Gräserthread

  • Ersteller Ersteller gardener02
  • Erstellt am Erstellt am
  • Guter Tipp Uschi,
    ich zupf die kleinen Carex immer aus,
    oder schneid die Spitzen ab,
    ist mühsam und bei älteren Exemplaren ist Teilen einfacher.

    Feuer im Garten,( links hinten)
    Purpur- Rutenhirse ( Panicum virgatum Shenandoah)
    hält nur wenige Tage an, leider.

    Purpur-Rutenhirse.webp
    viele Grüße Guiseppe
     
    @Tina1,
    nach nochmaligen Durchlesens dieses Threads ist mir mein Patzer
    in Post 69 aufgefallen, dafür möchte ich mich entschuldigen,
    war keine Absicht, ich wollte es sofort korrigieren, doch wie ich sehe, hab ichs irgendwie vermasselt :(

    Gut winterhart ist die Palmwedelsegge
    Carex muskingumensis
    palm-wedel-segge.webp
    viele Grüße Guiseppe
     
  • Guten Morgen,

    lese schon häufiger diesen wundervollen Gräserthread mit und bewundere Eure Exemplare.

    Ich habe noch ein Penisetum Orientale "Tall Tails" zu bieten.
    Nur der Wind und Regen haben mir das Gras ganz schön zerzaust. Nächstes Jahr muss ich eine Lösung für ein festeres Anbinden suchen.

    Ach, es ist bedingt Winterhart. Benötigt einen leichten Schutz.

    LG Karin
     

    Anhänge

    • P1070933.webp
      P1070933.webp
      168 KB · Aufrufe: 101
    • P1070926.webp
      P1070926.webp
      162,8 KB · Aufrufe: 103
  • Lösung für ein festeres Anbinden


    Hallo Karin

    Habe zwei von meinen Pennisetum vorgestern mit Juteband relativ eng zusammengebunden, weil sie mir den anderen Pflanzen zu viel Licht nehmen. Ich war danach völlig übersäht mit den haarigen Teilchen der Blüten, die sich überall an den Kleidern eingehakt hatten. Und gejuckt hat das...zum Verrückt werden!
    Faserpelz zieh`ich bei dieser Arbeit nicht mehr an, Schutzkleidung aber wohl, denn auch die Arme waren verkratzt und ziemlich gerötet.
    Sind nicht ohne, die Gräser...:rolleyes:;)
     
    Hallo Uschi,

    danke für Deinen Tip mit dem Penisetum.
    Bislang bin ich dem Gras noch nicht wirklich so sehr nahe gekommen, wird wohl im Herbst noch kommen. Mal sehen, ob meine Haut mit Rötung reagiert.

    LG Karin
     
  • Auch beim Zusammenbinden der Miscanthusgräser ist es sinnvoll
    lange Ärmel und Handschuhe zu tragen.
    Die feinen Halme schneiden leicht in die Haut,
    was besonders an der Außenkante des kleinen Fingers schmerzhaft sein kann,;)

    Ein kleines Ziergras ist Kalmus Acorus gramineus,
    Standort sonnig - halbschattig, auch für nasse Böden geeignet.

    Kalmus Acorus gramineus.webp
    viele Grüße Guiseppe
     
    Moin,

    nach einem Jahr fällt mir Blitzgneißer bereits auf, dass mein gepunktetes Baumarkt-Gras das falsche Etikett trägt:

    P1220271.webp P1170646.webp

    Flatterbinse ist das keine, eher Miscanthus strictus, oder?

    Das hier habe ich mal an einem Baggersee aufgenommen. Das ist eine Flatterbinse, oder?

    P1110384.webp

    http://de.wikipedia.org/wiki/Flatter-Binse

    Auf dem Markt konnte ich kürzlich nicht widerstehen, obwohl die beiden Töpfe keine Namen trugen. Sind es Carex-Arten?

    Erstes Gras:

    P1220289.webp P1220290.webp

    Zweites Gras:

    P1220292.webp P1220293.webp

    Grüßle
    Billa
    ;)
     
  • Carex-Gräser: Liebe ich in allen Variationen und Höhen. Sie sind unempflindlich, meist wintergrün und dominieren, wenn man will, die gesamte Situation in einem Beetbereich, wie Carex 'pendula '

    DSCN9647.webp,

    ordnen sich unter und erfreuen im Frühjahr mit ihrer Blüte

    DSCN6780.webp

    und HerbstDSCN9590.webp,

    wie die Japan-Seggen


    und wiegen ihre Gräserbüschel in eigenartigen Anordnung im Wind, wie die Palmwedel-Segge

    DSCN9706.webp

    Carex muskingumensis

    LG
    maryrose
     
  • Carex-Gräser: Liebe ich


    Da stimme ich dir zu.;) Obwohl ich sie überhaupt nicht in aller Vielfalt habe, sie haben`s mir angetan!
    Vermutlich ist es der immergrüne Aspekt, dem ich selten widerstehen kann.

