Gurken-, Melonen-, Kürbis- & Zucchinizöglinge 2022

  • Hat jemand zufällig ein paar Delicata- Samen für mich übrig? Zum Tausch versteht sich. Entweder mit anderem Kürbis oder anderen Samen. Vielfältiges Tomaten-/Paprikasamen "depot" vorhanden.
     
  • Hat jemand zufällig ein paar Delicata- Samen für mich übrig?

    Hallo Tubi,

    Ich hatte letzte Woche bei "Samen Maier" Bio Saatgut bestellt. Die Körner würde ich gerne mit dir teilen. Mir reicht die Häfte der Samen.

    Gruß Dirk

    *wisper* zum Tausch gerne Melone, Gurke. Zucchinis oder Hirse.
     
  • Hallo Tubi,

    Ich hatte letzte Woche bei "Samen Maier" Bio Saatgut bestellt. Die Körner würde ich gerne mit dir teilen. Mir reicht die Häfte der Samen.

    Gruß Dirk

    *wisper* zum Tausch gerne Melone, Gurke. Zucchinis oder Hirse.
    Super gerne! Ich hoffe, ich finde was Du magst. Habe ja vor allem Tomaten und Paprika/Chili. Ich schreibe Dich nochmal via PN an.
     
  • Als einziges hab ich mir bis jetzt einen Wachskürbis- Winterkürbis bestellt, und die luffagurke , die Samen kommen aber erst noch, dieses Jahr möchte ich gerne das es mit den luffas besser klappt
     
    Ich würde dieses Jahr mal mit einer kleinen Zuckermelone mitmachen. Das war ein Tipp hier aus dem Forum für einen halbwegs "anständig" wachsenden Bodendecker.
    Wie ist denn so die reale "Ausbeute"? Wie viele Samen sollte ich sähen, damit ich nachher eine kräftige bekomme?
    Ich kann Pflänzchen ungern wegwerfen, aber bei Melonen bekomme ich keinen Abnehmer.....
    Und wann sollte man starten, wenn ich nur am Fenster ziehen kann und kein Gewächshaus oder Pflanzlicht etc zum Vorziehen habe?
     
  • Und der Thread muss auch noch in meine Liste. Wassermelone und Kürbis soll es geben, diesmal allerdings "platzsparender". Und wenn ich tatsächlich noch Platz finden sollte, auch wieder Gurken, aber die wird dann gekauft, wenn ich weiß, was alles keimte und wie viel Platz noch vorhanden ist.

    Kann man Gurken eigentlich ins Freiland ohne Überdachung stellen? Irgendwie habe ich im Kopf, dass die ähnlich empfindlich wie Tomaten sein können, aber da mag ich mich auch irren.
     
    Kann man Gurken eigentlich ins Freiland ohne Überdachung stellen? Irgendwie habe ich im Kopf, dass die ähnlich empfindlich wie Tomaten sein können, aber da mag ich mich auch irren.
    Kann man, mache ich auch. Es kann natürlich passieren, daß die Mehltau bekommen, dann ist es mit der Ernte halt früher vorbei. Letzes Jahr hatte ich den Mehltau aber auch im GWH, halt nur etwas später als im Freiland.
     
    Schließe mich Gartentomate an. Es macht leider keinen großen Unterschied ob mit Dach oder ohne, auch unterm Dach bekommen sie nach einem heftigen Wetterumschwung von heiß und trocken nach nass gerne Mehltau.
    Ich konnte da bisher keine großen Unterschiede feststellen.
    GWH habe ich allerdings nicht, da kann ich nicht mitreden.
     
    Es macht leider keinen großen Unterschied ob mit Dach oder ohne, auch unterm Dach bekommen sie nach einem heftigen Wetterumschwung von heiß und trocken nach nass gerne Mehltau.
    naja:unsure:, vor zwei oder drei Jahren hatte ich zum ersten Mal Gurken angebaut, im GWH, die waren perfekt und wuchsen kräftig. Habe sie dann aus Platzgründen zum Dachfenster rauswachsen lassen, und da kam der Mehltau!
    Kann natürlich auch am Wetter(umschwung) gelegen haben :whistle:
     
    Ich meinte mit Dach nicht GWH sondern einfach unter einem Unterstand/Terrasse unter einem Balkon. Da kann ich nur einen minimalen Unterschied zum ungeschützten Freiland bemerken.
    Im GWH herrscht sicher ein anderes Klima.
     
    Von welchem Mehltau redet ihr? Echten oder falschen?

    Der echte Mehltau ist nicht das Problem. Hexenbräu regelt das.

    Kritischer ist der falsche Mehltau. Der ist so ätzend wie die Braunfäule an Tomaten.

    Grüßle, Michi
     
    Michi, da musste ich nochmal nachdenken... und stimmt: echter Mehltau war unter Dach nie so ein Problem. Aber der falsche... der schlug dort auch zu. - Oder ein ähnlicher Pilz, der die Blätter zum Verschmurgeln bringt.
    Allerdings ist es auch stark sortenabhängig. Solche Sensibelchen, die es trotz Überdachung dahin rafft, baue ich inzwischen nicht mehr an.
     
  • Similar threads

    Oben Unten