Gurken-Zöglinge 2013

Danke für die Info ... JEtzt weiß ich auch wieso ich den falschen Mehltau fast jedes Jahr an den Gurken habe.

Dennoch ist regelmäßiges Gießen wichtig. Wenn man zusätzlich die unteren Blätter entfernt, dann ist die Infektionsgefahr durch falschen Mehltau zumindest deutlich gesenkt.
 
  • Das stimmt nicht

    echter Mehltau ist eine Pilzkrankheit der Ordnung Erysiphales
    falscher Mehltau gehört zu den Eipilzen und ist damit eigentlich gar kein echter Pilz. Er hehört zur Ordnung Peronosporale

    Quelle wikipedia

    Damit ist Mehltau und falscher Mehltau etwas vollkommen anderes.
     
  • Das stimmt nicht

    echter Mehltau ist eine Pilzkrankheit der Ordnung Erysiphales
    falscher Mehltau gehört zu den Eipilzen und ist damit eigentlich gar kein echter Pilz. Er hehört zur Ordnung Peronosporale

    Quelle wikipedia

    Damit ist Mehltau und falscher Mehltau etwas vollkommen anderes.

    ok, aber davon hab ich gar nicht gesprochen... ich hab nur gesagt, das beides den gleichen Namen hat.:d

    Dennoch ist für mich und andere Definitionen beides Pilz, bildet Pilzrasen und wird mit Fungiziden bekämpft - auch wenn der falsche phylogenetisch nicht zu den Pilzen gehört.
     
  • Ich hab mal gelesen, dass z.B. Bäume v.A. dann Mehltau bekommen (meine Apfelbäume hatten welchen), wenn sie nicht regelmäßig Regen abbekommen.
    Ich vermag nicht zu beurteilen ob die Information richtig ist, Fakt ist, dass meine Apfelbäumchen dann Mehltau bekommen haben als ich es gut meinte, und sie dauerhaft unters Terrassendach stellte (habe sie ja im 100-Liter-Kübel).
    Da es bei Kirschen + ein paar anderen Bäumen von Vorteil sein kann, wenn sie nicht zu feucht stehen (Monilia) wollte ich ihnen etwas gutes tun, und das ging nach hinten los.
    Sie wurden ziemlich krank, und ich dachte, ich würde sie verlieren.
    Hab sie dann mit Milch abgesprüht und wieder an ungeschützte Flecken gestellt, wo sie regelmäßig vom Regen abgebraust werden.
    Da hat sich das Mehltau-Problem dann wieder gegeben.

    Grundsätzlich ist es aber auf jeden Fall richtig, dass bestimmte Erkrankungen (auch Pilze) sich v.A. bei genetischer Disposition bemerkbar machen: Ich habe Rosen, die ich mit Blattgesundheits-Auszeichnung *** (als höchstes Kriterium) kaufte, die hatten in vielen Jahren noch nicht ein einziges Mal Sternrußtau, Mehltau oder anderes.
    Dagegen Rosen mit genetisch bedingt schlechterer Blattgesundheit, hege und hätschele ich ununterbrochen, immer bemüht, die Pilzerkrankungen einzudämmen.

    Ich vermute daher, dass Thomash nicht ganz unrecht hat, und eine genetische Anfälligkeit das Risiko enorm erhöht (auch wenn es noch nicht heißt, dass die Erkrankung zwangsweise zuschlagen oder zum Ausbruch kommen muss).



    Cathy, ich seh es wie Kati und denke, deine jetzt gesäten Gurken werden auf jeden Fall noch etwas! :) - hab auch vor drei Wochen noch welche gesät, die sind schon ziemlich groß und werden wohl bald blühen. :)
     
    Also nochmal ganz klar von mir....
    1. es stimmt, das gesunde Pflanzen weniger anfällig sind.
    2. es gibt veranlagungen bei bestimmten Sorten für bestimmte Krankheiten.
    3. klar gehört auch Wasser zur Pflanze ... Mangel wirkt sich auf Pflanzen aus wie auf alle Lebewesen.

    aber das stand doch gar nicht zur Diskussion. Ich wollte nur die folgenden Behauptung nicht unkommentiert stehen lassen.

    Nach meiner Erfahrung bekommen nur Schwächlinge Mehltau.
    Das gleicht der Frage:"was war zuerst da das Huhn oder das Ei" vieleicht wurde die Pflanze auch durch den Pilz geschwächt.

    Ferner hilft regelmäßiges Gießen der Gurken gegen alle Pilzerkrankungen.
    ...und dieses ist halt einfach so nicht richtig...


