Hallo zusammen,
bin nach längerer Abstinenz wieder hier.
Wie ich hier schon mal in einem anderen Beitrag geschrieben habe, gibt es in meinen Augen kein gutes Trockenfutter. Im Gegenteil. Es sollte verboten werden.
Provokant?
Hoffe ich.
Trockenfutter als Hauptnahrung ist vom gesundheitlichen Standpunkt äußerst problematisch. Da dem Futter in dieser Form die Feuchtigkeit bis auf 10% entzogen wurde, müßte die Katze für jedes Gramm Trockenfutter, das sie frisst, mindestens das drei-bis vierfache an Wasser trinken. Auch wenn immer frisches Trinkwasser in ausreichender Menge zur Verfügung steht, nehmen viele Katzen nicht genügend Flüssigkeit auf, um diesen großen Bedarf zu decken. Mangelnde Flüssigkeitszufuhr führt jedoch zu stark konzentriertem Harn. Wie inzwischen festgestellt wurde, ist das eine wesentliche Ursache für die Entstehung von Harngries und Harnsteinen bei Katzen. Um es nochmals zu betonen: Die natürliche Nahrung der Katze sind Beutetiere. Sie bestehen in der Regel zu 70-80% aus Wasser. Wie kann man angesichts dieser Tatsache Trockenfutter als Hauptnahrungsquelle empfehlen? Zur Belohnung und als Leckerbissen zwischendurch ist nichts dagegen einzuwenden, vorausgesetzt das Tier leidet nicht an Übergewicht.
Die ideale Katzenration sollte in ihrer Zusammensetzung der natürlichen Nahrung weitgehend entsprechen. Eine Reihe von Krankheiten sind ernährungsbedingt oder werden durch falsche Ernährung ausgelöst. Einseitige Futterzusammenstellung und mindere Futterqualität ist Sparsamkeit am falschen Ende, die ihr nicht selten im Laufe des Katzenlebens durch hohe Tierarztrechnungen teuer bezahlen müsst.
Industriell vorgefertigtes Dosenfutter entspricht in seiner Zusammensetzung sicherlich den Bedürfnissen der Katze. Es ist jedoch denaturierte, hochsterilisierte Nahrung, künstlich mit Vitaminen angereichert. Durch die weiche Konsistenz des Dosenfutters werden die Katzenzähne kaum beansprucht. Die Zahnbeläge werden nicht abgerieben und es entsteht in kurzer Zeit der gefürchtete Zahnstein. Es ist für die meisten Menschen undenkbar, sich ausschließlich von Konserven zu ernähren. Wir sollten es unseren vierbeinigen Freunden ebenfalls nicht zumuten.
In diesem Sinne
Est
P.S.
Habe noch etwas über Hund und Karotten zu sagen.
Anwendungsbereiche:
Gebissreinigung, Hautpigmentierung, Blutbildung, Fellwechsel, Darmpflege
Durch das Zufüttern von Karotten erhält der Hund eine kräftigere Pigmentierung des Fells. Karotten enthalten Mineralien, Spurenelemente und Vitamin A. Die Blutbildung wird angeregt, der Stoffwechsel reguliert und das Wachstum gefördert. Fell, sowie Krallen werden kräftiger. Besonders in den Fellwechselphasen ein hilfreiches Naturheilmittel. Wahlweise können Karotten püriert oder roh zugefüttert werden.