Große Thuja/Scheinzypresse köpfen?

Registriert
02. Mai 2010
Beiträge
472
Hallo,

habe jetzt leider gerade kein Foto, kann ich aber morgen hochladen.

Ich habe 2 Bäume, das müssten eine Scheinzypresse und eine Thuja sein, so genau weiß ich das aber nicht.

Die sind schon reichlich hoch, so um die 6 bis 8 Meter würd ich mal tippen. Stehen direkt vor dem Haus, also nah an der Wand. Mich persönlich stören die nicht, aber ich habe Sorge dass durch die Bäume das Dach immer dreckiger wird (Moos usw ist schon drauf).


WENN ich die Bäume um 2 Meter einkürze, wass ich selber durchführen könnte, wie werden sich die Bäume dann entwickeln? Wird es eine neue Spitze geben, oder bleiben die dann 'Flach'' oben? Was natürlich ziemlich besch... aussehen würde, so direkt vorm Haus. Andererseits werden die ja immer größer... und ganz wegmachen möchte ich die auch nicht, da es eigentlich schöne Bäume sind.

Gruß :D
 
  • Ja, kein Problem, die kann man pflegen wie eine Hecke. Die wachsen oben wieder raus, auch, wenn die nach dem Schnitt oben recht braun sind. Es bilden sich halt mehrere neue Triebe, aber die wirst du bestimmt regelmäßig wieder zurück schneiden. Sonst hätte die Aktion keinen Sinn.

    Bedenkst du auch, dass sie im Umfang breiter werden, wenn man die Triebe nicht regelmäßig kürzt? Seitlich aber nicht ins Braune schneiden, sondern nur ins Grüne, sonst bleiben die seitlich braun.
     
    Ok, also Köpfen ist kein Problem? Und wie schnell wachsen die wieder oben zu?

    Ich mache mal ein foto morgen. Nicht dass es doch was anderes ist.

    Irgendwo habe ich gelesen, dass ältere Thuja vom Stamm her nicht wieder nachwachsen. Deswegen bevor ich da irgendwas dran köpfe, muss es klar sein, dass die wieder oben spitz werden. Seitlich schneiden ist kein Problem. Nach vorne hin dürfen die Breit werden. Sollen ja nur nicht an die Hauswand kommen. Da muss ich dann gucken dass ein Gewisser Abstand eingehalten wird.

    Wichtig ist aber erstmal die enorme Höhe...
     
  • Schau dir mal bitte die erste Seite in meinem Handtuchgarten an. Thujen wachsen vom Stamm aus nicht neu nach! (die Bäume waren von den Vormietern von 5 auf 2,5 m gekappt.)
    Mit viel Schnitt und Dünger, wie auch leiten der grünen Aste ist es jetzt nach fast zwei Jahren wieder etwas ansehnlicher.

    Mein Rat-falls es Thujen sind- machs nicht! Sieht scheiße aus!
     
  • Ich denke auch dass alte Thujen nicht richtig zuwachsen können. Wir haben selber viel zu hohe und machen es deswegen nicht.

    Irgendwann werden sie eben gefällt werden müssen.

    Gartendurchgang.webp

    Seitliches schneiden oder einzelne rausmachen geht auch nicht. Mussten wir leider und Nichts ist nachgewachsen.

    Deinen Dachrinnen machen die Thujen nichts aus, da es keine laubabwerfenden Gehölze sind. Der Zusammenhang Moos und Thujen verstehe ich nicht.
    Ich denke eher dass es daran liegt dass die Beschichtung der Ziegel mittlerweile nicht mehr existent ist. Dachreinigung ist möglich und wird dann auch neu beschichtet, hält aber auch nicht ewig.
     
    Ok,

    muss es klar sein, dass die wieder oben spitz werden. Seitlich schneiden ist kein Problem. ...

    Die alte natürlich gewachsene Form gibt es nach dem Köpfen natürlich nicht mehr. Dann lass sie lieber in den Himmel wachsen. Wenn sie wegen ihrer Höhe dem lieben Gott die Füße kitzeln, wird er sich schon was einfallen lassen.
     
  • Eine Bekannte hat es so gelöst, dass der Stamm "nackig" gemacht wurde (entastet) und die Spitze wurde wie eine Kugel geformt (die wird dann mit den Jahren buschiger). Dadurch sah die Zypresse dann wie ein Laubbaum aus. Ist allerdings Geschmackssacke.
    (Bei Interesse nach "Scheinzypresse Kugelform" googeln)
     
    Hallo,

    habe es heute nicht geschafft die bilder zu machen. Im dunkeln losgefahren und im dunkeln nachhause gekommen. Aber morgen gibts sofort was.

    Also bevor ich da was köpfe muss das 100% klar sein was da nachwächst oder was nicht.

    Wenn die nicht beschnitten werden sollten, dann würde ich die irgendwann mal komplett wegmachen. Ist auch kein Problem, aber dann sieht es ziemlich leer vorm Haus aus.

    Morgen vormittag mach ich die Bilder.
     
  • Diese Thujas, Sorte Smaragd, habe ich vor 3 Jahren von 3,5 m auf 2,5 m köpfen lassen. So sind sie nachgewachsen.
    Unten aufgeastet habe ich vor zwei Jahren, damit ich mehr Platz in den Beeten habe.
    Zuviel Sichtschutz brauche ich nicht, weil ich äußerst selten nackt im Garten liege.