    Ich denke man sollte unterscheiden zwischen
    1. dem Oberbegriff Mehltau

    2. dem echten Mehltau
    - abwischbar, Blattoberseite, blätter werden braun und vertrocknen - mag Trockenheit - leichter zu bekämpfen

    3. dem falschen Mehltau
    - nicht abwischbar Blattunterseite oder beide Seiten - mag Nässe - schwerer zu bekämpfen
     
  • 2. dem echten Mehltau
    - abwischbar, Blattoberseite, blätter werden braun und vertrocknen - mag Trockenheit - leichter zu bekämpfen
    Vielen Dank, das erklärt, dass wohl tatsächlich stimmte, was ich bzgl. der Trockenheit & dem Ausbrechen von Mehltau gelesen habe :)
    - was bei meinen Apfelbäumchen leider passiert war.



    Dass Gurken (oder andere Pflanzen) allein durch Gießen nicht anfällig für Pilzerkrankungen wären... das wäre wohl tatsächlich zu schön, um wahr zu sein... ;)
     
    @tomash
    Auch Wikipedia ist so eine Sache ..... Ist gut aber ich schaue auch da immer kritisch dahinter ;)

    Thema Mehltau
    Hab gegenüber letztes Jahr im moment noch Glück und ich denke es liegt daran das ich am Anfang Urgesteinsmehl über die anfälligen Pflanzen streute .
    Mein Phlox und eine meiner Monardas hat jedes Jahr und fing auch das Jahr an .
    Nach meiner Bestäubung erholten sie sich rasch ohne Neubefall .

    Auch meine Gurken halten sich prima obwohl sie noch kleiner damit anfingen .
    Seit dem Bestäuben bildeten sie nur schöne Blätter .

    Vielleicht Zufall , vielleicht auch wirklich Wirkung
     
    Hier Bilder von meinen Sorgenkindern :(
     

    Anhänge

    • g1.webp
      g1.webp
      195,4 KB · Aufrufe: 98
    • g2.webp
      g2.webp
      82,2 KB · Aufrufe: 99
    Manchmal merkt man es gar nicht, wenn man nicht mehr alle Scheiben beeinander hat oder einem ein bissel was fehlt :rolleyes::d:rolleyes: Da geht es den Gurken wie den Menschen ;)
     
  • Was ist denn das für eine nervende Werbung ....

    ich fürchte ich muss noch das Forum wechseln:(

    Zum Thema:
    Meine Gurken haben dies auch gerne. Ich vermute dass es einfach nur Sonnenbrand ist. Dennoch schwächt es die Pflanzen schon deutlich wenn es so ausgepräft ist wie im rechten Bild. Die kleinen Spuren im linken Bild dagegen sind meines Erachtens harmlos.

    Kann es sein, dass deine Gurken tagsüber öfters die Blätter bei der Hitze hängen lassen? Falls ja - dann mehr gießen-

    Meine (überlebenden) Gurken sehen dieses Jahr ausgesprochen gesund aus. wie aus dem Ei gepellt.

    War eben wieder beim Gießen und war ganz überrascht. Evt. gefällt meinen Gurken die Extra Wasserrazion die sie Mittags in der Mittagshitze erhalten.
     
  • Hier Bilder von meinen Sorgenkindern :(

    Ich finde so besorgt brauchst du gar nicht sein... du hast ein paar Minierfliegen, die diese Gänge reinfuttern. das andere Sieht nach Sonnenbrand aus, eventuell waren die Blätter dort mal nass... Im großen und ganzen machen sie doch aber einen sehr guten Eindruck...

    @Thomash: Denk mal dran, das das Forum (für Hosting und Traffic) auch Geld kostet. Das muss auch finanziert werden...
    Ein Wechsel ist natürlich jederzeit möglich - mich stört die Werbung kaum ist ja nur beim Anmelden.
     
    Welche Werbung ? :confused:

    Langsam laufen meine Gurken auf , es kommt Leben in die Büsche .
     
    Normal hab ich nichts gegen Werbung. Nur kam bei mir vorhin jedes Mal bevor das Posting aufging ein wild flalckerndes Werbeteil. sie sind der 100.000 Besucher blablabla Müll Jetzt ist es aber weg.

    Ich bin sogar einer der wenigen der Werebung anklickt. Sie es um mich zu informieren, sei es nur um dem Betreiber einen Gefallen zu tun;)
     
    Ich finde so besorgt brauchst du gar nicht sein... du hast ein paar Minierfliegen, die diese Gänge reinfuttern. das andere Sieht nach Sonnenbrand aus, eventuell waren die Blätter dort mal nass... Im großen und ganzen machen sie doch aber einen sehr guten Eindruck...
    Wahrscheinlich kann ich es auf dem foto nicht so gut rüberbringen bzw so schlecht. Es kommt halt auch so gar nichts mehr nach.
     
