Große Thuja/Scheinzypresse köpfen?

Auf dem ersten Bild von Reaction sehe ich einen kleinen Abstand zwischen den beiden Bäumen, also besteht durchaus die Hoffnung, dass der Wacholder bis unten noch grün ist. Aber das kann natürlich nur Reaction selber definitiv sagen.
 
  • Also da muss ich nochmal genau nachsehen.

    Dann mache ich einfach nochmal ein paar Bilder morgen.

    Die Hauswand hinter den beiden Bäumen ist nie grün und mit Schimmel habe ich auch noch nie Probleme gehabt. Die Luft zieht da ja trotzdem hinterher...

    Mir ist es im endeffekt egal, ob ich die Stehen lasse oder kürze, solang die keinen ''schaden'' anrichten.

    Jetzt wäre aber die Zeit dafür, um was dran zu machen.

    Köpfen ist kein Problem, hab nur die sorge dass es dramatisch unschön aussehen wird. Ich weiß ja von anderen die ihre Bäume mitlerweile so Kastenförmig haben... sowas vorm Haus... sieht ja furchtbar aus.


    Wenn ich die aber Köpfe, dann ist oben die Stelle ganz frei und Kahl schätz ich mal, oder?

    Wenn man jetzt wüsste welcher Schnitt für welches aussehen der richtige wäre!

    Allerdings muss ich ganz klar sagen, der Gedanke daran dass die beiden Bäume weg sind gefällt mir gar nicht. Das lässt sich auch nicht mal so eben durch kleine neue Sachen ersetzen.

    Auf der anderen Seite steht ja noch so ein Baum. Der ist weiter weg vom Haus, aber ähnlich hoch. Der kann aber bleiben.
     
    Was ich einfach sagen kann, ist folgendes: genau gleich schön wie jetzt werden die Bäume nach dem Köpfen nie mehr sein. Und wie schon Jolantha schrieb, eine Weile lang werden sie oben kahl sein. Mit der Zeit wird dann aber ein grüner Ring mit mehreren neuen Spitzen wachsen. Innen jedoch werden sie voraussichtlich noch jahrelang bis jahrzehntelang kahl bleiben, das sieht man aber nur von oben.

    Wenn die Wand noch nie grün war, dann lass die Bäume doch einfach weiterhin stehen und entferne sie halt dann, wenn sie für dich doch auch zu gross und mächtig werden. Wegem Dach würde ich keine allzu grosse Sorge machen. Es fällt zwar das eine oder andere herunter, aber über das ganze Jahr verteilt, so dass nie eine riesige Menge aufs Mal anfällt und die Dachrinne verstopft. Kontrollieren würde ich aber mindestens einmal jährlich schon.

    Ich persönlich würde immer noch empfehlen, die Thuja zu fällen und den Wacholder ganz zu lassen.
     
  • Was ich einfach sagen kann, ist folgendes: genau gleich schön wie jetzt werden die Bäume nach dem Köpfen nie mehr sein. Und wie schon Jolantha schrieb, eine Weile lang werden sie oben kahl sein...


    Das muss nicht sein, da man mit einigen Tricks und wenig Aufwand eine neue Spitze gestalten kann.

    Gruß,
    Pit
     
  • Stimmt schon, dass man eine neue Spitze gestallten kann-wie Hero und Rentner schrieben, aber ich stelle mir das in der Höhe doch ein bisschen schwierig vor-oder gibt es da auch Ideen zu?

    Ich würde mich ja so auf fünf Metern nicht so oft auf der Leiter sehen...
     
  • Hier nochmal ein paar Bilder.

    Also was meint ihr.. wegmachen oder nicht?

    In der mitte steht noch ein kleiner... der könnte ja dann wachsen.

    Bzgl. des Dachs mach ich mir weniger sorgen das was drauffällt, denn das wird wohl kaum passieren, aber moos Bildet sich in der Nähe, weil die Feuchtigkeit einfach höher ist.

    Ich weiß auch nicht wie schnell die Bäume in den nächsten Jahren wachsen... habe die Vermutung dass die ziemlich zulegen momentan.

    Wegmachen kann ich den ohne Probleme, entsorgen auch.

    Nur wenns einmal weg ist, kommt er nie wieder. Und ich bin mit dem Baum sozusagen aufgewchsen, oder er mit mir. :D

    Also was sollte ich sinnvollerweise machen?
     

