Hajo Gärtnert

Sehr spannende Projekte, die du da am laufen hast!:)
- Wird man von deinem Tubofon auch irgendwann eine Klangprobe hören können...? Da wäre ich wirklich sehr neugierig!! :)
 
  • Mit dem neuen Tubufon bin ich ünglücklich. Bei den tiefen Tönen schwingen immer mehrere Röhren mit, und das klingt unschön bei nebeneinander liegenden Tönen.

    Ausserdem ist es riesig. Und ich bin mit zu vielen Dingen ebschäftigt um häufig genug zu üben.

    Ich glaube, es war mal wieder eines der "Will ich auch" Projekte, die am Ende dann doch nichts für mich sind :(

    Monsterfon:
    https://drive.google.com/open?id=0B688JXaIrhY1TG1FT3dldXNBdmc

    Tubufon:
    https://drive.google.com/open?id=0B688JXaIrhY1RVhvVVpkN2cxUDQ
     
  • Jupp, ich warauch schon kurz davor, dir die 3 mir bekannten und vorhandenen winterharten Fuchsie zu nennen - aber du willst welche fürs Zimmer bzw. Parallelen ziehen, wieso deine im Zimmer auch überleben und gedeihen könnten, da dachte ich, ich wär schief gewickelt mit meinen Tipps.
    ;)

    Wenn ich meine früheren Fuchsien (inzeischen alle gekillt) hell überwintert habe, hab ich, nein, sie haben immer Spinnmilben und Getier bekommen. Hab' ein Auge drauf, ja?
     
  • Ungeziefer sammeln sie bei mir im Keller auch. Ich glaube, der Knackpunkt ist der Laubfall, bzw. Wechsel. ich glaube, nur "echt" immergrüne pflanzen kann man dauerhaft im Zimmer halten. Vielem, was einen Laubwechsel braucht, dem fehlt im Zimmer der Auslöser. Deswegen der Test - wobei es zweimal gut gehen kann.

    - Fuchsie braucht keinen Laubwechsel.
    - Fuchsie macht Laubwechsel ohne Temperaturauslöser, z.B. über Tageslänge.

    Aber ich glaube nicht wirklich, dass es klappt. Sonst würden viel mehr Leute Fuchsien innen am Fenster halten. Die sind sogar für Bonsai tauglich, weil sie verholzen, und blühende Bonsai sind beliebt.
     
  • Keine Ahnung. Die moderne Technik versteht niemand mehr. Wir stehen so in etwa an der Schwelle der sogenannten Singularität, ab der sich die Technik selbstständig macht und der Mensch dann abdanken und im Zoo Platz nehmen darf. Falls die Maschinen ein interesse daran haben, die Schöpfer aufzubewahren, für den Fall des Falles oder so.
     
    Letzte Ernte.

    letzte_ernte.jpg
     
    Für Mitte Nov. ist das doch super, Hajo!
    Dieses Jahr - finde ich - war alles ein wenig anders.
    Ich hab gestern auch noch Chilis geerntet.
    Wäre in anderen Jahren undenkbar gewesen.



    LG Katzenfee
     
  • Bei uns ist gestern auch noch fast 1kg Paprika ins Körbchen gewandert :d
    - und auch noch 3-4 Tomaten.
    Ich war selbst ganz baff... für Mitte November... beachtlich.


    Schade, dass der Herbst nicht immer so mild ist (oder alternativ das Frühjahr früher beginnt :grins:)... eine etwas längere Erntesaison wäre schon schön. :)
     
  • Wir hatten vor etwa einer Woche Nachtfrost. Zuerst dachte ich, die Pflanzen packen es noch mal, vor allem da es wieder sonnig und warm geworden ist, aber jetzt sind doch alle hinüber.

    Bin dennoch sehr zufrieden mit der Saision. Tomaten und Paprika im November, das ist bei uns schon enorm :)
     
    Ich hab gestern auch noch Chilis geerntet.


    Eine von den Chilis hält noch durch. Das sind so superscharfe, die hatte ich einem Kollegen versprochen. Der ist aber grad im Urlaub. Hoffentlich passt es.