    Meine Gurken und Zucchinis hat jetzt auch der Mehltau erwischt :(

    Keine Ahnung ob ich das Richtige getan habe, aber ich habe einfach mal (da ich etwas chemisches aber leider auch biologisches nicht spritzen kann) alle betroffenen Blätter entfernt, die Erde oberflächlich entfernt, und neue Erde aufgebracht.
    Dann die Pflanzen gründlich abgebraust, von oben bis unten.

    Denke, ich werde nochmal neue Zucchini aussäen - ich weiß, dass das jetzt eigentlich viel zu spät ist, aber... lieber gegen Ende der Saison nochmal ein paar Früchte als gar keine mehr. ;)
    Bei den Gurken bin ich ganz froh, dass ich ohnehin vor drei Wochen nochmal nachgesät hatte, das zahlt sich jetzt aus.


    Gibt es denn sonst irgendetwas, das man gegen den Mehltau auf Zucchini/Gurke tun kann..?
    Ob da wirklich Feuchtigkeit hilft..?!
    Denn komischerweise waren die Pflanzen jetzt so viele Wochen (als es staubtrocken war) kerngesund - aber jetzt, nach zwei Regengüssen (die allerdings bei dieser Hitze sehr schnell verpufft sind, ist sofort alles weggetrocknet), fing die ganze Sache an.

    Wobei ich auch wieder zugeben muss, dass die Gurken/Zucchini sowohl im Freiland als auch unter Dach standen - d.h. eine Zucchini + drei Gurken haben definitiv gar kein Wasser abbekommen, auch als es regnete.
    Und zum Anderen handelt es sich tatsächlich um Pflänzchen, die schwere Startbedingungen hatten, und mir bei der Vorzucht fast eingegangen waren... dafür haben sie sich eh unerwartet toll entwickelt.

    Hat jemand noch nen Tipp..? :(
    An sich hilft gegen Mehltau ja Milch sehr gut - aber... also... bei der "Fläche" an Blättern (obwohl ich sehr viele entfernt habe) würde ich bei diesen Temperaturen in unserem winzigen Garten ungerne Milch sprühen... das würde wahrscheinlich binnen kürzester Zeit stinken wie nochmal was :d
    (auch fraglich was die Nachbarn dazu sagen würden)


    Schwierig, alles... :(
     
    @Lauren
    Zuchinis neigen extrem zu Mehltau. Allerdings ist dies meineswissens nicht besonders tragisch, da die Früchte nicht befallen werden.
    Ich behaupte, dass regelmäßiges Gießen (nicht zuviel aber auf keinem Fall zu wenig) die beste Waffe gegen Mehltau ist.

    Ich habe extrem selten Mehltau im Garten. Dieses Jahr waren davon das gefleckte Lungenkraut und der Beinwell betroffen. Beides Beete, die ich nie gieße.

    Früher hatte ich noch die Gojis die auch jedes Jahr Mehltau bekamen. NAchdem ich letztes Jahr die Gojis öfters gegossen hatte kam der Mehltau deutlich später und weniger ausgeprägt.

    Mehltauspritzung hab ich auch versucht. Sowohl vorsorglich als nachträglich aber mit wenig Erfolg. Ich hab die Magermilch 1:10 verdünnt, aber riechen konnte man da Nichts - nur hat es leider auch nicht geholfen.

    Pilze brauchen Feuchtigkeit um sich vermehren zu können. Daher ist in der Regenlosen Zeit keine ilzerkrankung ausgebrochen. Nachdem Regen ging es plötzlich los, obwohl die Pflanzen kein Wasser abbekamen.
    GRUND: Hohe Luftfeuchtigkeit reicht den Pilzen aus.

    Mein Tipp: Mach die am schlimmsten betroffen Blätter ab und versuche mal das Hexengebräu.

    Hier mal ein Update meiner Gurkenpflanzen:
    Gurken1.webp Gurken.webp
     
    Juhuuu

    Heute die erste Gurke in meinem Leben geerntet. Kann man die auch zu früh pflücken? Ich hab leider keine Ahnung, welche Sorte sie ist :rolleyes:
     
    Gurken kann man höchstens zu spät pflücken.

    Reif sind Gurken wenn diese unten nicht mehr Spitz zulaufen, aber auch früher geerntete Gurken schmecken gleich gut.
     
  • Zurück
    Oben Unten