    Anhänge

    • 20171106_162056.jpg
      20171106_162056.jpg
      610,4 KB · Aufrufe: 670
    • 20171106_162109.jpg
      20171106_162109.jpg
      437,5 KB · Aufrufe: 536
    • 20171106_162120.jpg
      20171106_162120.jpg
      654,8 KB · Aufrufe: 531
    • 20171106_162122.jpg
      20171106_162122.jpg
      656,5 KB · Aufrufe: 523
    Also ich würde nach wie vor bei meiner Idee bleiben, aber ich empfehle dir, die Thuja zuerst einmal auf der gewünschten Höhe zu köpfen und zu schauen, ob das katastrophal aussieht. Wegmachen kannst du den Rest des Baumes ja immer noch. Vielleicht probierst du es ein oder zwei Jahre mit dem Anblick und beobachtest, wie sie sich dann entwickelt.

    Umgekehrt finde ich nach dem Studium der neuen Fotos, dass die Thuja gar nicht so riesengross ist. Also warum nicht doch so lassen, wie sie ist?

    Schlussendlich musst du entscheiden, nicht wir. Es ist dein Garten und dein Haus und dein täglicher Anblick. :)

    Der Kleine ist übrigens eine Zuckerhutfichte, die werden kaum grösser als 1 - 1,5 m.
     
    Ich kann nur von mir ausgehen und von meiner Baumtragödie,

    5 Personen hatten um den Erhalt der Thuja gekämpft und es hat 3 Jahre gedauert bis sie dann doch gefallen ist.

    Es fällt niemandem leicht solche Bäume zu fällen und je später desto schlimmer wird es und manchmal dauert es bis die Vernunft siegt.

    In unserem Fall war es dann die Photovoltaik die den Ausschlag gab, weil die Bäume die PV beschatteten. Aber letztlich war dies nur der entgültige Auslöser. Schon vorher war die Thuja (welche man auf den Bildern leider nicht mehr sieht) schon so nahe am Haus, dass man ihr vom ersten Stock aus die Wedel anfassen konnte. Diese Hauswand erwärmt sich dann nicht mehr und ist somit länger feucht. Wir hatten zwar noch kein Schimmelproblem aber erhöhte Luftfeuchtigkeit in den Räumen und damit erhöhten Lüftungsbedarf. Gerade Thujen sind wesentlich dichter und lassen kein bischen Sonnenschein mehr durch. Ich halte dies für ein Problem.

    Das nächste ist, dass die Bäume ab einer gewissen Größe schwiergier und damit deutlich teurer sind um sie zu Fällen. Wir mussten schon einen Baumkletterer beauftragen da das Fällen am Stück zu gefährlich gewesen wäre. Es gibt aber auch Fälle wo man die Bäume in Meterstücken und mt Baukran Stück für Stück abnehmen musste weil diese in dicht bebautem Wohngebiet zu groß wurden. Das kann dann im Extremfall auch deutlich über 1000 € kosten.

    Ferner kannst du ab einem gewissen Stammdurchmesser Probleme bekommen , dass du den Baum auf dem eigenen Grundstück nicht mehr fällen darfst bzw. wenn du ihn fällst Ersatzpflanzung vornehmen musst oder Abstandsleistung zahlen musst. Dies ist in kleineren ländlichen Gemeinden weniger der Fall wie in dichter besiedelten Gebieten. Die Gemeinde gibt Dir Auskunft zum Thema Fällgenehmigung.

    Mein Vorschlag:
    Der kleine Zwerg muss sofort weg. Wenn der größer wird, dann nimmt er den beiden links und rechts das Licht weg und bringt diese an den Berührungsstellen zum Verkahlen.
    Die Thuje die direkt an der Hauswand ist muss auch weg. Sie ist einfach zu dicht am Haus.

    Hier nun Bilder meiner Baumfällaktion:
    Baum fällen.JPG Baum fällen1.JPG Baum fällen2.JPG Baum fällen3.JPG

    Heute trauert keiner mehr um die Bäume.

    An der Stelle steht heute eine junge Sauerkirsche - Kleinwüchsig.
     
    Wieviel Sonneneinfall gibt es denn dort? Ist es Südseite?

    Je nachdem wieviel sonneneinfall es dort gibt, könntest du als Ersatzpflanzung eine Weintraube oder eine Spalier-Obstbaum pflanzen. Diese werden mit Abstandhaltern von der Hauswand fern gehalten und sind durch ihren lichteren Aufbau nicht so problematisch.

    Dies wäre ein hochwertiger Ersatz.
     