    PS: Muss man sich merken - bestimmte Chili Sorten halten leichten Frost aus. Aber nicht alle - zwei andere, mildere, sind eingegangen.
     
    Ob es unter Anderem auch an der Schärfe liegt..? :confused:

    Wobei ich vermelden kann... sowohl süße Spitzpaprika, als auch Jalapeno als auch Chinese-5-Colour (Schärfe 8 ) haben unsere bisher -1°C/-2°C nachts gut überstanden.
    Hätte ich gar nicht für möglich gehalten - die letzten Jahre war immer alles sehr schnell hinüber...
     
    Eine Schnecke in der Lichtkammer?!

    Keine der Pflanzen in der Kammer war in den letzten Monaten mal draussen ... und ich würde sagen, es sind mindestens 6 Monate dass ich die letzten neuen gekauft hatte.

    2 cm, hell-beige. Wie schnell wachsen Schnecken? Würde mich interessieren, wie alt die war.

    Aber vor denen ist doch auch nichts sicher.
     
    Ich glaube vor Schnecken ist GAR NICHTS sicher. :grins:

    Schneckeneier können sich aber leider tatsächlich überall "verschlupfen"...
    Wenn eine der Pflanzen jemals draußen war, ist es zumindest nicht unwahrscheinlich, dass im dümmsten Fall auch etwas "schneckiges" mit ins Haus kommen kann.

    Darum kommt mir auch von draußen nichts mehr nach drinnen ;)
    - Schnecken sind allerdings noch mit das Harmloseste, was ich mir an ungebeteten Gästen so vorstellen kann.

    Diverse Läuse, Thripse und Spinnmilben haben mich schon beehrt...
    Trotz größter Vorsichtsmaßnahmen (und ich kann wirklich sehr penibel sein).
    Meistens dauert es eine Weile, bis das Ungeziefer sich bemerkbar macht - können mitunter schon Wochen oder Monate sein, aber dann hat man den Salat. :(

    Drücke dir auf jeden Fall die Daumen, dass die kleine Schnecke ein Einzelgänger war.
     
    Ich schlafe in dem Zimmer. Grausige Vorstellung, da könnten noch mehr Schnecken sein, und nachts mal die Kammer verlassen ...

    Ich überwintere dieses Jahr nur wenig, und das meiste im Keller, also getrennt von den Wohungspflanzen. Letztes Jahr hatte ich mir eine Läuseinvasion eingehandelt.
     
    Mit einer kleinen Schnecke hätte ich noch nicht so große Probleme, gehöre zu den Exoten, die nahezu alles, was nicht beißt oder sticht (da kommen bei mir auch Allergien ins Spiel), nett finden. ;)

    Sicher, eine Schnecken-Invasion bräuchte ich nun auch nicht im Schlafzimmer :d
    aber Läuse, Thripse und Spinnmilben würden mich erheblich mehr stören als ein einzelnes, winziges Schneckchen.

    Am besten ist aber natürlich, gar kein Ungeziefer in der Wohnung zu haben... :D
     
    Meistens dauert es eine Weile, bis das Ungeziefer sich bemerkbar macht - können mitunter schon Wochen oder Monate sein, aber dann hat man den Salat. :(

    Vor 2 oder 3 Tagen wunderte ich mich schon sehr über 2 Rosenkäfer (sind doch diese grün-golden schimmernden?). Die lagen nebeneinander auf dem Boden im Schlafzimmer, der eine etwas hilflos aufm Rücken. Die kamen mir vor wie frisch geschlüpft - und das um diese Zeit.
    Ich hab dort schon seit ca. 1 Monat ca. 6 Pflanzen zum Überwintern. ;)
     
    Ich dachte, ich zeige mal ein Update der Lichtkammer. Die Schnecke hatte ich da auf dem Moospolster des Ficus-Stecklings entdeckt:

    lichtkammer.jpg

    Manches findet die LEDs richtig zum wuchern. Die rechte hälfte trauert etwas, dort muss ich wohl andere Pflanzen platzieren. Bin noch am tüfteln - eine Chili sollte durch etwas baumartiges ersetzt werden. Vielleicht noch mal ein kleinblättriger Ficus? Ob dem das Licht reicht? Bin noch unentschlossen.
     
  • Zurück
    Oben Unten