Golden Lotus Walipiniglück und ihr schönes Gartenleben

  • @00Moni00
    Wir werden sie nur etwas reinigen, vielleicht etwas abschleifen und vielleicht streichen, aber eigentlich gefällt die Farbe uns so , mal sehen, dafür steht sie jetzt erstmal draussen, was heißt denn ein Griss drum?
    Genauso habe ich mir aufarbeiten vorgestellt ...
    Was ein Griss drum ist?? ;)
    Ja Cassy und ich kennen den Ausdruck vielleicht Typisch Österreichisch - das heißt, dass man sich um so ein schönes Teil reißt, viele wollen so ein Stylisches Ding haben...
     
    Genauso habe ich mir aufarbeiten vorgestellt ...
    Was ein Griss drum ist?? ;)
    Ja Cassy und ich kennen den Ausdruck vielleicht Typisch Österreichisch - das heißt, dass man sich um so ein schönes Teil reißt, viele wollen so ein Stylisches Ding haben...
    Super liebe @00Moni00
    Danke, das hast du sehr schön erklärt, dann weiss ich jetzt mehr, ich Stelle mir das richtig schön vor, meine Küche ist ja sowieso so rustikal und da ich ja auch das Alternative sehr mag freu ich mich das wir das schöne Teil haben, es lebt sich sehr gut mit dem einfachen 😉
     
  • An diese Stelle kommt die Werkbank, die schränkchen raus und die Werkbank dahin bis etwas unters Fenster, statt einem Spülbecken dann die Emaille Schüsseln
     

    Anhänge

    • IMG_20220130_104923.jpg
      IMG_20220130_104923.jpg
      533,2 KB · Aufrufe: 90
  • Hallo Golden Lotus,
    ich würde die Werkbank, wenn ihr sie aufgearbeitet habt, als letzten Arbeitsschritt auf jeden Fall mit Hart-Öl einlassen. Hart-Öl ist ein Gemisch aus Leinölfirnis und verschiedenen Wachsen. Damit behandelt man typischerweise Küchenarbeitsflächen aus Holz. Macht das Holz unempfindlich(-er) gegen Schnitte und Kratzer und vor Allem bis zu einem gewissen Grad Wasserfest. Gerade wenn darauf Spülbecken installiert werden sollen ist das wichtig, sonst gibt es schnell schwarze Schimmelflecken im Nassbereich.
    Hart-Öl ist Lebensmittelverträglich und bildet keine sichtbare Schicht auf dem Holz. Also nicht so wie Lack.

    Robuster und noch besser gegen Wasser schützt ein Anstrich mit Schiffsbodenlack. Aber das muss man wollen....
     
  • So wunderschön ist es im Garten
    Gestern hab ich Erdbeerhochbeete sauber gemacht und aufgefüllt, die Erdbeeren an den Rand gepflanzt so kann ich in die Mitte noch etwas anderes setzen
    IMG_20220202_133531.jpgIMG_20220202_133521.jpgIMG_20220202_134141_HDR.jpg
    Und heute habe ich 3 von meinen vielen Hochbeeten sauber gemacht und mit Folie abgedeckt zum Aufwärmen,
    IMG_20220203_154112_HDR.jpgIMG_20220203_154008.jpg
    In die höheren Hochbeete kommen Karotten gemischt mit radies oder Dill
    IMG_20220203_153953.jpgin das kleinere Hochbeet kommt der gute Heinrich
    Und ausserdem habe ich beim sauber machen tolle Löwenzahn Wurzeln aus gegraben, daraus mache ich mit Löwenzahnkaffee
    IMG_20220203_153548_HDR.jpg
     
    Heute habe ich das bigpack Hochbeet sauber gemacht und mit Erde aufgefüllt ab und abgedeckt , und neben dran die alte Regentonne fertig gemacht, in beides sollen Mangold und Rettich Rex rein, die vertragen sich in Mischkultur sehr gut
    IMG_20220205_144744.jpgIMG_20220205_144617.jpg

    Und dann noch das Mangold Hochbeet fertig gemacht, da ist Mangold vom letzten Jahr drin den beernte ich noch bischen, der Rest ist mit Folie abgedeckt
    IMG_20220205_151346.jpgIMG_20220205_151244_HDR.jpg

    Und auch noch tollen Rucola geerntet und Feldsalat, der Rucola hat super durch gehalten und macht schon wieder neue BlätterIMG_20220205_151128_HDR.jpgIMG_20220205_144655.jpg

    Geerntetes
    Rucola, Feldsalat, Schnittlauch
    IMG_20220205_162839.jpg
     
    Heute habe ich meine Löwenzahnwurzel gewaschen und klein geschnitten, dann auf ein Rost mit Tuch und über den Ofen zum Trocknen , danach werden sie geröstet und gemörsert und ich habe einen leckeren Löwenzahn Kaffee, ist sehr gesund
    IMG_20220208_160146_HDR.jpgIMG_20220208_161623_HDR.jpg
    IMG_20220208_161401.jpg
     
  • Zurück
    Oben Unten