    Heute ist die Goldrand Segge dazugekommen, die sonnenverträglicher sein soll. Ich glaube, von Guiseppe gibt`s hier schon ein Foto von ihr.

    P.S.: Es gibt wohl doch keins, ausser ich hätte es übersehen. Hast du sie evtl. im Garten Guiseppe? Sie sieht dem von Billa gesuchten Gras ähnlich.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich liebe die Carex-Gräser auch!

    Sie sind hübsch und pflegeleicht.

    19849109oh.jpg


    19849111ud.jpg


    19849113pt.jpg


    Das Gras auf dem 3. Bild ist ganz neu in meinen Garten eingezogen.
     
    Hallo Uschi,
    nein, die Goldrandsegge hab ich nicht, bis jetzt noch nicht,
    die sieht so gut aus.

    Hallo Ingrid,
    könnte dein neues Gras Milium effusum Aureum (Goldflattergras) sein?

    Hallo Billa,
    bei deinem ersten Gras vermute ich Carex hachijoensis Evergold

    und beim zweiten schwanke ich zwischen Carex morrowii Variegata
    oder Carex brunnera,
    wie gesagt, sicher bin ich mir nicht.

    Fast sicher ist dein Ziergras Miscanthus sinensis strictum
    und nicht das leicht überhängende Miscanthum sin. Zebrinus

    Im Trog wächst bei mir Juncus effusus Spiralis, zusammen mit einem Minitränenden Herzen, das bis vor kurzem noch blühte. :D
    ZUm Überwintern kommt der Trog aber in die Garage.

    binse trän h.webp
    viele Grüße Guiseppe
     
    Danke Ingrid.

    Ein kleines Miscanthus, wahrscheinlich purpurascens Herkules,
    das durch schöne Herbstfärbung besticht
    und eines der größten, die Silberfeder

    DSCF8603.webp misc silberfeder.webp

    Silberfeder steht halbschattig
    viele Grüße Guiseppe
     
    Herrlich wieder, die neu gezeigten (und gekauften, Ingrid) Gräser!

    Ingrid, "unser" Plattährengras (Chasmanthium latifolium) hat brav die angekündigte Rotfärbung angenommen:

    P1220496.webp P1220495.webp

    Dein Stück ist munter und wartet auf dich.

    Guiseppe, dickes DANKE für's Carex-Forschen! Find ich superlieb! :pa:

    Hallo Billa,
    bei deinem ersten Gras vermute ich Carex hachijoensis Evergold
    Meinst du wirklich, das könnte das erste Gras sein? Ich habe mir Bilder angesehen und tippe eher auf das zweite Gras. Carex brunnea könnte das erste sein, man sieht im erst von Nahem an, dass es zweifarbig ist. Naja, ich habe wenig Erfahrung beim Gräserbestimmen und bin mir nicht sicher.

    Ich habe noch dies hier und hoffe, ich habe es mit Phalaris Arundinacea 'Picta' (Buntes Rohr-Glanzgras) korrekt bestimmt:

    Austrieb im März

    CIMG5564.webp

    Blüte im Mai

    P1090827.webp

    Es ist rund 60 cm hoch und hat starke Rhizome. Es wuchert ein wenig.

    Grüßle
    Billa
    :cool:
     
    Moin Billa.
    da hab ich wohl was vertauscht :confused:
    du siehst, ich bin noch ungeeigneter zum Bestimmen,
    doch das Suchen macht mir Spaß,
    findet man immer wieder etwas Neues und Interessantes :)

    Fürs Glanzrohrgras ist mein Garten zu klein,
    wucherte zu stark,
    war aber schön anzusehn,
    steht nun bei meiner Tochter im Garten.
    Grüße Guiseppe
     
    Ja, genau das meinte ich. ;)
    Manchmal sieht man den Wald ....:D
    oder so ähnlich

    viele Gräser, ja, doch noch mehr Schildchen,
    die zugehörigen Gräser oder auch Seggen sind verschwunden,
    vermutl. mit dem Winter abgezogen.
    Grüße Guiseppe
     
  • Zurück
    Oben Unten