    30849008rt.jpg


    30849010ah.jpg


    Es ist zu sehen, daß die Thujas mehrere Spitzentriebe bekommen. Wenn man die schmale Form weiterhin haben möchte, muß oben beim Neuaustrieb nachgeschnitten werden.

    Allerdings hat ein Bekannter seine alte Thujahecke vor zwei Jahren geköpft und da ist überhaupt nichts nachgewachsen. War aber auch keine Smaragd.
     
  • Dass Thujen nachwachsen können ist bekannt, sonst könnte man keine Thujenhecken schneiden.

    Ich vermute jedoch dass alte Thujen nicht mehr in der Lage sind zuzuwachsen.
     
    @thomash: Was geht mich mein Geschwätz von gestern an???? Siehe #5.

    Ich habe ein passendes Beispiel geliefert, sachlich kommentiert und dann kommt prompt der Nachschlag.

    Welche Probleme hast du mit mir?
     
    Ich habe hier 5 Bilder. Viellecht kann man da erkennen, ob ein Schnitt sinn macht, oder ob ich die einfach wachsen lassen soll, bis sie irgendwann dann mal ganz weg können...
     

    Anhänge

    • 20171104_134355.webp
      20171104_134355.webp
      199,1 KB · Aufrufe: 923
    • 20171104_134408.webp
      20171104_134408.webp
      316,1 KB · Aufrufe: 698
    • 20171104_134428.webp
      20171104_134428.webp
      494,5 KB · Aufrufe: 649
    • 20171104_134433.webp
      20171104_134433.webp
      502 KB · Aufrufe: 593
    • 20171104_134452.webp
      20171104_134452.webp
      155,2 KB · Aufrufe: 581
    Nicht machen , außer Fällen.

    Ich habs nicht ganz so schlimm befürchtet, die beiden sind schon zu dicht an der Hauswand. Du kannst sie noch evt noch wenige JAhre wachsen lassen, dann werden sie langsam zu breit.
    Die Hauswand kann nicht mehr richtig abtrocknen und es besteht aus meiner Sicht schon jetzt erhöhte Schimmelgefahr.

    Wir hatten selber solche zwei vom Vorbesitzer zu dicht an der HAuswand allerdings deutlich weiter entfernt. Die wurden mächtig und stark und über 20m. hoch. 'Danach mussten Baumkletterer den Baum fällen weil am Stück fällen zu gefährlich gewesen wäre.

    Jetzt könnt Ihr diese noch ohne Probleme selber fällen, wenn Ihr so vorgeht.

    Aufasten so hoch wie nur möglich. Verwendet dafür bitte eine Astsäge und keine Motorsäge, weil es zu gefährlich ist diese über Hüfthöhe zu verwenden.
    Astsägen schaffen den Durchmesser noch locker.

    Den Stamm dann in der Höhe von 1,5m. mit Baumsäge oder Astsäge kappen. Der obere Teil ist nicht so extrem schwer, dass er eine große zerstörerische Kraft hat aber dennoch darf niemand beim Fällen darunter stehen.

    Die 1,5m unten stehen lassen.

    Rund um den Stamm die Erde ausheben und slle Wurzeln mit der Astsäge absägen. Auch hier nur Astsäge, da weder Axt noch Motorsäge etc. mit Erde in Berührung kommen darf weil diese sonst stumpf werden. ca. 20 - 30 cm tief graben.
    Dann am Stamm rütteln und der Baum ist mit Wurzelwerk entfernt.

    Jetzt könnt Ihr was anderes pflanzen.
     
    Meine Thujahecke wurde von 5 m auf 2 m runtergekürzt. das ist jetzt 3 Jahre her.
    Sie war dann oben vollkommen kahl und hohl. Jetzt ist sie wieder dicht, mit ganz vielen neuen Spitzen . ;)
     
    Um die Thujen und Zypressen zu "verschlanken" würde ich sie bis kurz vor das nicht grüne Holz zurückschneiden.

    Die Bilder von Hero und der Erfahrungsbericht von jolantha sprechen eindeutig dafür, dass man Thujen kappen kann.

    Der Gala-Bauer meines Nachbarn schnitt seine Hecke ebenfalls um gut einen Meter herunter und sagte, es würde zwar dauern aber die Hecke käme wieder.

    Ich würde ja sagen, mach und berichte:)
     
    Ich persönlich würde den Wacholder (zumindest glaube ich ist derjenige, der leicht bläulich wirkt, einer) stehen lassen und die Thuja dafür jetzt gleich ganz entfernen oder zumindest ziemlich tief kappen, was allerdings wohl ziemlich doof aussehen wird.

    Der Wacholder steht so wie ich das sehe an der Ecke und dürfte daher meiner Meinung nach weiter wachsen dürfen. Die Thuja ist wirklich nahe an der Wand, was mich persönlich sehr stören würde. Aber es ist dein Haus. :)

    Ich empfehle also statt das eine oder das andere die goldene Mischung.
     
    Es ist aber wahrscheinlich, daß der Wacholder im unteren Bereich durch die Beschattung der Thuja kahl ist.
    Da wächst dann wirklich nichts mehr nach.
    Vor Entfernen der Thuja nachsehen, ob der Wacholder dort noch grün ist.
     
  • Zurück
    Oben Unten