Grundsteuer

Registriert
24. Juli 2009
Beiträge
3.700
Ort
München
Ich habe eine ganze Weile erfolglos gesucht, jetzt frage ich Euch:
Das Elster-Formular will unbedingt einen Eintrag bei Anteil am Grundstück/ Betrieb der Land-und Forstwirtschaft Zähler-Nenner. Den Zähler habe ich, bei einigen Flurstücken fehlt der Nenner. Einfach freilassen wird nicht akzeptiert, ebenso wenig eine 0. Könnt Ihr weiterhelfen?
Vielen Dank schon mal.
(Grundsteuer Rheinland-Pfalz)

 
  • .....dass sich am Ende die Grundsteuer fast verdoppelt...da kommt Freude auf.

    Alle Leute, die schon die Antwort haben, berichten über massive Steigerung der neuen Grundsteuer.
    Aber einige manche sitzen auch einem Trugschluss auf. Sie lesen den neuen Bescheid, lesen den neu festgelegten Steuermessbetrag und denken, dass das der Betrag ist, den sie ab 2025 bezahlen müssen. Aber das ist falsch. Dieser aufgeführte Wert muss mit dem Hebesatz der jeweiligen Gemeinde multipliziert werden. Und der kann bis 600 gehen. Je nach Gemeinde.
    Und dann sagte mir dieser Tage eine Bekannte, dass sie bisher nur einen niedrigen Betrag an Grundsteuer bezahle. Es stellte sich heraus, dass das der Beitrag für 1/4 Jahr ist. Das Finanzamt bucht die Grundsteuer anteilig je Quartal ab.

    Sorry, dass ich vom Thema abgeschweift bin.
     
  • Die Gemeinden sind aber offiziell dazu angehalten, den Hebesatz entsprechend (nach unten) anzupassen.

    Wir leben in einer Region, die sehr sehr teuer geworden ist. Die Preise haben sich hier seit einigen Jahren fast verdreifacht, Haus mit Garten für Normalverdiener nicht mehr erschwinglich.

    Dennoch werden wir - nach korrekter Berechnung - ca. 1/3 mehr Grundsteuer bezahlen, und damit einen immer noch sehr überschaubaren Betrag, falls die Gemeinde den Hebesatz nicht anpasst, wovon ich aber eigentlich ausgehe.

    Denn die Gemeinden waren dazu angehalten, sich nicht über die Gebühr zu bereichern, die Politiker hatten Steigerungen von 10% im Hinterkopf (stand in einem Artikel) nicht 50-90%.

    Sollte man wirklich in der ungünstigen Lage sein dass sich die Grundsteuer verdoppelt oder mehr als verdoppelt hat und man sollte tatsächlich astronomische Summen zahlen müssen, raten Juristen zur Klage.
    In BaWü scheint z.B. gehörig etwas schiefgelaufen zu sein, da gab es wohl paar heftige Fälle.
    Hier bei uns ist es absolut nicht dramatisch und wir warten mal ab was die Gemeinde noch mit dem Hebesatz macht.
     
  • Liebe Maria Schwarz, ich schreibe nur, wie es mir und einigen Bekannten im Umkreis mit dem Erhalt des Bescheides ergeht.
    Meine Grundsteuer wird sich auf 190 % erhöhen, wenn die Stadt den Hebesatz nicht massiv senkt. Aber das kann ich mir schwer vorstellen.

    Wenn Du nicht willst, dass ich mich an der Diskussion beteilige, dann sage das bitte klar!
     
    Meine Grundsteuer wird sich auf 190 % erhöhen, wenn die Stadt den Hebesatz nicht massiv senkt. Aber das kann ich mir schwer vorstellen.
    Dazu sind die Städte und Gemeinden aber offiziell von der Politik angehalten.
    190% sind schon arg.
    Wenn das wirklich so sein sollte und die Stadt das so belassen möchte, solltet ihr euch zu mehreren zusammenschließen und klagen, vor Allem, wenn die tatsächlichen Summen sehr hoch sind.
    Die Chancen auf Nachbesserung stehen, soweit ich gelesen habe, nicht so schlecht, weil die Politiker mit dem, was sich teilweise z.B. diesbezüglich in BaWü abspielt, auch nicht glücklich sind, angeblich sei das so nicht beabsichtigt gewesen und sollte nicht so bleiben.
     
    Hm, ich bin gespannt. Es betrifft ja nun doch einige Menschen, und wenn die Summen völlig aus dem Ruder laufen, wird da sicher nachgebessert werden müssen.
    In dem Artikel, den ich gelesen hatte (weiß nicht mehr ob es Spiegel online war..? :unsure:) waren schon ein paar sehr krasse Fälle...
     
  • Zurück
    Oben Unten