


    LG
    Elke

    Hi, hi ... das kann ich mir lebhaft vorstellen, dass da einem die Konzentration fehlt.

    Deine Idee, mal in einer Schule nachzufragen ob es dort einen Brennofen gibt den man mitbenutzen dürfte, werde ich bestimmt einmal nachgehen.

    LG Karin
     
    .........
    Soviel weiß ich: man strickt ca 3 Reihen rechts, u. dann kommt das Muster. Man strickt einige Maschen, u. dann dreht man das Gestrick um, u. sticht irgendwo hinein,- u. das ergibt dann solche kleinen Knuppel, u. dann dreht man das Gestrick wieder um. Weiter weiß ich nicht.... Wer beherrscht dieses Ränchen-Muster u. wer kann mir weiterhelfen?

    Leider gerade erst gesehen. Habeich auch schon bei Socken und meinen Minipullis gestrickt.
    Habe hier eine sehr gute Anleitung:

    http://www.nadelspiel.com/2010/10/04/socken-stricken-strickkurs-4-bundchen-mit-schwuppdiloop/
     

    Anhänge

    • PulliTeeniea.webp
      PulliTeeniea.webp
      27,5 KB · Aufrufe: 90
    Hallo Pepino,

    das ist ja niedlich. Ein Winzlingspullichen. Könnt ich nur mit Entwirrungsanleitung für die Finger herstellen *lach*.

    Wünsch euch nen schönen Sonntag :cool:
    Tilda

    Mir fällt da gerade was ein: schon ewig lange Zeiten wollt ich mal eine Figur für eine Mauer fabrizieren. So nach Art der Niki St. Phalle. Weiß jemand von euch, wie ich da wohl dran gehen könnte???
     
    Wunderschöner Winzling-Pulli !


    Hatte die Tage so schön in der Sonne gesessen und Bommeln gemacht.

    Auf dem Foto mein Ergebnis. Leider schmeist mir das Foto viel Schatten, hatte spät am Abend im Zimmer geknipst.
    Das soll dann ein Teil meines Ostergesteckes werden.

    Ach ja, die Idee bekam ich aus der Zeitschrift "Living&More Spezial"

    LG Karin
     

    Anhänge

    • Zweig_Bommeln.jpg
      Zweig_Bommeln.jpg
      1,1 MB · Aufrufe: 71
    Da bin ich gespannt, wie das fertig aussieht. Bis jetzt ist es auf jeden Fall sehr interessant.

    So Winzigpulli stricke ich viele. Schließlich sind Miniaturen in 1:12 mein Hobby.
     

    Anhänge

    • SAM_7521.JPG
      SAM_7521.JPG
      246,9 KB · Aufrufe: 82
    • Jacke.webp
      Jacke.webp
      63 KB · Aufrufe: 96
    • Jacke2.jpg
      Jacke2.jpg
      99,2 KB · Aufrufe: 73
    Hallo Pepino,

    wann ist eigentlich Deine Puppenstube fertig?
    So ab und zu zeigst ja mal etwas davon. Immer super schön!!!

    Werden Deine Puppen in der Puppenstube auch jahreszeitlich umgezogen? So mit Pulli und Schal, und im Sommer mit Bikini?

    LG Karin

    PS: Mein fertiges Ostergesteck werde ich wohl nicht zeigen.
    Eigentlich war ich ehrlich geschrieben zu gezeig, 10 € für Plastikblümchen auszugeben. Ein Knäul Wolle hatte ich für 0,99 € bekommen.
    Die Bommeln erinnern mich doch auch irgendwie an Püschelmohn.

    LG Karin
     
    Ich habe schon viele Sachen gebastelt. Aber das Haus ist noch in weiter Ferne... eine Lebensaufgabe.
    Ich weiß noch gar nicht, ob ich Puppen darin haben werde..... Eigentlich gibt es keine schöne Puppen, die bezahlbar sind. Und ob ich das selber hinbekomme,weiß ich noch nicht.

    Blumen kann man ganz prima günstig selber basteln. Wenn du mir sagst, was du dir für welche vorstellst, kann ich ein paar Links heraussuchen.
     

    Anhänge

    • Stabmixer (2).JPG
      Stabmixer (2).JPG
      148,8 KB · Aufrufe: 71
    • Standmixer (1).JPG
      Standmixer (1).JPG
      158,7 KB · Aufrufe: 69
  • Zurück
    Oben Unten