  • Mein Vorschlag:
    Der kleine Zwerg muss sofort weg. Wenn der größer wird, dann nimmt er den beiden links und rechts das Licht weg und bringt diese an den Berührungsstellen zum Verkahlen.

    Zur Info: Dies ist meiner Ansicht nach eine Zuckerhutfichte, die höchstens 1.50 m gross wird. Den beiden Bäumen kann der Kleine unmöglich Licht weg nehmen, dazu haben sie einen zu grossen Vorsprung. ;)
     
  • Zur Info: Dies ist meiner Ansicht nach eine Zuckerhutfichte, die höchstens 1.50 m gross wird. Den beiden Bäumen kann der Kleine unmöglich Licht weg nehmen, dazu haben sie einen zu grossen Vorsprung. ;)
    Auf Bild 3 sieht man schon wie das Verkahlen schon beginnt.
    Wenn sie nur 1,50 hoch wird wird sie noch doppelt so breit und spätstens dann wird es irreperabel.
     
    Hallo,

    also soll ich den kleinen am besten wegnehmen?

    Kann ich machen.

    Wenn es um die Höhe geht, kann ich auch mal genau nachmessen. Es sieht evt höher aus als es ist, aber es ist schon hoch...

    Die rechte Säule steht halt sehr nah an der Wand und wird immer höher. Ich weiß es ehrlichgesagt auch nicht was ich machen soll.

    Wenn ich einen von beiden Köpfe, sieht das furchtbar aus, weil rechts am Haus, steht ja noch ein riesen Baum...

    Also entweder stehen lassen, oder den rechten wegnehmen.

    Den Baum links würd ich lieber stehen lassen, weil er eigentlich sehr schön ist, oder?


    :)
     
    Schönheit liegt immer im Auge des Betrachters.

    Du hattest bei der Erstellung deines Fadens hier Befürchtungen das der Baum "Dreck" auf das Dach bringen könnte.

    Dann hast du ganz viele Sachen lesen können.
    (so sind halt die Meinungen verschieden ;-))

    Wenn es um den Dreck auf deinem Dach geht, dann bin ich persönlich bei Thomash.
    Die Bäume verlieren keine Blätter, aber durch einen eventuellen Schattenwurf (nass-Moos kam sich bilden!) und durch die Dachziegeln (deren Beschichtung evtl.schadhaft ist) kann sich Material anhäufen.

    Es ist den Dach. Wie sieht es denn wirklich aus? Hast du Moos drauf?
     
    Auf unser Dach fällt Sonne pur und es gibt dennoch Moos.

    Aber eben die Nähe zur Hauswand. Wenn du erstmal Schimmel im Haus hast ist es schwer wieder los zu werden.

    Zu dem Kleinen.

    Eigentlich kannst du ihn stehen lassen. Er wird die Bäume zum Verkahlen bringen da bin ch mir sicher aber solang du ihn nicht später entfernst ohne die anderen ist das eigentlich kein Problem. Wenn er sicher nicht höher wie 1,5m. wird ist alles ok - für mich.

    Die beiden linken kannst du noch stehen lassen, die behindern weder Fenster noch Hauswand.

    Meine Entscheidung wäre demnach nur die Thujen ganz wegnehmen und den Rest stehen lassen aber deine Entscheidung musst du selber treffen.
     
    mit die beiden linken meinst du den ganz linken und den mittleren kleinen?

    Die thuja ist also die rechte? Ich komm da immer durcheinander.

    Die thuja ist ja dann der Baum der am nahesten zum Haus steht.

    Ich werds mir am WE in ruhe nochmal ansehen und das Dach auch, und dann entscheide ich. Denn so einen alten Baum macht man ja nur 1 x mal... :orr:

    Wenn der kleine den linken Baum stört bzw ihn unten verkahlen lässt, dann muss der leider auch weg. Versetzen kann ich den jetzt auch nicht mehr im Vorgarten. Da wäre zu wenig Platz.
     
    Der der nahe am Haus steht nennen wir ihn mal grün
    Der linke hohe ist blau-grün
    Der kleine heißt Zwerg

    Mein Vorschlag heißt Zwerg soll bleiben
    Grund: MAch evt mal Bilder oder schau einfach genauer hin. Ich meine dass der blaugrüne im unteren Bereich bereits jetzt leicht verkahlt ist. Wenn du den Zwerg entfernst sieht man die Kahlstellen. Die Verkahlung wird zwar schlimmer werden aber keiner wird sie sehen weil die beiden ineinander wachsen werden.

    Der blaugrüne kann bleiben ich finde ihn zwar ehrlich gesagt nicht so schön wie die grüne Thuja aber zumindest mach diese über lange Zeit aus meiner Sicht keine Probleme. Nu wenn diese 10m höher wird wird sie schwerer zum Fällen sein aber das wars auch schon.

    Bleibt die grüne Thuja. sie steht einfach zu nah am Haus. Da ist zum einen die Schimmelgefahr zum anderen wird diese in den nöchsten Jahren nicht nur höher, sondern vor allem doppelt so breit werden und breiter . In 20 Jahren wachsen die grüne und die blaugrüne zusammen. Unsere Thuja hatte bei der Fällung fast 2 m. Zweige im unteren Bereich, also mehr als 4 m. breit und Stammdurchmesser muss ich nochmal nachmessen aber ich glaube 60cm. Und jetzt seh Dir mal den Abstand zum Haus an. An der Stelle verkahlt dann auch die grüne Thuja vollkommen, was nicht schlimm ist weil man es nicht sieht aber sie presst sich nunmal immer mehr an die Hauswand.
    Prüf mal die Hauswand ob diese bereits jetzt schwarze Stellen hat. Vermutlich noch nicht weil im Moment ist die Thuja noch sehr schmal waber wenn die breiter wird, dann wird sich das Problem verschärfen.

    Wenn es zum Schimmel kommt ist es auch nicht gar so extrem, weil es eben außen ist und nicht Innen. Dennoch kann dies auch Schimmel im Innern begünstigen.

    Aber ich muss auch sagen das die grüne Thuja eine der schönsten ist die ich je gesehen habe und daher tut es mir leid um sie.
     
    Hallo,

    also ich würde nun auch sagen... lieber die grüne wegmachen. Wenn ich von der Haustür aus gucke, dann sehe ich dass sie oben fast das Dach berührt und leicht drüber steht und sehr nah an der Hauswand ist, auch wenn sie die Hauswand noch nicht berührt. Schwarz ist dort nichts. Wenn ich die wegmache, geh ich auch einmal mit dem Hochdruckreiniger an der Wand lang. Manchmal kleben da ja auch Reste von irgendwas drann...

    der kleine in der mitte steht dann aber zu weit links würd ich mal sagen ?!

    Das sieht doch nicht aus, wenn der so nah am linken steht. Kann ich den nicht umpflanzen? Ich habe auch noch andere Thuja in kleineren Größen im Garten.

    Ersatz wäre also vorhanden.

    Dann mach ich den am besten nächste Woche weg?

    Mir täts auch leid für den Baum, aber ihn zu köpfen oder anders zu verunstalten, würde auch nicht viel bringen... :(

    Und doppelt so breit und noch höher sollte er auch nicht werden. Irgendwo sind ja auch mal Grenzen gelegt. Iich wohne ja schließlich nicht im Wald :)

    Lade morgen nochmal detailfotos von dem blaugrünen hoch... also von der vermeindlich kahlen Stelle. Mal sehen.

    Gruß
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich finds auch schade, die Thuja weg zu machen, aber irgendwann gibt's Grenzen, da hast du recht. Dafür kannst du dann den Wacholder und den Kleinen umso mehr geniessen.

    Den Kleinen (also die Zuckerhutfichte) kannst du, musst du aber nicht unbedingt versetzen. Grabe ihn genügend grosszügig mit den Wurzeln aus und verpflanze ihn dorthin, wo du willst.

    Aber im Grunde genommen ist es einfach Ansichtssache, ob er zu weit links steht oder nicht. Entweder pflanzest du anstelle der Thuja dann eine klein bleibende Konifere, damit die Reihe wieder hergestellt ist oder du lässt die Zweiergruppe so wie sie ist oder eben du reissest die Zweiergruppe auseinander. Die Zuckerhutfichte kannst du auf jedenfalls versetzen, das sollte sie überleben. Ich weiss aber nicht, ob das jetzt noch gut ist oder lieber erst im Frühling. Das sollen lieber die Experten in Sachen "Verpflanzen" sagen.

    Übrigens: ich meine, dass der Wacholder nicht wegen der Zuckerhutfichte verkahlt, sondern dass das eher Zufall ist, dass da eine kleine Lücke ist. Es kommt ja genügend Licht hin, auf den Fotos ist ein ordentlicher Abstand zu sehen.
     
  • Zurück
    Oben Unten